Transformator vs. Akku

Folgende Idioten-Idee von mir :smiley: - Ich hab da einen Trafo aus einem OHP rausgeschraubt ( 230 V 16 A eingang; 24 V 153,84 (theoretische) A ausgang ). Das Ding lärmt bis zum Himmel und konstruktiv kann man den dank der Geräuschbildung eines Motoradauspuffs nichtmehr benutzen. Meine „Verdeppte“ Idee ist das ich den 24 Volt ausgang an ein paar alte Laptop-Akku-Zellen anschliesse ( ich hab das Ding ebenso zerlegt und habe nun 8 Überdimensionale Batterien in der Hand ) - Lithium-Ionen Zellen zu je 1,8 Volt. Was wäre wenn ich nun 8 Gebündelt mit diesem Trafo verbinde, womöglich sogar noch Kurzschliesse? Mit was muss ich dann genau rechnen? Hängt es auch von der Amperezahl ab wie stark oder wie schnell die Dinger in die Luft gehen? Mir würden die og. 153 A und wenn ich einen weiteren Trafo verwende sogar stolze 3400 Ampere zur verfügung stehen ( da wäre dann aber die Voltzahl irgendwo bei 1 oder weniger ).

Ich weiss das ganze klingt verrückt aber naja :smiley:…danke an die, die diesem Wahnsinn einer Antwort würdigen :smiley:

BTW. Als kleine Nebenfrage - was is’n das für ein Teil http://funny-software.de/FILE0053.JPG ? An dem Nippel hinten wird nix drangemacht nur an den Drähten. Das Rote Ding - vermutlich Kondensator hat die aufschrift „100 V“ - ich weiss nicht was das für einen Zweck erfüllen soll.

Hallo Markus Schwarzmeer,

Deine Idee hat einen großen Haken: aus dem Trafo kommt Wechselstrom , Akkus werden geladen mit/liefern Gleichstrom. Zwar kann man die Lampe in einem OHP mit Wechselstrom oder Gleichstrom 12 V versorgen, dem Glühfaden ist der Unterschied egal, aber bei Akkus geht´s so nicht mehr.
Da sind dann noch ein paar Bauteile zusätzlioch nötig, sonst fliegt Dir der Akku um die Ohren, kaputt ist er dann sicher, auch ohne Explosion.

Der zusätzliche Bauteil im Bild ist ein Kondensator, der soll Störungen im Radio usw. verhindern, wenn der Trafo eingeschaltet wird.

Es grüßt

Der Daimio

Hallo !

Ganz kann ich Dir nicht folgen.

Der Trafo eines Overhead-Projektors(OHP) kann niemals primär 16 A ziehen,also für ca. 3700 W ausgelegt sein. Folglich kann man auch sekundär an der 24 V Seite nicht 150 A abnehmen !

Was hat die Projektionslampe für eine Wattzahl ?
Das wäre die Leistung des Trafos plus etwas Zugabe für sonstiges wie Lüfter usw.

Man kann damit natürlich Akkus laden,wenn es Gleichspannung wäre,das muß man vorher prüfen,es kann auch reine Wechselspannung sein.
Dann muß man einen Gleichrichter einbauen,dann kann man grundsätzlch laden(Ladeschutzschaltung vorsehen).

153 A hat man ja noch nicht mal bei einem Heimwerker-Schweißtrafo oder gerade eben so.

Und,dieser Strom fließt nur,wenn man den Trafo auch mit einer Last versieht,sonst fließt nichts(sek.) und wenig(primär).

Wenn man einen Trafo sekundär überlastet oder kurzschließt,dann fließt mehr Strom,sehr viel mehr,aber die Spannung bricht ein.
Eine Sicherung im Trafokreis muß auslösen,sonst brennt die Wicklung thermisch durch und kann auch elektrisch durchschlagen und man hat sekundär keine Trennung mehr !

Das Foto zeigt eine Drosselspule,die zwei Wicklungen sind einseitig miteinander verbunden,das rote Bauteil ist ein Kondensator.

Eine Drosselspule ist ein Wechselstrom-Widerstand.

MfG
duck313

Verdammt das hab ich ganz vergessen - stimmt du hast recht er zieht nicht die vollen möglichen 16 A aus der Dose. Dann wären es meiner Rechnung nach nur 1,304 die er zieht und 12,538 die er wieder ausspuckt ( gerechnet mit den angegebenen 300 Watt inkl. Lüftung ) Ich hab so gerechnet ( Korrigier wenn sie falsch ist ) :

Zur gezogenen Stärke

300 VA = 230 V * A
300 VA / 230 V = A
1,304 = A

Zur ausgeworfenen Stärke

IA = ( 500 / 52 ) * 1,304
IA = 9,6135 * 1,304
IA = 12,538

Das müsste dann doch stimmen oder?

BTW. Gibt es Trafos die für eine enorm hohe Wattzahl ausgelegt sind und wenn ja in welchen Geräten finde ich solche?

Hmm das stimmt auch wieder - meines wissens nach verwendet man dafür doch Gleichrichter oder? Ich habe einen aus einem Netzteil ausgelötet - KBP206G - Brückengleichrichter. In was für einer Schaltung muss ich den betreiben? Oder einfach rudimentär die 2 Litzen vom Trafo in den AC eingang vom Gleichrichter und am + und - Pol hab ich dann Gleichstrom?

Hallo Fragewurm,

BTW. Gibt es Trafos die für eine enorm hohe Wattzahl ausgelegt
sind und wenn ja in welchen Geräten finde ich solche?

So was steht vor jedem Kraft- und Umspannwerk rum.
https://www.badenova.de/mediapool/media/bilder/unter…
http://home.fotocommunity.de/jepessen/index.php?id=1…

MfG Peter(TOO)

Hallo !

Die errechneten Ströme stimmen,aber wie hast Du es denn gerechnet ?

300 VA gilt für Primär und Sekundär gleichermaßen !

Also 300 : 230 V = 1,3 A primär

300 : 24 V = 12,5 A sekundär

Es gibt Trafos in jeder Größe und für jede Spannung,wenn nicht lagermäßig,dann kann eine Trafo- oder Motorenwickelei ihn für Dich speziell herstellen.

Trafos mit 300 VA sind noch ein „Zwerg“ !

MfG
duck313

Hallo,

so wie ich den Artikel verstehe, möchtest du die Li-Ionen Akkus in die Luft jagen?

Zum Bombenbau gibt es hier keine Anleitung!

Dazu wende dich bitte an den freundlichen Außendienstmitarbeiter der für dich zuständigen al-Quaida Niederlassung…

Errechnet hab ich sie so:

Amper eingang

VA
= V
* A

und das dann wie eine Gleichung berechnet

Amper ausgang

IA ( Stärke an der Sekundärspule ) = ( Windungen Primär / Windungen Sekundär ) * IE ( Stärke an der Primärspule )

also kurz

IA
= \frac{NE}{NA}
* IE

So hab ich das jedenfalls scheinbar richtig gerechnet - wiedermal lebe ich viel zu kompliziert.

Das mit den Trafowicklereien ist eine recht gute Idee das seh ich mir mal an!

Ich hab da aber immernoch eine Frage - an diesem OHP Trafo sind an der Primärspule 4 Anschlüsse - Werksseitig waren nur 2 belegt. Ich benutze auch immer nur 2. Aber für was sind dann die anderen 2? Kann ich da nocheine Spannungsquelle dranbringen und damit die Leistung erhöhen oder ist das nur dafür gedacht zweimal 115 Volt anzubringen?

Hallo,

In der Fachliteratur findest Du einschlägige Schaltungen wie Sand am Meer, Basiswissen hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichrichter

Prinzipiell stimmt Deine Überlegung mit dem KBP206G, aber siehe obiger Link kommt aus dem Bauelement ein pulsierender Gleichstrom, der für die Verwendung noch „ausgebügelt“ werden muß. Details gibt die Literatur siehe erster Satz.

Es grüßt

Der Daimio

Hallo,

Wahrscheinlich sind die zusätzlichen Anschlußfahnen entweder für den 115 v Betrieb zu beschalten oder unbestückt und nur der einfacheren Lagerhaltung zuliebe vorhanden (der Trafohersteller kann mit 1 Wickelkern mehrere Trafomodelle herstellen).

Es grüßt

Der Daimio