Hallo,
Die 1. Frage: Wie kann Licht durch das Anheben eines Elektrons
auf ein höheres Orbital, oder zwei auf ein Antibindendes Molekülorbital Licht absorbieren?
Die Energie wird doch beim 2. Quantensprung nach unten wieder genauso abgegeben und nicht als Wärme.
Die 2. Frage: Müsste man im Infrarotbereich nicht durch die Objekte hindurchsehen?
Die Strahlung erwärmt und die Wärme wird wieder in Infrarot Licht umgewandelt.
Ich denke, dadurch sieht man durch manche Objekte durch.
Nicht nur dass wenig absorbiert wird, sondern auch dass, bei Glas oder Wasser beispielsweiße, auch wieder Wellen zwischen 350 und 750 Nanometern abgegeben werden, also sichtbares Licht.
Und abstrahlen in viele verschiedene Richtungen tuen die Atome und Moleküle deswegen nicht, weil die Lichtwelle sich wieder so ausgleicht, dass sie sich in die ursprungliche Richtung bewegt (Ich bin der Auffassung dass nicht gleich die ganze Lichtwelle absorbiert wird, sondern, wie auch bei einer klassischen, nur zu einer gewissen Wahrscheinlichkeit. Denn der Kollabs der Wellenfunktion ensteht ja dadurch, dass es durch etwas klassisches gemessen wird.) .:
Bei langen Wellenlänge kann man beobachten, dass sie, wenn sie durch Körper, die kleiner sind, als ihre Wellenlänge, nicht abgelekt werden, beziehungsweiße, wenn der Bereich der Ablenkung zu klein, die Ablenkung wirder ausgeglichen wird.
Oder täusche ich mich?
Grüße,
Jake1996able