Trennmauer bei einer Doppelhaushälfte

Hallo,

wir hätten gerne an der Terrasse unser Doppelhaushälfte eine feste Trennmauer zu unserem Nachbarn. Der Rohbau unseres gemeinsames Hauses ist fast fertig. Bis jetzt war eine Trennmauer nicht geplant. Die müsste genauso aussehen wie das Haus, also verklinkert.

Gibt es da irgendwelche Gesetze zu so einer Trennmauer ? In der Baugenehmigung ist die nicht dabei.

Muss die Mauer eigene Fundamente haben ? Wenn ja, welche ?

Mit welchen Kosten müssen wir bei der Errichtung rechnen ?

Danke für Eure Mühe.

Gruß,

Robert

Viele Fragen
Hallo,

wir hätten gerne an der Terrasse unser Doppelhaushälfte eine
feste Trennmauer zu unserem Nachbarn. Der Rohbau unseres
gemeinsames Hauses ist fast fertig. Bis jetzt war eine
Trennmauer nicht geplant. Die müsste genauso aussehen wie das
Haus, also verklinkert.

Gibt es da irgendwelche Gesetze zu so einer Trennmauer ? In
der Baugenehmigung ist die nicht dabei.

Landesbauordnung, in der Regel mit einer Höhe von 180 cm. Diese Mauer muss auf Deinem Grundstück stehen, es sei denn Du einigst Dich mit Deinem Nachbarn

Muss die Mauer eigene Fundamente haben ? Wenn ja, welche ?

Ja. Frostssicher und Standsicher - also Streifenfundamente. Mit dem Gebäude nicht verbunden wegen unterschiedlicher Setzung.

Mit welchen Kosten müssen wir bei der Errichtung rechnen ?

Wie lang soll denn die Mauer werden? Welche Klinkerqualität? Da können schnell 150-200 € pro lfm zusammenkommen.

Christian

Gibt es da irgendwelche Gesetze zu so einer Trennmauer ? In
der Baugenehmigung ist die nicht dabei.

unter bestimmten umständen bleibt sie auch genehmigungsfrei. eine anfrage beim bauamt bringt schon mal weiter.

Muss die Mauer eigene Fundamente haben ? Wenn ja, welche ?

Mit welchen Kosten müssen wir bei der Errichtung rechnen ?

da könnt ihr doch am besten den rohbauer nach einem angebot fragen, oder??

Hallo Robert!
Fundament ist normaler weise Frostgründent 80 cm,wenn aber noch aufgeschüttet wird brauch man nicht so tief zu graben,Höhe der mauer ist bei uns in NRW soviel ich weis bis 1.95,aber ich denke da kann man sich auch mit dem Nachbar absprechen (wo kein Kläger da kein Richter)wenn der Nachbar mitzieht was ja die einfachste Lösung wäre,würde ich die Mauer mittig auf die Grenze setzen und dann eine Grundmauer mit Bims oder andere Steine setzen (wenn es der Klinker nicht erlauben sollte von der Stärke her daraus eine Mauer zu machen ) und diese dann mit den Klinkersteine Verblenden wenn der Nachbar den selben Klinker hat macht es ja noch weniger Probleme,sonst müsste man sich ja den Kopf der Mauer vorne Teilen.es gibt fertige Abdeckungen für Mauern erkundige dich mal wie breit die sind ,wenn Du so was verwenden möchtest hast Du dann einen anhaltspungt wie stark die Mauer sein darf.Achte auch darauf das Du unten eine vernünftige Isolierschicht einbringst damit dir die Feuchtigkeit nicht in die Mauer hochzieht.
Kosten kann ich dir nichts zu sagen,wenn Du aber mit dem Nachbar gemeinsamme sache machst wäre es ja nur die hälfte.
Wenn Du dich nicht schon auf eine Mauer festgefahren hast,die Möglichkeit es mit Holz zu trennen geht ja auch und da gibt es auch viele Möglichkeiten vom Optischen aussehen her und die Sache würde sicherlicht Preiswerter.

mfg.sepp

hallo zusammen,

nur nebenbei:
wenn du unbedingt eine trennmauer willst, dann würde ich sie auf dein eigenes grundstück setzen.
du gehst damit eventuellen scherereien aus dem weg, was nacharbeiten oder wegreissen oder sonstigen eigentlich nicht nennenswerten probleme angeht.
ich hab´s auch so gemacht. die entscheidung, das ding zu 100% auf mein grundstück zu stellen haben mir die nachbarn leicht gemacht…

gruß

markus