Trennen von Spulenwicklungen

Hallo,

neulich habe ich ein Bericht ueber Lautsprecher gesehen. Hier wurde ein aufgewickelter Draht verbaut. Die Wicklungen sind lediglich eine handvoll vll. 50 oder 60 Stueck um das Magnetfeld zu erzeugen. Mich interessiert, wie man sowas baut. Im Grunde wird hier sicher auf irgendeinem Traeger der Draht aufgewickelt (eine Wicklung neben der anderen (quasi so: OOOOOOOO ,-))), dabei verklebt und im Anschluss zu endsprechenden Teilen geschnitten. Nach dem vermutlich ordentlich Stueckzahlen produziert werden, kann ich mir nicht vorstellen, dass die Wicklungen (oder Mini-Spulen) immer wieder einzeln gerollt werden. Wie schneidet man sowas am Besten? Hier ist doch eine hohe Praezision erforderlich, wie schafft man das bei solch einem Wicklungsverbund?

Viele Gruesse

Baba

… Wie schneidet man sowas am
Besten? Hier ist doch eine hohe Praezision erforderlich, wie
schafft man das bei solch einem Wicklungsverbund?

Hallo Baba,

du stellst dir das wohl vor wie beim Industrie-Langei, das nach dem Kochen in Scheiben geschnitten wird - das ist nicht so, jede Spule wird so gewickelt wie sie gebraucht wird, dafür gibt es Maschinen. Nach Bedarf sogar ohne Träger, siehe hier:

http://www.hinzmann-gmbh.de/oxid.php/sid/x/shp/oxbas…

Gruss Reinhard

Hi Reinhard,

ah, das ist interessant. Ja, der Vergleich mit dem Langei ist recht passend.

Gibt es trotzdem eine Moeglichkeit (ohne diese körperlose Spulenwickelmaschine zu verwenden) einen sauberen Schnitt durch so ein Langei bzw. eine Wicklungsanhaeufung zu gewaehrleisten?

Vielen Dank

Andre

Hallo Baba,

Mich interessiert, wie man sowas baut.

zuerst mal muß ich leider feststellen dass du keine Vorstellung hast was Präzision bedeutet und was man heute alles machen kann (sogar µC bauen).

Im Grunde wird hier sicher auf irgendeinem Traeger der Draht
aufgewickelt, dabei verklebt

Ja, der Draht wird auf einer Pappe aufgerollt, aber nicht verklebt.
Zwischen rollen und wickeln besteht ein gravierender Unterschied.
Den herauszufinden überlasse ich dir.

und im Anschluss zu endsprechenden Teilen geschnitten.

Nein, entsprechende Teile sind irrelevant.

Ganz Trivial: Eine Nähgarnspule kann vom äußeren ansehen doch gar nicht von „einer Stange“ geschnitten worden sein. Oder?

Nach dem … kann ich mir nicht vorstellen, dass die Wicklungen (oder Mini-Spulen) immer wieder einzeln gerollt werden.

Wie soll man das anders machen? Ein Patent wäre dir sicher.

Wie schneidet man sowas am Besten? Hier ist doch eine hohe Praezision erforderlich, …

Oben erwähnte ich bereits die µ-Prozessoren.
Die Menschenheit ist bereits daran an der Femto-Barriere zu kratzen.

Zur Verdeutlichung:
mikro = 1:1.000
nano = 1:1.000.000
piko = 1:1.000.000.000
femto = 1:1.000.000.000.000

Fazit: Die Spulen werden einzeln gewickelt. Das dauert bei einem normalen Lautsprecher nicht länger als 0,5 Sekunden.

Ich hoffe das dir mein Beitrag in deinem weiteren Studium etwas helfen wird.

Gruß Termid

Gibt es trotzdem eine Moeglichkeit (ohne diese körperlose
Spulenwickelmaschine zu verwenden) einen sauberen Schnitt
durch so ein Langei bzw. eine Wicklungsanhaeufung zu
gewaehrleisten?

sagen wir mal, es wäre kontraproduktiv, selbst wenn man es realisieren könnte:

Bei einer mehrlagigen Spule (das sind fast alle) würdest du ja zwangsläufig alle Lagen durchschneiden müssen, dann ist die abgeschnittene Wicklung schlicht kaputt, weil sie aus unverbundenen Teillagen besteht.

Ausserdem braucht jede Spule mindestens zwei Anschlüsse, das geht am einfachsten, wenn man vom Wickeldraht ein Stück dranlässt. Genaugenommen wüsste ich garnicht, wie es anders gehen sollte.

Gruss Reinhard

Ganz Trivial: Eine Nähgarnspule kann vom äußeren ansehen doch
gar nicht von „einer Stange“ geschnitten worden sein. Oder?

Hallo,
gute Idee mit der Naehgarnspule. Nimm etwas zum schneiden und mach aus der Spule drei. Wieviele Anfaenge von Garn ergibt dies?
Gruss Helmut

Wenn ich das jetzt richtig nachgelesen habe, meine ich wickeln (vgl. dazu: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5e/I… bzw. Hauptartikel http://de.wikipedia.org/wiki/Spule_(Elektrotechnik) - mir geht es aber mehr um das Bild)

im Grunde ist so eine Wicklung wie bei der Wikipedia Seite der Ausgangspunkt. (fuer kritische Leser : ja, ich bin mir der Zitierfaehigkeit von wikipedia bewusst)

Aber wieder zurueck: Wenn man diesen Schnitt des Wikipediabildes mit einer Konstruktionsschnittansicht betrachtet muesste das etwa so aussehen: OOOOOO (Dabei stellt ein O die Dicke des Drahtes dar. Dieser wird um einen Zylinder gewickelt)
Hier sind keine Ueberlappungen, keine mehrfachen Lagen. Das ist einfach ein grosser Kreis, in dem es links beginnt und rechts irgendwann endet. Der Draht ist miteinander verklebt. Und hier ein Schnitt zu machen laesst sich auch ohne David Coperfield realisieren. (Zurueck zum Beispiel mit dem Ei. Mit einem Ei-Schneider wuerde es gehen). Bloss so ein Cut mit einem Eischneider ist ziemlich unexakt. Ich koennte mir vorstellen, dass man das auf einen Zylinder schiebt (ist ja traegerlos) und mit feinen Messeren (mehrere nebeneinander) einfach den sproeden Draht kappt. Aber eben meine „Vermutung oder Theorie“ ist eben sehr unexakt. Geht der Schnitt nicht sauberer? Wie gross wird der Draht sein… sagen wir mal einen Durchmesser von 0,5mm (die Spule wird etwa einen Durchmesser von 150mm haben - aber alles aus Erinnerung geschaetzt). Bei so einem feinen Draht ist quasi jeder Druck „der Tod“ und die Konsequenz ist ein Osterei oder Drahtvereinzelungen. Und den dann in dem Lautsprecher? Na danke!

So ne Wickelmaschine ist schoen und gut, aber bei solchen einfachen Spulen muss das auch anderes gehen! Wie schneiden die da effizient?

Hallo Fragewurm,

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5e/I…

So ne Wickelmaschine ist schoen und gut, aber bei solchen
einfachen Spulen muss das auch anderes gehen! Wie schneiden
die da effizient?

Du musst dann aber die Enden wieder abwickeln um die Anschlüsse zu haben. Zudem ist der Draht dann krumm und muss noch gestreckt werden.

Alles zusätzlicher Aufwand bei deiner Methode.

Ich kenne keine Wickelmaschinen für elektrische Spulen nach deinem Prinzip.

Was praktisch endlos gewickelt und abgelängt wird, sind Spiralfedern.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

So ne Wickelmaschine ist schoen und gut, aber bei solchen
einfachen Spulen muss das auch anderes gehen!

warum weigerst du dich einzusehen, dass es bei Spulen einfach nicht gehen kann.

Andere Mitglieder im w-w-w haben dir doch schon das Beispiel mit der Spiralfeder gezeigt oder gefragt, wieviele Enden eine Nähgarnspule haben würde.

Einlagig geht das, ohne Frage. Aber eine Spule hat zwangsläufig mehrere Lagen die verschränkt von links nach rechts und zurück von rechts nach links laufen. Wenn jetzt in der Mitte oder irgendwo durchgeschnitten würde hättest du für jede Lage einen Anfang und ein Ende.

Daher auch mein früherer Anstoß über wickeln und rollen mal nachzudenken. Blech wird aufgerollt, die Rolle kann man überall halbieren. Jetzt kapiert?

Ich schrieb bereits gestern dass deine Maschine patentverdächtig wäre.

Gruß Termid

fakt ist, ich habe das gesehen, dass es so gemacht wird. und die verwenden keine hightech maschine…

so, dann vergessen wir mal die spule und nehmen einfach an es ist eine feder. vll. klappt das ja dann. wie kann ich eine feder verschleissarm trennen? was danach passiert ist total egal! wie bekomme ich da einen sauberen schnitt hin, der praesise ist und mir so wenig draht wie moeglich kappt? im grunde genau ein schnitt, der zw. zwei windungen/wicklungen (wie auch immer) trennt!

und klar weigere ich mich, wiel ich seit einiger zeit verzweifelt versuch euch zu erklaeren, dass es keine mehrlagige spule ist sonder eine einlagige. da liegt eine runde neben der anderen… und wenn du mein wikipedia bild dir angeschaut haettest, haetest du das auch verstanden… du wirst doch durch so eine - lasst es uns mal als federspirale bezeichnen - nen schnitt machen koennen. links gehts los, rechts hoerts auf. und da kann man schneiden. mit der konsequenz, dass man mehrere lagen zerstoert, aber nach kurzem abwickeln habe ich ein vernuenftigen anfang und ein vernuenfitges ende! eigentlich nicht so schwer… nix doppelt nix dreifach… stink normal links nach rechts…

fakt ist, ich habe das gesehen, dass es so gemacht wird. und
die verwenden keine hightech maschine…

Nenne bitte Quellen.

und klar weigere ich mich, wiel ich seit einiger zeit
verzweifelt versuch euch zu erklaeren, dass es keine
mehrlagige spule ist sonder eine einlagige.

Wann?
Zitat: „Die Wicklungen sind lediglich eine handvoll vll. 50 oder 60 Stueck“

Wahrscheinlich liegt hier der Hund begraben weil du nicht weißt, das sich solche Dinger Luftspulen nennen.

Mann, das ist eine andere Welt!

Aber auch die werden einzeln gewickelt, siehe den Einwand von Peter wegen der Spiralfeder.

Gruß Termid