Trapezblech bewitterte/unbewitterte Seite ?

Hallo zusammen,

Ich würde gerne wissen welchen Unterschied die bewitterte und unbewitterte Seite bei einem Trapezblech ausmacht. Speziell geht es um ein Flachdach eines Gesundheits-/ Fittnessgebäudes.

Wir sind momentan bei der Ursachenfindung und zwar haben wir Feuchtigkeitsbildung in der Zwischendecke.
Sicher ist eigentlich, dass es sich dabei um Kondensat handelt welches durch den Temperaturunterschied innerhalb der Zwischendecke entsteht.

Ich selber bin Lüftungsbauer und habe soweit es ging alle Ursachen die von Unserer Seite her zutreffen könnten ausgeschlossen.
Nun habe ich per Zufall gesehen (denke ich zumindest), dass das Deckenprofil mit der bewitterten Seite nach unten ins Gebäude zeigt.

Oberhalb des Profils ist allerdings eine Isolierung und Gummierung verschweiß. Daher würde ich gerne wissen ob es dennoch Auswirkungen auf Temperaturunterschiede oder Feuchtigkeitsbildung haben könnte wenn dieses Profil falschherum montiert wurde?

Es handelt sich um ein Akkustiktrapezblech welches seitlich gelocht ist.

evtl. HP160/250 mit seitlicher Lochung

Wenn weitere Angaben nötig sind werde ich versuchen zu Antworten … bin aber leider kein Fachmann auf diesem Gebiet.

Mit freundlichem Gruß
T.E

PS: Hinzu kommt, dass es mal einen „Dachschaden“ gab bei dem eine Fläche von etwa 6m x 12m vom Dach ausgetauscht werden musste und das Gebäude in der Nacht durchnässt wurde. Kann es möglich sein, dass die Feuchtigkeit nie ganz rausging und durch ein sagen wir „zu dichtes Gebäude“ innen erhalten geblieben ist und somit die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist?

Hi…

Ich würde gerne wissen welchen Unterschied die bewitterte und
unbewitterte Seite bei einem Trapezblech ausmacht.

Die bewitterte Seite ist der Witterung ausgesetzt. Wenn ich Deine Beschreibung richtig lese, trifft das im aktuellen Fall weder für die Ober- noch die Unterseite zu. Leider kann ich mir keinen rechten Reim darauf machen, was Du mit „bewitterte Seite“ wirklich meinst.

Wir sind momentan bei der Ursachenfindung und zwar haben wir
Feuchtigkeitsbildung in der Zwischendecke.
Sicher ist eigentlich, dass es sich dabei um Kondensat handelt
welches durch den Temperaturunterschied innerhalb der
Zwischendecke entsteht.

Häufige Schadensbilder:

a) das Trapezblech ist kalt, weil die Wärmedämmung nicht ausreicht oder irgendwo kalte Aussenluft in den Aufbau gelangt - Luftfeuchtigkeit kondensiert am Trapezblech
b) die Dampfsperre über dem Trapezblech fehlt oder ist schadhaft - Luftfeuchtgkeit kondensiert in der Dämmung, läuft evtl. auf das Trapezblech und tropft dann aus den Querstößen
c) Die Luftfeuchtigkeit im Gebäude ist so hoch, daß schon bei geringen Temperaturunterschieden Wasser auskondensiert. Sieht meistens aus wie a), evtl. zusätzlich Flecken- oder Schimmelbildung in den Ecken der Außenwände
d) Das Gebäude ist klimatisiert, die Feuchtigkeit stammt aus in den Aufbau eindringender Aussenluft.

Nun habe ich per Zufall gesehen (denke ich zumindest), dass
das Deckenprofil mit der bewitterten Seite nach unten ins
Gebäude zeigt.

Oberhalb des Profils ist allerdings eine Isolierung und
Gummierung verschweiß. Daher würde ich gerne wissen ob es
dennoch Auswirkungen auf Temperaturunterschiede oder
Feuchtigkeitsbildung haben könnte wenn dieses Profil
falschherum montiert wurde?

Biegesteifigkeit und Dichtigkeit gegen direkte Beregnung sind bei manchen Profilen abhängig davon, welche Seite oben liegt. Eine Neigung zur Kondenswasserbildung hat damit nichts zu tun.

PS: Hinzu kommt, dass es mal einen „Dachschaden“ gab bei dem
eine Fläche von etwa 6m x 12m vom Dach ausgetauscht werden
musste und das Gebäude in der Nacht durchnässt wurde. Kann es
möglich sein, dass die Feuchtigkeit nie ganz rausging und
durch ein sagen wir „zu dichtes Gebäude“ innen erhalten
geblieben ist und somit die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist?

Einfach mal die Luftfeuchtigkeit messen.

genumi

Vielen Dank für die Rasche Antwort.

Die bewitterte Seite ist der Witterung ausgesetzt. Wenn ich
Deine Beschreibung richtig lese, trifft das im aktuellen Fall
weder für die Ober- noch die Unterseite zu.

Da ist richtig! Oberhalb ist die Isolation und unterhalb kann keine Witterung sein.

a) das Trapezblech ist kalt, weil die Wärmedämmung nicht
ausreicht oder irgendwo kalte Aussenluft in den Aufbau gelangt

Die Temperaturen lagen bei 16 - 21°C also keine Temperaturen wo das Blech schwitzen sollte.

  • Luftfeuchtigkeit kondensiert am Trapezblech

Durchaus möglich komme ich aber nochmal drauf zurück.

b) die Dampfsperre über dem Trapezblech fehlt oder ist
schadhaft - Luftfeuchtgkeit kondensiert in der Dämmung, läuft
evtl. auf das Trapezblech und tropft dann aus den Querstößen

Ist momentan schwer nachzuweisen ob es da eine schadhafte Dampfsperre gibt.

c) Die Luftfeuchtigkeit im Gebäude ist so hoch, daß schon bei
geringen Temperaturunterschieden Wasser auskondensiert. Sieht
meistens aus wie a), evtl. zusätzlich Flecken- oder
Schimmelbildung in den Ecken der Außenwände

Das wird es möglicherweise sein. Die Feuchtigkeitsbildung haben wir nur am Rand des Gebäudes (bis auf eine Ausnahme)
Heute wurde festgestellt, dass die Abluft (zumindest in einem Teil des Gebäudes) durch eine fehlerhafte Montage innerhalb des Schaltschrankes wohl die letzten 1-2Wochen ausgefallen war.
Die Meldung haben wir allerdings erst am Montag bekomme.
Im hinteren Bereich konnte man wegen der hohen Luftfeuchtigkeit kaum noch vernünftig Luft holen.

d) Das Gebäude ist klimatisiert, die Feuchtigkeit stammt aus
in den Aufbau eindringender Aussenluft.

Das scheidet aus.

Biegesteifigkeit und Dichtigkeit gegen direkte Beregnung sind
bei manchen Profilen abhängig davon, welche Seite oben liegt.
Eine Neigung zur Kondenswasserbildung hat damit nichts zu tun.

Ok … das war die Frage. Ich war mir nicht sicher ob das Blech aufgrund der verschiedenen Beschichtungen der Seiten evtl. eine Auswirkung auf Temperaturunterschiede innerhalb des Gebäudes haben könnte.

Einfach mal die Luftfeuchtigkeit messen.

Durch des Ausfall der Abluft war die Luftfeuchtigkeit auf jedenfall zu hoch. In der Annnahme, dass die Anlage den „Normalzustand“ morgen wieder hergestellt hat werden wir eine …ich sag mal Langzeitmessung machen.

genumi

Ich Danke nochmals es war sehr aufschlußreich.