Trapez

Moin,

ich möchte meinen alten Soling mit Trapez für die Vorschoter ausrüsten.
Keine Angst, ich fahre keine Klassenregatten. Muß ich das T-Terminal vom Oberwant wechseln, oder das vom Unterwant. Oder weiß jemand, wie ich das sonst befestige. Ich möchte keine zusätzlichen Löcher in den Alumast bohren.

Danke im Voraus Götz

Hai Götz,

Die Wanten würde ich in jedem Fall so lassen wie sie sind.
Du musst kein T-Terminal für ein Trapez anbauen, es gibt für Alumasten auch Nirolaschen zum Aufschrauben oder Aufnieten. (fährst du auf der Nordsee? => Monel- Nieten verwenden, kein Niro) Davon in Höhe der Oberwanten (oder etwas tiefer) auf jeder Seite eine aufgebracht, schwächt den Mast nicht relevant und du kannst den Trapezdraht daran problemlos befestigen (mit Kausch und Schäkel z.B.)

Gruß
Burkh

@Litorino

Hai Götz,

Danke für die Antwort, aber…

Die Wanten würde ich in jedem Fall so lassen wie sie sind.
Du musst kein T-Terminal für ein Trapez anbauen, es gibt für
Alumasten auch Nirolaschen zum Aufschrauben oder Aufnieten.

Niro am Alumast ist nicht das Wahre, müßte isoliert angebaut werden.

(fährst du auf der Nordsee? => Monel- Nieten verwenden,

Monel - ist schon klar

kein Niro) Davon in Höhe der Oberwanten (oder etwas tiefer)
auf jeder Seite eine aufgebracht, schwächt den Mast nicht
relevant und du kannst den Trapezdraht daran problemlos
befestigen (mit Kausch und Schäkel z.B.)

Mal noch was anderes: Könnte ich die Unterwanten auch aus Dyna One (Gleistein) statt aus Draht machen? Hast Du da Erfahrung mit?

Thx, mfG Götz

Seile…
Hai Götz,

Mal noch was anderes: Könnte ich die Unterwanten auch aus Dyna
One (Gleistein) statt aus Draht machen? Hast Du da Erfahrung
mit?

Ich persönlich nicht. In meiner Segelbootklasse gibt es einige, die das verwendet haben.

Zwei Dinge sind zu beachten:

  1. Das Reck ist meist höher als bei Drahtwanten, nicht im Material selber, aber in den Befestigungen (Kauschen, Spleisse, was auch immer…)
  2. Die Teile müssen wenigstens jede 2. Saison ersetzt werden. (das ist wichtig, aber teuer) Lohnt sich das zur auf der See mal rumschrubben?

Wenn du optimieren willst, versuchs doch mal mit Dyform Wanten, da ist der Drahtquerschnitt bei gleichem Aussendurchmesser höher. Allerdings bin ich persönlich davon auch wieder weg, weil Dyformdrähte nicht von Hand gepresst werden können, sondern Walzterminals brauchen. Und die meisten Drahtfritzen machen die mir nicht genau genug. Ich bin überzeugt, dass es mich mehr Geschwindigkeit kostet, wenn ein Want 3 oder 5 mm länger ist als das andere, als wenn ich den Durchmesser um 0,5 mm senken kann.

Gruß
Burkh

Moin Burkh, vielen Dank für die Antwort.

Zwei Dinge sind zu beachten:

  1. Das Reck ist meist höher als bei Drahtwanten, nicht im
    Material selber, aber in den Befestigungen (Kauschen,
    Spleisse, was auch immer…)
  • das ist handelbar.
  1. Die Teile müssen wenigstens jede 2. Saison ersetzt werden.

Warum ersetzen? Wegen UV-Strahlung?

(das ist wichtig, aber teuer) Lohnt sich das zur auf der See
mal rumschrubben?

Lohnen + Boot ist gegensätzlich. Wenn man danach geht, am besten gleich abschaffen! Ich repariere auch grundsätzlich nur mit CFK/Aramid + Epoxy.

Wenn du optimieren willst, versuchs doch mal mit Dyform

Ich kenne Dyform, gibts aber nur als 200m-Spule im Großhandel.
Hatte schon dran gedacht, es als Vorstag zu nehmen, da dann die Stagreiter wohl langsamer durchscheuern (glattere Oberfläche).
Dyform hält zwar mehr als z.B. 7x19, ist aber auch schwerer. Primär gehts mir ja darum, das Topgewicht zu reduzieren.

Gruß

Götz

Hai Götz,

manchmal dauert die Antwort etwas, sorry.

  1. Das Reck ist meist höher als bei Drahtwanten, nicht im
    Material selber, aber in den Befestigungen (Kauschen,
    Spleisse, was auch immer…)
  • das ist handelbar.

Hmm, grad das halte ich für das Hauptproblem. Bei Unterwanten ist das Zusammenspiel zwischen Vorspannung und Reck unter zusätzlicher Last in Böen wichtig für das Verhalten des Großsegels. Da müsstest du eine neue Balance finden. (wenn das geht, ohne das Segel zu ändern…keine Ahnung)

  1. Die Teile müssen wenigstens jede 2. Saison ersetzt werden.

Warum ersetzen? Wegen UV-Strahlung?

Ja genau. Meist wird dafür gestripptes Fallenmaterial verwendet und da fehlt der Mantel als Schutz. Ausserdem: die einzelnen Kardeele scheuern in der Pressung leichter durch als Draht, da bewegt sich insgesamt einfach mehr.

(das ist wichtig, aber teuer) Lohnt sich das zur auf der See
mal rumschrubben?

Lohnen + Boot ist gegensätzlich. Wenn man danach geht, am
besten gleich abschaffen! Ich repariere auch grundsätzlich nur
mit CFK/Aramid + Epoxy.

Das kommt mir ein wenig vor, wie einen Standard Golf III mit einer Carbon Motorhaube auszurüsten. :wink:)) Lohnt sich nicht wirklich, oder? Das war doch ein Soling, den du segelst, glaube ich?

Dyform hält zwar mehr als z.B. 7x19, ist aber auch schwerer.
Primär gehts mir ja darum, das Topgewicht zu reduzieren.

Ah, dann hatten wir uns missverstanden, ich dachte, es ginge dir auch um den Windwiderstand. Wobei Dyform bei gleichem Durchmesser mehr wiegt als 7x19, aber auch mehr hält (ist ja mehr Material drin) Das heisst, du kannst dann einen kleineren Durchmesser wählen, bis du zum gleichen Gewicht pro Meter kommst und hast so weniger Windwiderstand, aber nicht weniger Topgewicht.
Wenn du Interesse hast, versuch es doch einmal bei Lindemann in Hamburg, die haben zwar auch nur ganze Rollen, sagen dir aber sicher gern, wo du Material im Anbruch bekommst, vielleicht ja sogar in ihrem eigenen Ladengeschäft.
http://www.lindemann-kg.de/

und hier noch ein Link zu „sinnvollen“ Verwendung von Kohle:
http://web593.server37.greatnet.de/index.html
oder
http://www.rohanveal.com/home.html
:wink:)

Gruß
Burkh

Moin Burkh,

Du hast demnach ne Moth…
Mega heiße Kiste, hätt ich auch gern.

Hmm, grad das halte ich für das Hauptproblem. Bei Unterwanten
ist das Zusammenspiel zwischen Vorspannung und Reck unter
zusätzlicher Last in Böen wichtig für das Verhalten des
Großsegels. Da müsstest du eine neue Balance finden. (wenn das
geht, ohne das Segel zu ändern…keine Ahnung)

Segeländerung ist für mich kein Problem.
Aber ich hatte auch nicht vorgehabt das Material zu pressen. Ich würde es erst mal in mehreren Törns um eine feste Walze (großer Durchmesser)legen und dann ein genähtes Auge (Spitzkausch) mittels Spannschraube befestigen.

Das kommt mir ein wenig vor, wie einen Standard Golf III mit
einer Carbon Motorhaube auszurüsten. :wink:)) Lohnt sich nicht
wirklich, oder?

Doch, ist ein sehr angenehmes Material.Dabei brauche ich weniger Schichtstärke (Gewicht), um das weiche Deck wieder fest zu kriegen. Funktioniert gut. Und gaanz wichtig: beim Schleifen krieg ich nicht mehr die Krätze, wie das bei Glasfaser der Fall ist.

Das war doch ein Soling, den du segelst,
glaube ich?

Sogar ein ziemlich alter(G-6).

Wenn du Interesse hast, versuch es doch einmal bei Lindemann
in Hamburg, die haben zwar auch nur ganze Rollen, sagen dir
aber sicher gern, wo du Material im Anbruch bekommst,
vielleicht ja sogar in ihrem eigenen Ladengeschäft.
http://www.lindemann-kg.de/

Danke, aber ich habe schon bei Lindemann/Gotthardt eine Kd-Nummer.
Wobei ich bei Lindemann noch kein Ladengeschäft gesehen habe. Das müßte sehr neu sein.

und hier noch ein Link zu „sinnvollen“ Verwendung von Kohle:
http://web593.server37.greatnet.de/index.html
oder
http://www.rohanveal.com/home.html

Suuuper, kann ich mir leider nicht leisten. Oder was kosten die Kisten gebraucht? Mein Soling hat damals 3000,- Euro gekostet.

mfG Götz

Hai Götz,

Du hast demnach ne Moth…
Mega heiße Kiste, hätt ich auch gern.

Für 3000 EUR bekämst du schon was ziemlich Anständiges… hast du mal in den gelben Seiten (dem internationalen Gebrauchtmarkt) nachgeschaut?

Aber ich hatte auch nicht vorgehabt das Material zu pressen.
Ich würde es erst mal in mehreren Törns um eine feste Walze
(großer Durchmesser)legen und dann ein genähtes Auge
(Spitzkausch) mittels Spannschraube befestigen.

Pressen kannste Dyneema soweit ich weiss gar nicht, macht die Fasern kaputt. Mittel der Wahl ist Spleissen, aber das bedeutet eben Reck.

Doch, ist ein sehr angenehmes Material.Dabei brauche ich
weniger Schichtstärke (Gewicht), um das weiche Deck wieder
fest zu kriegen. Funktioniert gut. Und gaanz wichtig: beim
Schleifen krieg ich nicht mehr die Krätze, wie das bei
Glasfaser der Fall ist.

Ja klar ist Kohle besser zu verarbeiten als Glas, allerdings finde ich Fasern davon in den Fingern noch schlimmer als Glas. :smile: Aber das Jucken hat damit aufgehört, das stimmt…

Wobei ich bei Lindemann noch kein Ladengeschäft gesehen habe.
Das müßte sehr neu sein.

Gar nicht soo neu, „House of sailing“ gehört zu denen, ist auch in der Wendenstraße.

Oder was kosten die Kisten gebraucht? Mein Soling hat damals 3000,- :Euro gekostet.

Wenn du selber baust bist du mit ca. 900 EUR Materialkosten für den Rumpf dabei (alles Schaum und Kohle) Schwert und Ruder etwa 600 EUR. Teuer sind Mast, Segel und Rahmen. Rohre selbst zu wickeln ist nicht trivial und lohnt sich nur selten. Für einen Rahmen musst du weitere 800 EUR rechnen, ein Mast kann bis zu 1200 EUR kosten, Segel etwa 800 EUR, Baum etwa 400 EUR. Dann ist aber alles neu. Wenn du was gebraucht kaufen willst (zum Anfang immer ratsam) kannst du ab 1000 EUR reinschnuppern und ab 2-3000 EUR richtig mitsegeln.
Bei Interesse nenn ich dir gern mögliche Quellen.

Gruß
Burkh