Transsilvanien - wann kyrillische Schrift?

Hallo!

Stimmt es, dass in Rumänien/Transsilvanien ab dem 16. Jahrhundert bis 1862 kyrillisch geschrieben wurde?
Wenn ja, könnt ihr mir etwas genauer sagen, ab wann kyrillisch geschrieben wurde?

Lieben Dank!

Hallo,

ja, Rumänisch wurde bis ins 19. Jahrhundert (hauptsächlich) mit kyrillischen Buchstaben geschrieben. Da es aber erst ab 1860 (und nur bis 1862) ein offizielles (und reguliertes) kyrillisches Alphabet gab, kann es durchaus sein, dass die Sprache auch – je nach Region, sonstigen Verkehrssprachen und Religionszugehörigkeit – mit lateinischen Buchstaben geschrieben wurde.

Als ältestes Schriftstück – sowohl in kyrillischen Buchstaben als auch der rumänischen Sprache allgemein – wird der Brief des Neacșu aus dem Jahr 1521 angesehen. Bei solchen historischen Rückdatierungen wäre ich jedoch immer ein wenig vorsichtig, da da oft politisch-nationalistisches Denken eine ebenso große Rolle spielt wie handfeste wissenschaftliche Fakten. Zudem lässt sich anhand eines solchen Schriftstücks allein wenig darüber aussagen, ob z.B. die Verwendung des kyrillischen Alphabets allgemein üblich oder nur auf bestimmte gesellschaftliche Kreise beschränkt war.

Gruß,
Stefan

Lieben Dank für die schnelle Antwort!
Versteh ich das richtig: Ganz genau weiß keiner, wann kyrillisch und wann latein geschrieben wurde?

Viele Grüße

Hallo nochmal,

Versteh ich das richtig: Ganz genau weiß keiner, wann
kyrillisch und wann latein geschrieben wurde?

jein. :wink:
Es gibt in jedem Fall Belege dafür, dass es z.B. 1521 Menschen gab, die Rumänisch (bzw. die romanische Mundart, die sich später zur rumänischen Sprache in ihrer heutigen Form entwickelt hat) mit kyrillischen Buchstaben geschrieben haben.
Da es aus dieser Zeit anscheinend keine (ausreichenden) Belege für die Verwendung der lateinischen Schrift gibt, ist anzunehmen, dass die kyrillische Variante in jedem Fall wenn nicht die einzige, dann doch mindestens die allgemein vorherrschende war. Schließlich wurde sie ja auch 1860 gewählt, als es darum ging, eine (erste) offizielle Orthographie des Rumänischen festzulegen.
Die Hinwendung zum lateinischen Alphabet wiederum kam offiziell in den 1860er-Jahren. Ich vermute die ersten Ansätze dieser Bewegung aber (ähnlich wie bei anderen sprachnationalistischen Bewegungen in Europa) durchaus schon einige Jahrzehnte vorher. Ob es nun (analog zum Brief des Neacșu) historische Dokumente gibt, anhand derer man einwandfrei belegen könnte, ab wann das lateinische Alphabet geläufig(er) wurde, kann ich leider nicht sagen.
Nebenbei bemerkt: In Moldawien wurde Rumänisch (bzw. „Moldawisch“) bis zum Ende der Sowjetunion mit kyrillischen Buchstaben geschrieben; im abtrünnigen Gebiet Transnistrien haben sie sich sogar bis heute gehalten.

Gruß,
Stefan

Tausend Dank, das hilft mir sehr weiter!! :smile:
VG

Danke für die interessante Information.

Bis dahin war ich aufgrund Gehörtem der Meinung, die Umstellung habe sich bereits im 18. Jahrhundert zugetragen.