Transistor BC 547 C

Hallo,
ich suchen einen brauchbaren Ersatz für den BC 547 C,
er könnte stärker sein als der Originale.
Welchen Typ kann man einbauen ?
Er schaltet eine Gatway Box , eigentlich nur ein Relais.
Claudi

z.B. BD135 - Iist ein Leistungstransistor, hat aber keine allzuhohe Stromverstärkung (bei 200mA ca. 100-120)
besser noch: ein Darlington wie der BD677, sollte reichen für Relais

Die Freilaufdiode antiparallel zur Relaisspule aber nicht vergessen!

Hallo,

ich suchen einen brauchbaren Ersatz für den BC 547 C,

und was spricht gegen den Originaltyp:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=5007:stuck_out_tongue_winking_eye:ROVID…

er könnte stärker sein als der Originale.
Welchen Typ kann man einbauen ?
Er schaltet eine Gatway Box , eigentlich nur ein Relais.

Wenn es nur für ein Relais ist, geht jeder 0815-npn-Transistor,
der gleiche oder höhere Stromverstärkung hat und den Relaisstrom
bringt. Da dieser aber sehr wahrscheinlich gar nicht so groß ist,
wird der Kollektorstrom auch nicht begrenzend sein.
Relaisspannung steht ja auf dem Relais selbst drauf. Dementsprechend
muß die Spannungsfestigkeit gewählt werden.
-> BC548C , BC549C , BC516, BC517 usw.
aber auch BC107C, BC108C, BC109C,
für mehr Strom: BC337
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=4987:stuck_out_tongue_winking_eye:ROVID…
Gruß Uwi

Hallo.

Eigentlich habe oder hatte ich den Eindruck, Du bist ein Threaderöffner, bei dem man eigentlich noch nachfragen müßte, wie sein Kenntnisstand ist, aber Du hast offenbar das Wissen, das es erlaubt zu erkennen, daß bestimmte (eigentlich fast alle) Siliziumtransistortypen, die BC547 (Allerweltstyp) i. w. S. ähnlich sind, sich zum Schalten eignen. Das ließ auf umfassendes technologisches Wissen bei Dir schließen :smile:

Ich meine also, man muß bei Dir bestimmt nicht bei der Erfindung des Rades anfangen.

Der BD-Typ des anderen Antworters ist etwas übertrieben.

Geht aber.

BC 547 kann 50V UCE. Vergleichsweise wenig, weil der Typ darunter, BC546, ihn noch um 30V überbietet.

BC 547 kann 100mA I (Str.) & 0,5 W P (Leistg.).

Messe mal den Widerstand des Relais. Wenn er über 375Ohm liegt, dann reichen die 100mA des BC547 ohne weiteres. Selbst, wenn wider Erwarten die zu schaltende U 24V beträgt, sind die zulässigen Ströme immer noch um 0,03A untererfüllt. Da wird das also mit Sicherheit dicke genügen; die Frage ist aber noch, ob der Transistor wo möglich wärmemäßig überbeansprucht wird (P, Leistung also).

Der BC 337 oder BC639 kann in Erwägung gezogen werden, bevor man zu (relativ) dicken Typen wie BD139 greift.

Es wurde noch der Darlingtontransistor angeschnitten.

Es kann unter Umständen sein, daß sein Vorteil der höheren Stromverstärkung durch andere Effekte wieder wett gemacht wird, und zwar meine ich damit folgendes: Es gibt eine zu überschreitende UBE (Spannung Basis-Emitter), die abfällt beim Ansteuern. Des weiteren: man schaltet natürlich einen R vor die Basis.

Der auf/aus der/die Basis fließende Strom, der dann um die Stromverstärkung vervielfacht durch den Emitter fließt (maximal, wenn nicht durch RVerbraucher begrenzt werden würde) und das Relais also steuert, ist die am Vorwiderstand abfallende Spannung dividiert durch den Vorwiderstand.

Bei einem Darlington wird sich aber die am Vorwiderstand abfallende Spannung um 0,7V verringern, denn beim Darlington beträgt, weil er aus 2 Transistoren hintereinander besteht, die Spannung zwischen Emitter und Basis nicht 0,7V, sondern 1,4V. Je nachdem, wie hoch die U ist, die am linken Pin („Links“ heißt: Links im Schaltbild, wenn man normal zeichnet) bei dem Zustand „Aktiviert“ anliegt, ist, kann das entweder eine Rolle spielen oder keine. Das bedeutet also, daß wenn bestimmte Voraussetzungen vorliegen, dann sein kann, daß bei etwa 5s überschreitenden Zeitdauern des Zustandes „Aktiviert“ der Darlington sich auslötet durch die Wärme, weil man durch ihn genau das Gegenteil von dem erreicht hat, was man erreichen wollte.

Du gehst also so vor: Ob Du einen Darlington nimmst, entscheidest Du aufgrung der gegebenen Information, nimmst aber am Ende sowieso keinen Darlington, sondern den BC547, der, wie gesagt, wahrscheinlich reicht, oder maximal den BC639.

„Fazit“: Eigentlich war Uwis Antwort, der Vorschlag BC337 also & seine anderen Ausführungen auch, schon „befriedigend“, aber weil mir da noch die Alternative BC 639 vorschwebt, schreibe ich das eben noch ergänzend.

Grüße,

Michael

Hallo Michael,

Es wurde noch der Darlingtontransistor angeschnitten.

Bei einem Darlington wird sich aber die am Vorwiderstand
abfallende Spannung um 0,7V verringern, denn beim Darlington
beträgt, weil er aus 2 Transistoren hintereinander besteht,
die Spannung zwischen Emitter und Basis nicht 0,7V, sondern
1,4V.

Dabei hast du noch vergessen, dass die Sättigungsspannung beim Darlington bei etwa 0.9V liegt, beim einfachen Transistor aber bei etwa 0.2V (bei kleinen Strömen). Die Verlustleistung ist also um die 5x grösser beim Darlinkton.
OK, ist bei 100mA noch nicht kritisch.

Allerdings kann man mit einem Darlington keine gültigen TTL-Low-Pegel erzeugen wenn gegen Masse geschaltet wird.

MfG Peter(TOO)