Trendlinie mit definierter Formel in Diagramm einf

Hallo liebe Experten,ich habe ein Excell-Diagramm, die erste Hürde war, die Skalierung anzupassen, da die x-Achse von 0,03 bis 48 h läuft, dass habe ich gelöst in dem eine Datenreihe als Beschriftung eingefügt habe. Um die kleinen Bereiche am Anfang erkennen zu können, habe ich einfach aus 2 Diagrammen eins gemacht…

Nachdem ich euch nun völlig verwirrt habe, ist die eigentliche Frage, ob ich eine Trendlinie mit einer bestimmten Formel in mein Diagramm einfügen kann?

Die Trendlinie soll zwischen den Messungen nach 2,5 h und 24h unterbrochen werden, da ich dort keine Messwerte habe un das Verhalten in dieser Spanne demnach nicht kenne…Ich habe jetzt das Problem, dass in meinem 2. Diagramm quasi dieselbe Trendlinie wie im 1. erscheinen muss, aber dort nicht dieselben Daten vorhanden sind, weshalb ich die Formel gern händisch bestimmen würde…

Ist sowas möglich und wenn ja, wie??

Ich danke euch!
LG Vici

Hallo liebe Experten,ich habe ein Excell-Diagramm, die erste
Hürde war, die Skalierung anzupassen, da die x-Achse von 0,03
bis 48 h läuft, dass habe ich gelöst in dem eine Datenreihe
als Beschriftung eingefügt habe. Um die kleinen Bereiche am
Anfang erkennen zu können, habe ich einfach aus 2 Diagrammen
eins gemacht…

Hallo Vici90,
ich wär ja ganz närrisch, das mit VBA zu lösen, ist aber zwei Nummern zu groß.

Nachdem ich euch nun völlig verwirrt habe, ist die eigentliche
Frage, ob ich eine Trendlinie mit einer bestimmten Formel in
mein Diagramm einfügen kann?

Deine Trendlinie ist in aller Regel eine mathematische Funktion (linear, exponentiell, logarithmisch, oder poliynomisch). Du kannst diese Konstanten, bzw. die Formel anzeigen lassen. Wenn Du die Trendlinie erzeugst, kannst Du einen Haken setzen bei „Formel im Diagramm anzeigen“ (ich benutze Excel 2010). Mit diesen Konstanten könntest Du für das zweite Diagramm eine zusätzliche Datenreihe mit eben dieser Funktion hinzufügen. Da die Funktion als solche vorliegt, ist es völlig wurscht welche X-Werte Du nimmst um die Y-Werte zu erzeugen.

Die Trendlinie soll zwischen den Messungen nach 2,5 h und 24h
unterbrochen werden, da ich dort keine Messwerte habe un das
Verhalten in dieser Spanne demnach nicht kenne…Ich habe
jetzt das Problem, dass in meinem 2. Diagramm quasi dieselbe
Trendlinie wie im 1. erscheinen muss, aber dort nicht
dieselben Daten vorhanden sind, weshalb ich die Formel gern
händisch bestimmen würde…

Ist sowas möglich und wenn ja, wie??

Ich danke euch!
LG Vici

Hoffe, ich konnte Dir helfen, wenn nicht, lass es mich bitte wissen.
MfG MwieMichel

Hallo Michel,

vielen Dank für deine Antwort. Leider ist es nicht genau das, was ich wissen wollte…es ist aber auch schwierig zu erklären.

Dass das mit der Trendlinie und der Formel so rum funktioniert, ist mir schon klar. Es geht mir eher darum, ob ich eine Formel eingeben kann, welche ich mir dann als Trendlinie im Diagramm anzeigen lasse, also keine von den auswählbaren Standard-Regressionstypen…
Mittlerweile bin ich soweit, dass ich eine extra Datenreihe nach der Formel einfüge, hierbei weis ich aber nicht, wie ich die 2 Diagrammtypen unter einen Hut bekomme, da mein Diagramm ein X,Y-Pkt Diagramm ist und ich die Formel aber gern als Linie hätte…

Ich weis nicht, ob das jetzt verständlicher war:wink:…

Danke trotzdem erstmal, dass du geantwortet hast!

Hallo Michel,

Hallo Vici90,

vielen Dank für deine Antwort. Leider ist es nicht genau das,
was ich wissen wollte…es ist aber auch schwierig zu
erklären.

schade…

Dass das mit der Trendlinie und der Formel so rum
funktioniert, ist mir schon klar. Es geht mir eher darum, ob
ich eine Formel eingeben kann, welche ich mir dann als
Trendlinie im Diagramm anzeigen lasse, also keine von den
auswählbaren Standard-Regressionstypen…
Mittlerweile bin ich soweit, dass ich eine extra Datenreihe
nach der Formel einfüge, hierbei weis ich aber nicht, wie ich
die 2 Diagrammtypen unter einen Hut bekomme, da mein Diagramm
ein X,Y-Pkt Diagramm ist und ich die Formel aber gern als
Linie hätte…

Ich mach mal einen zweiten Versuch: wenn Du zweit Datenreihen in einem Diagramm hast(die eine über Datenpunkte, die zweite als Ergebniswerte einer Funktion), dann kannst Du mit Rechtsklick auf die Datenpunkte, oder ggf. die Linie für jede Datenreihe einen eigenen "Datenreihen-Diagrammtyp auswählen (ich nutze Excel 2010)

Ich weis nicht, ob das jetzt verständlicher war:wink:…

Danke trotzdem erstmal, dass du geantwortet hast!

Hoffe, ich habe das diesmal besser gepeilt.
MfG MwieMichel

Grüezi Vici

Mittlerweile bin ich soweit, dass ich eine extra Datenreihe
nach der Formel einfüge,

Das ist hier meiner Ansicht nach auch die einzige Möglichkeit eine ‚Trendline‘ zu definieren wenn die im Diagramm angebotenen nicht passen.

hierbei weis ich aber nicht, wie ich
die 2 Diagrammtypen unter einen Hut bekomme, da mein Diagramm
ein X,Y-Pkt Diagramm ist und ich die Formel aber gern als
Linie hätte…

Definiere die Daten und füge sie dem XY-Punkte-Diagramm als neue Datenreihe hinzu. Dann formatierst Du sie mit Verbindungslinien und ohne die Datenpunkte zu formatieren - damit solltest Du deine eigene Trendlinie dann eigentlich sauber im Diagramm drin haben.

Mit freundlichen Grüssen

Thomas Ramel

  • MVP für MS-Excel -

Hallo Thomas, hallo Michi,

ich habe die Linie jetzt als extra Datensatz eingefügt und den Datenreihen-Diagrammtyp konnte ich dank euch auch ganz easy ändern:smile:!
Danke dafür!

Ich hätte aber noch ne Frage:wink:…sorry…
also, wenn ich eine Trendlinie einfüge und mir die Formel anzeigen lasse, wieso zeigt Excel dann eine ganz andere Linie an, wenn ich diese
Formel als neuen Datensatz in ein anderes Diagramm lege? o.O

Ich danke euch!

Grüezi Vici

Ich hätte aber noch ne Frage:wink:…sorry…
also, wenn ich eine Trendlinie einfüge und mir die Formel
anzeigen lasse, wieso zeigt Excel dann eine ganz andere Linie
an, wenn ich diese
Formel als neuen Datensatz in ein anderes Diagramm lege? o.O

Ich vermute, dass der Diagrammtyp dann ein anderer ist - zuverlässige Formeln für Trendlinien gibt es nur bei XY-Punkte-Diagrammen.

Mit freundlichen Grüssen

Thomas Ramel

  • MVP für MS-Excel -

Hallo Thomas,

so, ich habs geschafft, jetzt ist alles so, wie ichs haben wollte:smile:.

Trotzdem nochmal vielen Dank für die Hilfe!

LG Vici