Trennmittel für Zargenschaum

Hallo zusammen,

bitte um Entschuldigung, sollte das Thema schon mal behandelt worden sein. Ich hab zwar im Archiv geschaut, aber nix gefunden (seit der Umstellung finde ich sowieso nix mehr - aber das ist ein anderer Thread :frowning: )

Um eine sich gelockerte Türzarge wieder zu befestigen dachte ich daran, Zargenschaum / Hartschaum o.ä. zu verwenden. Bevor das Ganze allerdings schiefgeht wollte ich fragen: Gibt es ein Trennmittel um die umliegende Wand, Tür usw nicht mit dem Schaum zu verunstalten, bzw evtl. überstehenden Schaum wieder loszubekommen;
und zweitens: Ich habe noch nie mit so was zu tun gehabt. ISt das geruchsintensiv? Oder worauf sollte ich im Allgemeinen achten (ist eine Innentür)

Danke vorab

Grüße

Midir

Hallo,

Um eine sich gelockerte Türzarge wieder zu befestigen dachte
ich daran, Zargenschaum / Hartschaum o.ä. zu verwenden.

Nimm aber bitte den 2K-Zargenschaum. Der quillt nicht so sehr auf als der normale „Bauschaum“.

Bevor das Ganze allerdings schiefgeht wollte ich fragen: Gibt es ein
Trennmittel um die umliegende Wand, Tür usw nicht mit dem
Schaum zu verunstalten

Ich wüsste nicht. Wenn doch, dann habe ich es noch nie benötigt…

bzw evtl. überstehenden Schaum wieder
loszubekommen;

Sollte etwas daneben gehen, bloß nicht anfassen und verschmieren. Das klebt wie hulle und macht alles nur noch schlimmer. Trocken lassen und hinterher entfernen.

und zweitens: Ich habe noch nie mit so was zu tun gehabt. ISt
das geruchsintensiv? Oder worauf sollte ich im Allgemeinen
achten (ist eine Innentür)

Keine Panik, da riecht nix besonders schlimm. Wenn du an den alten Stellen kleben willst/musst, den alten Schaum so gut wie es geht rauskratzen. Schaum gem. Anleitung vorbereiten und langsam und vorsichtig an etwa 3 Stellen im senkrechten Rahmen punktförmig einsprühen. Auf die Menge achten, denn das Zeug quillt noch etwas auf. Überstehender Schaum läst sich nach Trocknung mit nem Messer schneiden. Wenn das Zeug auf den Rahmen gelangt hilft nur Kratzen (mit dem Fingernagel, steifes Tuch…) lässt sich aber durchaus entfernen. Vorsicht beim Rausziehen der Kartuschenspitze aus dem frisch gesprähten Schaumpunkt. Da hängt gern ein Rest dran, der heimtückische Attacken auf alle möglichen Dinge vornimmt (Hände, Schuhe, Hosen, Türrahmen…)

MfG
Thomas

Falls der Schaum noch nicht ausgehärtet ist kannst du ihn mit Aceton entfernen (frag deine Holde, ist im Fingernagellackentferner) wenn der Schaum ausgehärtet ist gibt es nur noch die mechanische Lösung. Falls du etwas unbedarft bist, alles abdecken was angrenzt. Lieber 3mal wenig schäumen als einmal zuviel. Bei normalen Bauschaum -> nach jedem Schäumen mit der Blumenspritze befeuchten, dann quillt der Schaum nicht so stark und härtet eher aus.
Frohes Schäumen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Falls der Schaum noch nicht ausgehärtet ist kannst du ihn mit
Aceton entfernen (frag deine Holde, ist im
Fingernagellackentferner) wenn der Schaum ausgehärtet ist gibt
es nur noch die mechanische Lösung.

Darf ich einmal darauf hinweisen Du vermutlich Nagellackentferner suchen muß in dem Aceton enthalten ist. Aceton gilt als krebserregend.

Gruß
Holger

Hallo,

da ich nicht weiß wie deine Tür aussieht wäre ich mit Aceton vorsichtig. Das Zeug löst auch so manche Lackoberfläche an oder macht eine stumpfe Oberfläche.

MfG
Thomas

…das wäre mir neu? Es gibt natürlich auch Schaumentfernerspray, der zieht dir aber das Furnier vom Schrank. Normalerweise sollte man bei jeder Anwendung von Lösungsmitteln an einer "unsichtbaren Stelle " mal testen…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Holger,

Aceton gilt als krebserregend.

dafür hätte ich jetzt aber gerne Belege!
Aceton ist leicht entzündlich und reizend.

Die R-Sätze haben auch keine 45 oder 46

Also bitte vorsichtig mit dem Verbreiten solcher Schauermärchen!

Gandalf

Hallo Holger,

Aceton gilt als krebserregend.

dafür hätte ich jetzt aber gerne Belege!

Vielleicht hätte ich schreiben sollen: „steht im verdacht…“

Aceton ist leicht entzündlich und reizend.
Die R-Sätze haben auch keine 45 oder 46
Also bitte vorsichtig mit dem Verbreiten solcher
Schauermärchen!

Beim kauf von Aceton in der Apotheke wurde ich darauf hingewiesen.
Warum wird Aceton in Nagellackentferner nur noch selten eingesetzt?

Gruß
Holger

Hi.

Also wir verwenden auf der Baustelle öfters „Bauschaum“. Es gibt dafür auch ein Lösemittel, welches jedoch nur anwendbar ist solange der schaum nochnicht ausgegehärtet ist. Jedoch greift es die Oberfläche nicht an. Das Lösemittel ist dort wo es den SChaum gibt erhältlich.
Es ist ebenfalls zum Schaumpistolen reinigen geeignet. Es ist zum sprühen.

Tobi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Holger,

Aceton gilt als krebserregend.

Vielleicht hätte ich schreiben sollen: „steht im verdacht…“

Beim kauf von Aceton in der Apotheke wurde ich darauf
hingewiesen.

Dann bestell denen einen schönen Gruß, sie mögen sich bitte erst mal schlau machen, bevor sie solchen Blödsinn verbreiten!
*Kopfschüttel*
R-Sätze des Aceton
R: 11-36-66-67
R 11 Leichtentzündlich
R 36 Reizt die Augen
R 66 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen
R 67 Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen

So, das wars kein Krebs weit und breit, auch kein Verdacht!

Warum wird Aceton in Nagellackentferner nur noch selten
eingesetzt?

es hat eine sehr stark entfettende Wirkung und die Nägel können davon brüchig werden (R66).
Zudem verfliegt es schnell und tut dann nicht mehr das, was es soll, den Nagellack lösen.

Gandalf