Treibstoff aus eigener Herstellung

Ein Gedankenexperiment:
Besonders in Ländern wo die Alkoholsteuer astronomische Höhen erreicht ist die Praxis des selbstgebrannten Alkohols sehr verbreitet. Leider entsteht dabei auch Methanol (auch Methyl-alkohol), der giftig ist, aber auch für einige Motoren verwendet wird (z. B. beim Speedway).

Meine Frage ist: Es ist nun möglich, aus dem Fallobst im Garten Alkohol zu brennen. Wird wohl eine Mischung aus Ethanol, Methanol und Fuselstoffen sein.
Könnte man diese Mischung als Treibstoff verwenden? Oder würde es den Ölfilm an den Zylinderwänden verdünnen (weshalb z. B. meines Wissens nach nicht jeder Diesel mit Salatöl gefahren werden kann)? Könnte man dann eine Zweitakter mit Frischölpumpe (oder wie die heißt) verwenden (pumpt immer kleine Ölmengen in den Zylinder)?

Wie gesagt, ein Gedankenexperiment. Ich habe nicht wirklich vor, meinen Treibstoff selbst herzustellen. Die Ausbeute wäre vermutlich lächerlich. Bevor ich einen Liter miesen Sprit mit 10 DM Aufwand brenne kaufe ich lieber den Guten für 2 DM. :smile:

mfg
Martin

Schlag nach bei Wänää!
Haile Sarotti.
Wänää hat das in einem Band verbraten (der Methylisator, ich glaube im Band „Besser iss das!“.

Ein Gedankenexperiment:
Besonders in Ländern wo die Alkoholsteuer astronomische Höhen
erreicht ist die Praxis des selbstgebrannten Alkohols sehr
verbreitet. Leider entsteht dabei auch Methanol (auch
Methyl-alkohol), der giftig ist, aber auch für einige Motoren
verwendet wird (z. B. beim Speedway).

Das sind aber Motoren, die speziell darauf getrimmt sind …

Meine Frage ist: Es ist nun möglich, aus dem Fallobst im
Garten Alkohol zu brennen. Wird wohl eine Mischung aus
Ethanol, Methanol und Fuselstoffen sein.

und das dürfte das Hauptproblem sein - weiniger (den Tippfehler lasse ich jetzt mal stehen, hick!) Methanol, als der ganze andere Klumpatsch, der da so anfällt.
Um einen normalen Motor mit Methanol betreiben zu können, wirst Du wohl etwas gegen das Klingeln unternehmen müssen. Wahrscheinlich muß die Verdichtung zurückgenommen werden, der Zündzeitpunkt dürfte ein anderer sein … ich könnte mir auch vorstellen, daß ein Motor, dessen Verbrennungsraum (-form) für Benzin optimiert ist, Verdauungsschwierigkeiten bekommt (wegen des anderen Brennverlaufes).
Es gibt ja, beim Schieb, oder wie das Ding heißt, Vielstoffmotoren, die notfalls auch mit Wodka oder Petroleum laufen. Die Energieausbeute ist natürlich bei solchen Stoffen geringer, weshalb ein Vielstoffmotor auch nicht die absolute Rakete ist.
Gerüchteweise (bitte nicht ausprobieren!) ist mir zu Ohren gekommen, daß man mit einem Methanol-/Benzingemisch die Leistung steigern kann. Was davon zu halten ist, weiß ich allerdings nicht.
Gruß kw

Hallo
klar man alles , in den Suzuki Swift zum Beispiel darf 10 % Alkohol mit rein , das ist dann ein fertiger Treibstoff(Tankstaelle) mit bestimmter Oktanzahl usw .
Bei Dieselmotoren gibt es ja schon den Biodiesel-Motor .
Wie man Pflanzenöl herstellt , weiß ich nicht genau , etwas für die Landwirtschaft . Aber Alkohol ist schon einfacher , nur der Motor ist dann spezial , der Alkohol zieht zum Beispiel Wasser an , die Oktanzahl ist mir unbekannt , es müßte dir Verdichtung und anderes drauf eingestellt werden .
Auch ist eineHerstellung aus verschiedenartigen Gärungsprodukten denkbar , aus altpapier der Nachbarn etc , das wäre dann Biotechnologie .
Aus altem Obst sich einen Schnaps zu brennen , ist es vielleicht diese Frage ?
Also , man kann wohlschmeckende Schnäpse selber machen , aber für Wein ( welchen man ohne Destillation herstellen kann ), nimmt man besser nur Obst , welches nicht schimmelig ist , oder ähnlich .
MfG

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]