Transport-Luftkissen

Hallo Leute!

Ich habe einen Gedanken und vielleicht kann mir wer von Euch einen Tip geben.

Ich möchte aus Platzgründen mein Wasserbett in ein anderes Zimmer übersiedeln.
Dabei habe ich mir gedacht, dass es doch möglich sein müsste, das Wasserbett auf einer Platte mit einem darunter liegenden, aufblasabaren, Luftkissen aufzubauen, um es später im Raum verschieben zu können.

Somit könnte das Bett einige Meter im Raum verschoben werden.

Meine Frage: Wäre Wo gäbe es günstig so Transport-Luftkissen, die man mit einem Kompressor aufblasen könnte?
Derzeitige Größe: 210x220 - in etwa dann auch die Größe von diesem Luftkissen

Danke!
Marty

Hallo Martin,

Dabei habe ich mir gedacht, dass es doch möglich sein müsste,
das Wasserbett auf einer Platte mit einem darunter liegenden,
aufblasabaren, Luftkissen aufzubauen, um es später im Raum
verschieben zu können.
Somit könnte das Bett einige Meter im Raum verschoben werden.

Und wie willst du die Verschiebung zwischen dem (geschlossenen Luftkissen) und Fußboden hinbekommen ???
Geht nicht ! Für das „offene“ Luftkissen bräuchtest du einen Kompressor (Gebläse) einer Leistungsklasse, die hier vernünftigerweise nicht in Frage kommt.
Gruß
Karl

Für das „offene“ Luftkissen bräuchtest du einen
Kompressor (Gebläse) einer Leistungsklasse, die hier
vernünftigerweise nicht in Frage kommt.
Gruß
Karl

Hallo,

von Hoovercrafts hab ich zwar keine Ahnung, aber meine soeben gemachte Erfahrung war erstaunlich. Hier in der Firma werden sehr große Gestelle (ca. 4*4*4 Meter^3) für Waagen mit Druckluft bewegt.
Geschätztes Gewicht etwa 4 Tonnen. Die Gestelle stehen auf 4 kreisrunden Stahlplatten (d=450mm), unter diese wird Druckluft gepumpt, die Teile schweben und man kann sie easy verschieben.
Und jetzt kommt’s: das ganze bei 1 bar!!

moegliche Vorrausetzungen fuer deine Konstruktion:

  • natürlich Löcher auf der Unterseite, damit die Luft entweichen kann und dein Bett so vom Boden ‚abdrückt‘
  • ebener und glatter Untergrund, glaube nicht, dass es bei Teppich funktioniert
  • ausreichend steife Konstruktion der untersten Bodenplatte, die mit den Löchern, ansonsten entweicht die Luft einfach zur Seite, weil sie die Platte durchbiegt
  • über den benötigten Luft-Volumenstrom kann ich keine Angaben machen, wird aber sicherlich mehr sein, als ein 12V Autokompressor liefern kann…

mfg HannesKoe

  • ausreichend steife Konstruktion der untersten Bodenplatte,
    die mit den Löchern, ansonsten entweicht die Luft einfach zur
    Seite, weil sie die Platte durchbiegt

Hallo,

das ist eben das Problem: diese Art funktioniert nur bei sehr geringem Luftspalt, sonst braucht man die Leistung eines Jumbo-Triebwerks.

Also: das Wasserbett montieren auf einen verwindungssteifen Stahlguss- oder Granitträger, der unten eben geschliffen/poliert ist und entsprechende Luftkanäle mit Düsen nach unten aufweist. Und den Fussboden ebenso glattschleifen und polieren. Dann gehts. Nicht vergessen vor dem Zubettgehen die Luftzufuhr abschalten, sonst weiss man nicht, wo man aufwacht.

Gruss Reinhard

Hallo Marty,

pumpe einfach Wasser statt Luft unter Dein Bett. Natürlich mußt Du einen Naßsauger gleich daneben stellen.
Na klar, ist nicht so abgefahren wie Deine Lösung :smile: aber schont mehr Deine Gehör und Deinen Geldbeutel.

Grüße
Ralf

Moin
Kuckst Du:
http://www.aerogo.be/de/faq/index.html

Ich hab mal gehört, Continental bzw. Phoenix macht sowas auch.

Gruß

heavyfuel

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Marty.

Wie Du den vorangegangenen Antworten entnehmen kannst, herrscht Unklarheit darüber, ob Du eine geschlossene Hülle mit Luft füllen willst (Prinzip „Luftballon“ - das von Dir benutzte Wort „aufblasbar“ lässt das vermuten) oder ob Du ans Hoovercraft-Prinzip denkst (Luft kann an definierten Stellen austreten und wird deshalb stetig nachgepumpt; Traglast kann auf Luftfilm, also mit sehr kleiner Reibung, gleiten).

Wenn Du an das geschlossene Luftkissen denkst: welchen Nutzen erhoffst Du Dir davon hinsichtlich der Verschiebbarkeit des Bettes? Ein geschlossenes Luftkissen kann (wenn es einen entsprechenden Berstdruck aushält) nützlich sein, eine Last anzuheben; ob die Last dann aber auch verschoben werden kann, hängt von der Reibung zwichen Kissen und Boden ab.

Gruß,
jpg