Hallo zusammen,
Ich würde gerne wissen welchen Unterschied die bewitterte und unbewitterte Seite bei einem Trapezblech ausmacht. Speziell geht es um ein Flachdach eines Gesundheits-/ Fittnessgebäudes.
Wir sind momentan bei der Ursachenfindung und zwar haben wir Feuchtigkeitsbildung in der Zwischendecke.
Sicher ist eigentlich, dass es sich dabei um Kondensat handelt welches durch den Temperaturunterschied innerhalb der Zwischendecke entsteht.
Ich selber bin Lüftungsbauer und habe soweit es ging alle Ursachen die von Unserer Seite her zutreffen könnten ausgeschlossen.
Nun habe ich per Zufall gesehen (denke ich zumindest), dass das Deckenprofil mit der bewitterten Seite nach unten ins Gebäude zeigt.
Oberhalb des Profils ist allerdings eine Isolierung und Gummierung verschweiß. Daher würde ich gerne wissen ob es dennoch Auswirkungen auf Temperaturunterschiede oder Feuchtigkeitsbildung haben könnte wenn dieses Profil falschherum montiert wurde?
Es handelt sich um ein Akkustiktrapezblech welches seitlich gelocht ist.
evtl. HP160/250 mit seitlicher Lochung
Wenn weitere Angaben nötig sind werde ich versuchen zu Antworten … bin aber leider kein Fachmann auf diesem Gebiet.
Mit freundlichem Gruß
T.E
PS: Hinzu kommt, dass es mal einen „Dachschaden“ gab bei dem eine Fläche von etwa 6m x 12m vom Dach ausgetauscht werden musste und das Gebäude in der Nacht durchnässt wurde. Kann es möglich sein, dass die Feuchtigkeit nie ganz rausging und durch ein sagen wir „zu dichtes Gebäude“ innen erhalten geblieben ist und somit die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist?