Transporter Ford Transit

Moin zusammen,

ich komme mit einer Frage durch, die vielleicht hier jemand beantworten kann, die Werkstätten, namentlich die Fachwerkstätten des Herstellers, liefern Erklärungen, die man im Band „Abenteuer Auto“ in einem separaten Kapitel unterbringen müsste.

Mein Ford Transit ist Baujahr 2005 und hat derzeit knapp 200.000 km runter mit einer Jahresleistung von 30-40.000 km. Anfang letzten Jahres trat das Problem das erste Mal auf, dann eine ganze Weile nicht mehr und seit ca 2 Wochen mehrfach täglich, mal länger und mal kürzer.

Problem: Ich fahre völlig normal, egal ob durch Stadt, über Bundes- oder Landstrassen oder Autobahn, und ovn jetzt auf gleich gehen alle Anzeigen im Tachofeld auf Werte, die mal gar nicht gehen. Laut der Anzeigen fahre ich dann mit kochendem Kühler, Null Umdrehungen und mit 30 km/h auf der Autobahn - während das Navi anzeigt, dass ich ganz normal mit 120 km längskachel. Oder: 5000 Umdrehungen, eiskalter Kühler und 80 km/h, während ich (gefühlt und nach Navi) mit knapp 20 km/h abbiege. Und alles, was es an Varianten dazwischen geben mag - das Teil macht, was es will. Die KM-Anzeige wird ebenfalls auf Strcih, also Null Anzeige gestellt, zählt aber weiter (ich führe Fahrtenbuch), also sind keine KM verloren gegangen bei der Gesamtkm-Zählung.

Woran kann das liegen? Der Wagen hat, abgesehen von gelegentlich kaputten Birnen, keine Schäden gehabt bisher, kriegt regelmässig Ölwechsel und neue Filter, Flüssigkeiten werden mind. 1 x jährlich ausgetauscht, gesamte Bremsen sind neu - ich weiss nicht mehr, was ich machen soll.

Die Vertragswerkstätten wollen den Wagen für mindestens 4 Tage haben, um ihn durchzuprüfen und auszulesen, das kostet zwischen 500 und 1.200 Euro und OHNE Gewähr, dass sie den Fehler finden werden, Reparatur käme noch oben drauf. Ich bin absolut fahrfähig,a ber mit Technik der Autos habe ich es gar nicht.

Jedenfalls vermitteln mir sehr speziell die Vertragswerkstättten, dass ich zum einen der erste Mensch auf der Welt mit diesem Problem bin und zum anderen, dass eine Frau keinen Transporter fahren soll. Danke für die Ansage!

Wer weiss, was das sein kann? Und/oder wie man den FEhler konkret finden kann? Ich brauche das Auto täglich für die Kundenaufträge, ich kann den nicht eine Woche irgendwohin geben, um dann VIELLEICHT zu wissen, was los ist.

Wäre prima, wenn jemand einen Hinweis hätte :smile: Danke im VOraus & schönen Abend

Gruß
Ex.

Hi

Für 8 Jahre und 200.000km ist ein Ford Transit nicht gebaut .

Auch wenn Ford drauf steht , so handelt es sich beim Transit um eine Zukauf-Kiste aus einer Vetragsfertigung in der Türkei wo im selben Werk auch der Fiat Doblo vom Band läuft
Mit der ansonsten üblichen Ford-Technik Kölner Produktion hat der Transit nicht viel gemeinsames .

den besten Rat den ich dir geben kann , bevor du in diese Geldvernichtungsmaschine noch mehr investierst , gebe ihn ab , denn die Transit haben in dem alter nämlich eigentlich andere teuere Wehwehchen , z.b. Getriebe oder Achsaufhängung

gruss

Toni

Hallo Ex!

Anfang letzten Jahres trat das Problem das erste Mal auf, dann
eine ganze Weile nicht mehr und seit ca 2 Wochen mehrfach
täglich, mal länger und mal kürzer.

Sporadische Fehler sind die blödesten.

Woran kann das liegen? Der Wagen hat, abgesehen von
gelegentlich kaputten Birnen, keine Schäden gehabt bisher,
kriegt regelmässig Ölwechsel und neue Filter, Flüssigkeiten
werden mind. 1 x jährlich ausgetauscht, gesamte Bremsen sind
neu - ich weiss nicht mehr, was ich machen soll.

Das hat ja alles auch nix mit Ölen, Filtern und Birnchen oder Bremsen zu tun, oder?
So wie Du es schilderst, ist es ein Wackelkontakt, und am wahrscheinlichsten in der Instrumententafel. Da stecken aber viele Bauteile, die nicht zerlegbar sind, z.B. Dein Kombiinstrument, und die Signale sind nicht einfach so mit einem Voltmeter zu messen.

Die Vertragswerkstätten wollen den Wagen für mindestens 4 Tage
haben, um ihn durchzuprüfen und auszulesen, das kostet
zwischen 500 und 1.200 Euro und OHNE Gewähr, dass sie den
Fehler finden werden, Reparatur käme noch oben drauf. Ich bin
absolut fahrfähig,a ber mit Technik der Autos habe ich es gar
nicht.

Das ist immerhin ein faire Ansage. Spricht eher für die Werkstatt.

Wer weiss, was das sein kann? Und/oder wie man den FEhler
konkret finden kann?

falls niemand zufällig genau Deine Symptome hatte, wirst Du keine konkrete Antwort bekommen können.

… ich kann den nicht eine Woche irgendwohin
geben, um dann VIELLEICHT zu wissen, was los ist.

Dann solltest Du nicht in eine Werkstatt, sondern zum Hellseher :wink:
Mietwagen für die Dauer der Reparatur?

Wäre prima, wenn jemand einen Hinweis hätte :smile: Danke im VOraus
& schönen Abend

Hier könntest Du bestimmt lauter gute Hinweise bekommen, was es sein könnte.
Was machst Du dann? Die Teile gemäß der Vorschläge austauschen?
Neues Kombiinstrument auf Verdacht?
Und wenn der Elektronikwurm doch woanders gesteckt hatte?

Grundsätzlich ist es ein Glücksspiel, mit einem „alten“ Transporter Geld verdienen zu wollen. Solche Probleme können vorkommen, und es gibt leider nicht für alle Fehler eindeutige Ferndiagnosemöglichkeiten.
Vertrau Deiner Werkstatt, oder ignorier den Fehler, und denke lieber an das Geld, was ein neuer Bus mit Garantie kosten würde :wink:

Gruß,
Peter

Hallo,

Für 8 Jahre und 200.000km ist ein Ford Transit nicht gebaut .

Sagt wer?

Auch wenn Ford drauf steht , so handelt es sich beim Transit
um eine Zukauf-Kiste aus einer Vetragsfertigung in der Türkei
wo im selben Werk auch der Fiat Doblo vom Band läuft
Mit der ansonsten üblichen Ford-Technik Kölner Produktion hat
der Transit nicht viel gemeinsames .

An dieser kompletten Aussage ist nichts richtig.
Ist es denn so viel verlangt, sich vor dem Schreiben ein bisschen zu informieren?

Gruß
O.Varon

Hallo,

auch einen fröhlichen guten morgen

Für 8 Jahre und 200.000km ist ein Ford Transit nicht gebaut .

Sagt wer?

sagt die Erfahrung von Firmeninhabern , die solche Busse fahren oder einmal gefahren haben
Erst letzte Woche ist ein Hochdach Buss Bj 2005 bei km Stand 186000 mit defekten Dreieckslenkern , Rost am vorderen Radlauf , vermoderten Kabel an den Scheinwerfern und defekten Getriebe bei den Schrotty gegangen.
Ich kenne bzw ich kannte 8 Ford Transit busse aus dem anfang/mitte 2000 er die als Firmenwagen gelaufen sind , die sind alle nicht mehr existend .
Ich brauche da nur bei den Gas-Wasser Fuzzi im Nachbarort zu gehen , der käuft alle 3 Jahre neue Auto’s und da er richtig expandiert und hier mit die grösste Firma der Branche ist , käuft er neue Auto’s und behält die Vorgänger bis der Tüv „Das wars“ sagt
Vor den Transit hatte er 3 VW T4 der ersten Generation und dann kamen 3 Transit nach und ein VW ging in den Schrott
Ich traf ihn zufällig gestern bei einem Youngtimer treffen
er hat jetzt immer noch die beiden alten VW der 90 Jahre , die Transit sind alle weg und hat 3 Opel nachgekauft .

Auch wenn Ford drauf steht , so handelt es sich beim Transit
um eine Zukauf-Kiste aus einer Vetragsfertigung in der Türkei
wo im selben Werk auch der Fiat Doblo vom Band läuft
Mit der ansonsten üblichen Ford-Technik Kölner Produktion hat
der Transit nicht viel gemeinsames .

An dieser kompletten Aussage ist nichts richtig.
Ist es denn so viel verlangt, sich vor dem Schreiben ein
bisschen zu informieren?

Gruß
O.Varon

Ich gehe einmal davon aus , das die Thread eröffnerin dieses Modell

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/…

oder dieses Modell meint

http://www.elitecarmalaga.com/images/ford_transit.jpg

und nicht den ganz neuen der seit rund 1 Jahr auf dem Markt ist.

Wenn das so richtig ist , dann würde ich vorschlagen das Sie sich einmal informieren , denn das stimmt nämlich das diese Transit aus der Türkei kamen und Motoren haben die ansonsten nur von Ford in England eingesetzt wurden.

http://de.wikipedia.org/wiki/Ford_Transit#Sechste_Ge…

gruss

Toni

Moin,

vielen Dank erst einmal für die Antworten. Hierzu folgendes: die Frage, den Wagen auszutauschen, stellt sich nicht. DIeser Arbeitsbereich wird abgewickelt, d.h. der Wagen sollte nur noch bis zum nächsten TÜV 2015 durchhalten. Und abgesehen von ein paar Roststellen läuft und läuft und läuft er, macht keine Probleme und zickt nicht. Ein Bekannter hat sich den angeguckt und meinte, die TEchnik ist an sich noch völlig in Ordnung, nichts, was demnächst den Geist aufgeben würde. Also werde ich sicher nicht noch einen neuen kaufen.

Es geht nur darum, dass ich wissen möchte, woher dieses Tachoproblem kommt, weil es ätzend wäre, irgendwann liegen zu bleiben.

Und was das Vertrauen zu Werkstätten angeht, sehr speziell dieses Vertragswerkstätten: die haben schon mehr als einmal versucht, mir Teures zu verkaufen, ohne dass das nötig gewesen wäre (z.B. mit dem Versuch, mir zu erklären, dass ein Ölwechsel samt Filter ca. 500 Euro kostet). Und 1.200 EUro für eine Prüfung zu zahlen bei einem Restwert von rund 3000 Euro, das ist überhaupt nicht sinnvoll, zumal dann ja die Reparatur noch dazu käme.

Danke für eure Antworten :smile:

Gruß
Ex.

Tach auch!

Laß´ mich ein paar Dinge richtig ziehen:

Der Ford Transit Bj. 2000 - 2012 wurde in England und in der Türkei hergestellt. In m.W. allen europ. Ländern gibt es Autos aus beiden Produktionsstätten.
Die Autos aus der Türkei sollen etwas besser verarbeitet sein, als diejenigen aus England.

Der Transit kommt werksseitig ohne Rostschutz. Seriöse Händler in Deutschlnd bieten an, Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung für 150 - 300 Eur vor Auslieferung durchzuführen.
Das ist zwar unfein, funktioniert aber und das Auto ist so immer noch deutlich günstiger, als die Konkurrenz.

Mechanisch ist der Transit ein einfacher Transporter mit Starrachse hinten und genügsamen, generell soliden Dieselmotoren.
Um das Baujahr 2009 herum gab es eine Serie von 2.2 L 140 PS Dieseln, die zu Injektorendefekten und daraus resultierenden Motorschäden neigten. Diese Fälle sind jedoch seltener als Defekte bei VW V8 Dieseln an den Turbos. Angesichts der jeweiligen Stückzahlen also kein großes Thema.

Wie bei jedem Transporter wird auch beim Transit an jeder möglichen und unmöglichen Ecke gespart. Behandelt man das Auto jedoch vernünftig, läuft es konkurrenzlos billig.

Privat fahre ich seit 3,5 Jahren einen 2010er Transit als Campingbus (Nugget).
Das Auto hatte einige kleine Defekte, die allerdings alle auf Garantie behoben worden sind und insgesamt keine 500 Eur gekostet hätten.
Eine Inspektion liegt bei ca. 250 - 350 Eur inkl. Ersatzteilen und Flüssigkeiten.
Das Auto hat eine Hohlraumversiegelung sowie Unterbodenschutz vor Zulassung bekommen und hat kein Rosproblem.
Es läuft einwandfrei und zuverlässig.
Übrigens sehr viel besser und nicht halb so teuer wie der VW T5 eines Bekannten.
2 Handwerks-Unternehmen im Bekanntenkreis, die früher Mercedes Sprinter und VW T4/T5 eingesetzt hatten, haben entnervt aufgegeben und ach so schlechte Ford Transit angeschafft. Die Dinger laufen völlig problemlos und sehen die Werkstatt nur zur Regelinspektion.

Für den Zweck, also für einen Transporter, ist der Transit eine super Lösung, da er spottbillig ist und dennoch vernünftig funktioniert. 18.000 Eur Liste kostet so eine Kiste neu mit Klimaanlage m.W… Was will man mehr?

Dass aber nach 8-10 Jahren im harten Handwerker- oder Lieferalltag die Kisten verschlissen sind, ist klar. Das gilt aber auch für alle anderen Transportermarken, ausser man pflegt und fährt die Autos so wie den privaten PKW. Dann findet man auch Parcel-Service-Transits, die mit 450.000 Km noch laufen.
Mein Transit jedenfalls läuft deutlich solider als VW Passat und Mercedes E, die ich früher bzw. parallel fuhr. Und dabei noch für weniger als die Hälfte an Werkstattkosten.

Was das beschriebene Problem mit dem Kombiinstrument betrifft, so empfehle ich, die Sache einem Bosch-Dienst vorzuführen. Es wird sich wohl um ein Masseproblem handeln. Mehr als100 Eur darf eine Diagnose erst mal nicht kosten, meine ich.

Gruß,
M.

Hallo!

Ford Transit … Baujahr 2005 … gehen alle Anzeigen im :Tachofeld :auf Werte, die mal gar nicht gehen.
Woran kann das liegen?

Die Schilderung hört sich nach einem Fehler im Kombiinstrument, an seinen Steckverbindern oder einer Masseverbindung an.

Nur sporadisch auftretende Fehler sind manchmal schwierig zu finden. Weil aber der Fahrbetrieb als solcher offensichtlich nicht, sondern nur irgendwelche Anzeigen betroffen sind, ist die Ursache damit schon recht zuverlässig eingegrenzt.

Mit Elektrik - hat mit Ford und in der Türkei oder England gefertigten Autos nichts zu tun - stehen viele Werkstattleute auf Kriegsfuß. Mit Glück können sie das Diagnosegerät bedienen, mit noch mehr Glück die Ergebnisse interpretieren, aber das wird hier keinen Aufschluß bringen, so daß man schon selber gucken und denken muß … ist ganz was Übles :smile:

Wenn sich der Fehler durch vorsichtiges Bewegen (erfordert etwas Fingerspitzengefühl) an erreichbaren Kabelbäumen im Armaturenbereich nicht provozieren und weiter eingrenzen läßt, baut man das Kombiinstrument aus, sieht sich Steckverbinder und Masseverbindungen an, drückt hier, zieht dort, beobachtet dabei die Anzeigen. Im zumeist nicht ohne weiteres zu öffnenden Kombiinstrument befinden sich eine oder mehrere Leiterplatten, unabhängig vom Fabrikat eher flätig gebaut. Eine vergammelte Lötstelle reicht schon, um den beschriebenen Fehler zu verursachen. Das alles überschreitet aber bereits deutlich die Möglichkeiten einer Kfz-Werkstatt. Die bauen ein neues Kombiinstrument ein und das geht zumeist ins Geld.

Der Wagen hat, abgesehen von
gelegentlich kaputten Birnen, keine Schäden gehabt bisher,
kriegt regelmässig Ölwechsel und neue Filter, Flüssigkeiten
werden mind. 1 x jährlich ausgetauscht, gesamte Bremsen sind
neu -

Der beschriebene Fehler hat mit all dem nichts zu tun.

Die Vertragswerkstätten wollen den Wagen für mindestens 4 Tage
haben, um ihn durchzuprüfen und auszulesen, das kostet
zwischen 500 und 1.200 Euro…

Ist zu befürchten, weil die Schrauber aufgrund der Fehlerbeschreibung und gestörtem Verhältnis zur Elektrik nicht erkennen, wo sie suchen sollen. Bei diesem Fehler bist du bei einem Bosch-Dienst besser aufgehoben. Wenn dort der Autoelektriker keinen Fehler an Steckverbindern und Masseanschlüssen entdeckt, wird er auch nur das komplette Kombiinstrument austauschen und käme nicht auf die Idee kommen, es zu öffnen. Aber wenigstens bräuchte er das Fahrzeug nicht tagelang „zur Beobachtung“.

Und/oder wie man den FEhler konkret finden kann?

Zum Bosch-Dienst und damit abfinden, daß die ein neues Kombi-Instrument einbauen. Ist nicht billig, aber preiswerter als Werkstattleute, die nicht wissen, was sie tun.

Alternative: Nach Überprüfung von Kabelzuführungen, Masseanschlüssen und Steckverbindern ein passendes Kombiinstrument vom Autoverwerter holen und von einer (freien) Werkstatt einbauen lassen. Es gibt auch auf Instrumente spezialisierte Unternehmen, die überholte Kombiinstrumente verkaufen.

Eine wirklich professionelle Methode, die aber niemand anbietet, sähe so aus: An die Steckverbinder des Kombiinstruments wird ein Auzeichnungsgerät angeschlossen, das mit dir ein paar Tage mitfährt. Danach wird das Aufzeichnungsgerät ausgelesen und man hat den Fehler so eingegrenzt, daß man nichts auf Verdacht austauscht. Weil das aber keiner macht und vermutlich kaum wirtschaftlich sinnvoll durchführbar wäre, würde ich (nach Überprüfung von Kabelzuführungen, Masseanschlüssen und Steckverbindern) das Kombiinstrument öffnen und instand setzen. Materialkosten vorhersehbar genau Null. Für dich läuft es aber vermutlich auf den Bosch-Dienst hinaus.

Gruß
Wolfgang

Hallo,

Für 8 Jahre und 200.000km ist ein Ford Transit nicht gebaut .

Sagt wer?

sagt die Erfahrung von Firmeninhabern , die solche Busse
fahren oder einmal gefahren haben
Erst letzte Woche …

Jaja, das sind deine üblichen Anekdötchen. Geschenkt.
Ich kenne, auch aus beruflichen Gründen, einige Kleingewerbetreibende, die auch mit älteren Transit-Modellen immer noch sehr zufrieden sind.

Auch wenn Ford drauf steht , so handelt es sich beim Transit
um eine Zukauf-Kiste aus einer Vetragsfertigung in der Türkei
wo im selben Werk auch der Fiat Doblo vom Band läuft
Mit der ansonsten üblichen Ford-Technik Kölner Produktion hat
der Transit nicht viel gemeinsames .

An dieser kompletten Aussage ist nichts richtig.
Ist es denn so viel verlangt, sich vor dem Schreiben ein
bisschen zu informieren?

Ich gehe einmal davon aus , das die Thread eröffnerin dieses
Modell

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/…

oder dieses Modell meint

http://www.elitecarmalaga.com/images/ford_transit.jpg

und nicht den ganz neuen der seit rund 1 Jahr auf dem Markt
ist.

Nö. Gemeint war offensichtlich dieser hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ford_Transit#F.C3.BCnft…
Es ging ja um das Baujahr 2005.

Wenn das so richtig ist , dann würde ich vorschlagen das Sie
sich einmal informieren , denn das stimmt nämlich das diese
Transit aus der Türkei kamen und Motoren haben die ansonsten
nur von Ford in England eingesetzt wurden.

Dann lies doch mal, was du oben geschrieben hast, etwa in Bezug auf den Fiat Doblo, der da angeblich auch vom selben Band laufen soll.
Das stimmt schon mal ganz und gar nicht.
Ebenso wenig ist der Transit eine „Zukaufkiste“, was immer das heißen soll.

Darüber hinaus hat gerade das türkische Autowerk, das den Transit herstellt, einen überaus guten Ruf, wie übrigens viele andere türkische Firmen auch.

Weiterhin schriebst du:
„Mit der ansonsten üblichen Ford-Technik Kölner Produktion hat
der Transit nicht viel gemeinsames .“

Außer dem Taunus Transit wurde kein anderer Transit in Köln gebaut. Was dein Hinweis auf die Kölner Produktion bedeutet, weißt also nur du allein.

Dass du derlei Dinge nicht weißt, ist nicht weiter schlimm.
Allerdings solltest du dann nicht ständig so tun, als hättest du große Ahnung von dieser Materie.

Gruß
O.Varon