Also, ich hab da ne Frage.
Bei Streichinstrumenten gibt es ja oft das Tremolo, welches immer über einen Ton geht. Was is jetzt, wenn man von einem Bratscher beispielsweise ein Tremolo über zwei Töne will. Etwa eine kleine Terz oder eine Quarte
Kann der das spielen. Und wenn nicht, wie mach ich ein Tremolo, oder Tremolando, wie beim Klavier eben über zwei Töne in einem Orchester bemerkbar? Gibt es da einen Trick?
Ich bin kein Streicher, aber ich weiß, dass das Tremolo durch schnelles Hin- und Herbewegen (bzw. Auf- und Abbewegens) des Bogens auf der Saite erzeugt wird. Daraus wird schon klar, dass dieses nicht mit zwei Tönen im Wechsel geschehen kann. Es sei denn, du meinst, dass der Bratscher gleichzeitig zwei Saiten streicht und darauf synchron ein Tremolo macht.
Vielleicht meinst du aber das Vibrato, das durch Hin- und Herwackeln des greifenden Fingers auf der Saite erzeugt wird. Es ist ein leichtes Schwanken der Tonhöhe.
Das was du beschreibst, kommt mir eher wie ein Triller vor. Natürlich kann der Streicher Triller spielen, indem er einen Finger fest auf der Saite aufsetzt und einen zweiten in schnellem Wechsel aufsetzt und wieder loslässt. Sicher ist dies auch in verschiedenen Abständen möglich. Mir sind Terztriller von gewissen Violinkonzerten in Erinnerung. Sicher sind auch Quarttriller möglich abhängig von der Spanne der Finger der linken Hand.
Ich bin kein Streicher, aber ich weiß, dass das Tremolo durch
schnelles Hin- und Herbewegen (bzw. Auf- und Abbewegens) des
Bogens auf der Saite erzeugt wird. Daraus wird schon klar,
dass dieses nicht mit zwei Tönen im Wechsel geschehen kann.
das stimmt nicht ganz… mit tremolo bezeichnet man entweder die schnelle wiederholung eines tones oder akkordes oder den schnellen wechsel zwischen zwei tönen oder akkorden. rein mathematisch gesehen ist ersteres nur ein sonderfall der auf n töne oder akkorde umformulierten zweiten definition.
müßte ich das auf einem streichinstrument spielen (und könnte ich ein streichinstrument), dann würde ich die beiden töne auf benachbarten saiten greifen und mit dem bogen möglichst schnelle saitenwechsel machen.
Also ich hab da ja was über ein Tremolo in der Griffhand gelesen, bin mir aber nicht sicher, ob es das ist was ich suche. Ich bin einfach an einer Stelle in meiner Partitur, an der ich vorhatte ein Tremolo von der Terz bis zur Quinte aufzubauen und deswegen wollt ich einfach wissen, ob Streicher das können
müßte ich das auf einem streichinstrument spielen (und könnte
ich ein streichinstrument), dann würde ich die beiden töne auf
benachbarten saiten greifen und mit dem bogen möglichst
schnelle saitenwechsel machen.
das was du hier beschreibst, sind Triller
Mag sein, dass man auch Tremolo sagen kann, aber Tremolo als besondere Spielweise auf einem streichinstrument ist das, was ich zu beginn meines ersten Eintrags beschrieb.
das was du hier beschreibst, sind Triller
nein.
„Als Tremolo (trem., tremolare, lat. = zittern) bezeichnet man das sehr rasche Wiederholen eines Tones, meist aber den mehrfachen schnellen Wechsel zweiter Töne oder Akkorde.“ (aus Wieland Ziegenrücker: Allgemeine Musiklehre, S. 164)
„Tremolo ist die schnelle Repetition (Wiederholung) eines Tones oder der rasche Wechsel zweier Töne oder Akkorde auf einem Musikinstrument oder beim Gesang.“ (http://de.wikipedia.org/wiki/Tremolo)
Mag sein, dass man auch Tremolo sagen kann, aber Tremolo als
besondere Spielweise auf einem streichinstrument ist das, was
ich zu beginn meines ersten Eintrags beschrieb.
nachdem man eine schnelle tonwiederholung, was ja auch ein termolo ist, auf einem streichinstrument nicht wirklich anders spielen kann, heißt diese spielweise auch tremolo. aber einen schnellen wechsel zweier töne kann man sehr wohl auch anders spielen, nämlich zb. auf benachbarten saiten.
Danke für die Tipps. Dann kann ich ja weiter schreiben
Also, ich hab da ne Frage.
Bei Streichinstrumenten gibt es ja oft das Tremolo, welches
immer über einen Ton geht. Was is jetzt, wenn man von einem
Bratscher beispielsweise ein Tremolo über zwei Töne will. Etwa
eine kleine Terz oder eine Quarte
Kann der das spielen.
Jetzt mal gegen alle Verwirrung und Streitigkeiten der vorangegangenen Postings.
Ich habe mal in einem Stück für Streichquartett 32stel Tremoli im Terz, Quart- und Quintabstand für das Cello vorgesehen und weil ich auch nicht wusste ob es möglich ist, habe ich einen Cellisten konsultiert. Dieser hat mir bestätigt, dass dies spielbar ist.
Du kannst diese Tremoli also ruhig schreiben.
Viel Muße wünsche ich,
Kim.