Hallo,
Um eine sich gelockerte Türzarge wieder zu befestigen dachte
ich daran, Zargenschaum / Hartschaum o.ä. zu verwenden.
Nimm aber bitte den 2K-Zargenschaum. Der quillt nicht so sehr auf als der normale „Bauschaum“.
Bevor das Ganze allerdings schiefgeht wollte ich fragen: Gibt es ein
Trennmittel um die umliegende Wand, Tür usw nicht mit dem
Schaum zu verunstalten
Ich wüsste nicht. Wenn doch, dann habe ich es noch nie benötigt…
bzw evtl. überstehenden Schaum wieder
loszubekommen;
Sollte etwas daneben gehen, bloß nicht anfassen und verschmieren. Das klebt wie hulle und macht alles nur noch schlimmer. Trocken lassen und hinterher entfernen.
und zweitens: Ich habe noch nie mit so was zu tun gehabt. ISt
das geruchsintensiv? Oder worauf sollte ich im Allgemeinen
achten (ist eine Innentür)
Keine Panik, da riecht nix besonders schlimm. Wenn du an den alten Stellen kleben willst/musst, den alten Schaum so gut wie es geht rauskratzen. Schaum gem. Anleitung vorbereiten und langsam und vorsichtig an etwa 3 Stellen im senkrechten Rahmen punktförmig einsprühen. Auf die Menge achten, denn das Zeug quillt noch etwas auf. Überstehender Schaum läst sich nach Trocknung mit nem Messer schneiden. Wenn das Zeug auf den Rahmen gelangt hilft nur Kratzen (mit dem Fingernagel, steifes Tuch…) lässt sich aber durchaus entfernen. Vorsicht beim Rausziehen der Kartuschenspitze aus dem frisch gesprähten Schaumpunkt. Da hängt gern ein Rest dran, der heimtückische Attacken auf alle möglichen Dinge vornimmt (Hände, Schuhe, Hosen, Türrahmen…)
MfG
Thomas