Ist es eigentlich noch immer so, dass man Video und Audio zunächst trennen muss, wenn man einen mit dem Computer aufgenommenen Stream am Ende brennen will? Ich habe mir das vor Jahren via ProjectX und Cuttermaran mal angewöhnt, und seit ich das tue, laufen Ton und Bild auch wieder parallel und nicht zeitversetzt…
Nun habe ich aber neue Hardware (PCTV DVB-S2) und frage mich, ob dies immer noch nötig ist und vor allem habe ich nie begriffen, warum das so ist…
Das war/ist nötig um Fehler im Stream auszugleichen. Es könnte, muss aber nicht, zu unsynchronitäten kommen. Außerdem passt es den DVB Datenstrom dem der DVD an.
ProjectX kann kein h(x)264 vom DVB-S2! Deswegen fällt das weg. Auch gibt es kein solches Tool wie Cuttermaran oder Mpeg2Schnitt für DVB-S2/Blueray. Einfach weil die Struktur des h264 viel komplizierter ist. Aber ich denke das ist nur noch eine Frage der Zeit.
Sehr wohl ist es möglich 2 Stunden FullHD auf ca. 4-7GB zu bekommen, ohne groß sichtbare Verluste, und inklusive Mehrkanalton.
Nachfolgend Tools die ich für DVB-S2 und Blaue Scheibe empfehlen würde:
- TSMuxerGUI zum cutten und demuxen
- h264TS_Cutter -> cutten
- Mediacoder/MeGUI/Staxrip -> x264 mit CRF18 und AAC 5.1 mit CQ25
- MKVToolnix zum muxen
Danke für die Antwort!
Ich arbeite zur Zeit noch ohne Blue-Ray und HD. Dann läufts doch noch mit ProjectX oder? Habe gestern einen Testlauf gemacht, da lief alles normal. Leider ließ sich kein einfacherer DVB-S Tuner mit USB finden
Ok, dann hat mich das S2 irritiert