Trennung europäische Platte und asiatische?

Hallo,

Istanbul liegt ja bekanntermassen auf „2 Kontinenten“, einmal dem europäischen und einmal auf asiatischem. Mich würde interessieren, wann diese „Trennung“ stattfand. Nach meinen Angaben im Geologiebuch herrscht an der antaloischen und asiatischen Platte eine Transformstörung vor. Ich setze die „Trennung“ der beiden Kontinente vor ca. 35 000 Jahren - 70 000 Jahren an. Berechnungsgrundlage war eine Plattengeschwindigkeit von 1 cm (70 000 Jahre) oder 2 cm (35 000 Jahre) und eine Minimalbreite des Bosporus von 700 Metern.
Liege ich mit meiner Berechnung einigermassen richtig?

Danke schon jetzt für eure Mühe.

LG
Mikhael

Istanbul liegt ja bekanntermassen auf „2 Kontinenten“, einmal
dem europäischen und einmal auf asiatischem. Mich würde
interessieren, wann diese „Trennung“ stattfand. Nach meinen
Angaben im Geologiebuch herrscht an der antaloischen und
asiatischen Platte eine Transformstörung vor. Ich setze die
„Trennung“ der beiden Kontinente vor ca. 35 000 Jahren - 70
000 Jahren an. Berechnungsgrundlage war eine
Plattengeschwindigkeit von 1 cm (70 000 Jahre) oder 2 cm (35
000 Jahre) und eine Minimalbreite des Bosporus von 700 Metern.
Liege ich mit meiner Berechnung einigermassen richtig?

Bin kein Geologe, aber ich habe in Erinnerung, dass die Trennstelle nicht senkrecht auseinander driftet sondern sich fast parallel verschiebt. Solche Plattengrenzen sind besonders Erdbeben- kritisch. Das Alter errechnet sich dann nicht einfach aus dem Abstand der Trennfugen.
Udo Becker

Transformströmung
Hallo,

Zwischen der Anatolischen und der Arabischen Platte befindet sich diese Transformstörung.
Die Anatolische Platte bewegt sich im Gebiet des Marmarmeers mit etwa 2 cm im Jahr (Quelle: Straub & Kahle, 1997).

LG
Mikhael

Korrektur
Die anatolische Platte wird von der Afrikanischen Richtung Norden gedrückt. Die Anatolische macht aus diesem Grund - da auch die europäische Platte von der anderen Seite dagegendrückt - eine Bewegung nach Westen.

LG
Mikhael

Die anatolische Platte wird von der Afrikanischen Richtung
Norden gedrückt. Die Anatolische macht aus diesem Grund - da
auch die europäische Platte von der anderen Seite
dagegendrückt - eine Bewegung nach Westen.

also schliesst sich der Bosporus in einem geologischen „bald“? :smile:

Grusz

Hallo,

ich eigentlich andere Baustelle, fand aber zufällig

http://www-gpsg.mit.edu/~tah/12.080_Sem03.pdf
Dort Pdf-Seite 17 die Grafik.

Grüße Roland

Danke! o.w.T.
.

hilfreiche Links zum Thema
Hallo Mikhael!

„Mikhael“ schrieb:

Die anatolische Platte wird von der Afrikanischen Richtung
Norden gedrückt. Die Anatolische macht aus diesem Grund - da
auch die europäische Platte von der anderen Seite
dagegendrückt - eine Bewegung nach Westen.

Hier noch einige, für Dich hilfreiche Links:

http://www.diss.fu-berlin.de/2004/80/ (v.a. Kapitel 1 und 5)
http://www.geosociety.org/pubs/gsatoday/gsat0006.htm
http://www.mala.bc.ca/~earles/anatolian-mar00.htm
http://www.earth-prints.org/bitstream/2122/2071/1/Nu…
http://www-lgit.obs.ujf-grenoble.fr/recherche/fluide…

Gruss Oliver

1 Like

Herzlichen Dank! o.w.T.
.

(…) da
auch die europäische Platte von der anderen Seite
dagegendrückt - eine Bewegung nach Westen.

also schliesst sich der Bosporus in einem geologischen „bald“?

)

Grusz

Hallo,
vielleicht nützt es was:

[http://univis.tum.de/form?__s=2&dsc=anew/tel_view&pe…](http://univis.tum.de/form? s=2&dsc=anew/tel_view&pers=bv/geoda/geoin/schilc&anonymous=6&ref=tumstud&sem=2007w&tdir= lss/bauing/vermes/ermes/:GUG@@&__e=833%23log7_gkh%2520…%2520.%2520b%2520%252%2520r%2520gr0hg%2520%24444cth%2520%2520%25200%2520%236%249.%2520%2520%2520654…_%2520pl…9tr5)

Ein guter Schulfreund von m. sagt, diesen Herrn Schilcher zu kennen, und er soll ein:

Allroundtalent

  • Sein; Angeblich - wie gesagt, vielleicht hilfreich.

Grüße, Michael.

Hallo, stelle gerade fest, daß mit dem Link etwas nicht stimmt. Gehe auf das Univis der TU München, und suche den Herrn Prof. Schilcher.

Grüße, Michael.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]