Trennung von Gemischen /Chemie

  1. Welche Stoffeigenschaft ermöglicht welches Trennverfahren?
  2. Welche Voraussetzungen müssen bei der Verbrennung gegeben sein?
  3. Was muß bei einer Explosion gegeben sein?

Zuerst einmal Hallo, soviel Zeit muss sein - vor allem wenn man jemanden um einen Gefallen bittet!

  1. Welche Stoffeigenschaft ermöglicht welches Trennverfahren?
  2. Welche Voraussetzungen müssen bei der Verbrennung gegeben
    sein?
  3. Was muß bei einer Explosion gegeben sein?

Irgendwie finde ich keinen Zusammenhang zwischen deinen Fragen. Zumindest nicht zwsichen der ersten und den letzten beiden. Da ich auch nicht erkennen kann was die eigentliche Fragestellung ist kann ich dir leider nur kurz und knapp antworten.

Zu 1: Da gibts so viele Trennverfahren. Grundsätzlich muss sich wenigstens eine Stoffeigenschaft unterscheiden, dann kann man alles trennen. Als Stoffeigenschaften könne in Frage kommen: Löslichkeit, Mischbarkeit, Siedepunkt, Schmelzpunkt, Wechselwirkungen mit Adsorbentien oder Absorbentien…

Zu 2: Verbrennungen benötigen Sauerstoff

Zu 3: Einen Stoff der bei der Zersezung ein großes Gasvolumen erzeugt und das am besten noch möglichst schnell, eingeschlossen in ein Druckgefäß und etwas, das diesen Stoff zündet.

Am besten du schreibst mal genau was du eigentlich wissen willst, zu welchem Zweck (privates Interesse, Schule, Studium, Beruf…), und welche Vorkenntnisse du hast. Dann kann ich dir vielleicht besser helfen.

Die knappen Antworten oben hättest du übrigens genau so schnell bei Google oder in der Wikipedia gefunden.

Schöne Grüße

Sven

Hallo Sven,
erst einmal vielen Dank für die schnelle Antwort. Sorry, das ich mich so kurz gefasst habe, aber ich bin neu hier und benötige diese Informationen dringend für meinen Sohn (6. Klasse Realschule). Er schreibt nächste Woche eine Klassenarbeit und war gerade 1 Woche krank. Seine Klassenkameraden haben in der Zeit Versuche gemacht, aber wenig aufgeschrieben. Er hat sich haher nur die o.g. Fragestellungen aufgeschrieben.
Deine Antworten haben mir aber schon einmal sehr weitergeholfen.
Vielen Dank und ein schönes Wochenende, Britta

  1. Welche Stoffeigenschaft ermöglicht welches Trennverfahren?

Löslichkeit ermöglicht Trennung durch Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel. Unterschiedliche Siede- oder Schmelztemperaturen bei Destillation oder Sublimation

  1. Welche Voraussetzungen müssen bei der Verbrennung gegeben
    sein?

Sauerstoff muss vorhanden sein. Verbrennung ist ein Oxydationsprozess.

  1. Was muß bei einer Explosion gegeben sein?

Ein Stoff, der schnell reagiert und dabei sehr viel Gas erzeugt. Viele Explosivstoffe enthalten Chemikalien, die viel gebundenen Sauerstoff enthalten.

Alle Bindungsarten (Atom-, Metall-, Ionen-, Van der Waal-, Wasserstoffbrücken-Bindungen haben eine materialabhängige Rangliste der Bindungsstärke. Bei bestimmten Temperaturen und Drücken können die unterschiedlichen Materialeigenschaften genutzt (gegeneinander ausgespielt werden) und in mehrstufigen Verfahren umgewandelt und schlussendlich getrennt werden.

Alle Materialien, ausser Edelgase, sind unter bestimmten Temberaturen und Drücken fähig, Sauerstoffverbindungen einzugehen (zu verbrennen).

Auch bei Explosionen spielt in der Regel die Sauerstoffbindung die zentrale Rolle. Das heisst, der im Material bereits gebundene Sauerstoff, oder bei gasförmigen Stoffen das bereits vorhandene Sauerstoffgemisch reagiert bei bestimmten Temperaturen und Drücken extrem schnell zu einer neuen Sauerstoff-Verbindung.

Es spielt also bei allen chemischen Prozessen das bestimmte Verhältnis von Temperatur, Druck und Material (Mengenverhältnis) die entscheidende Rolle.

  1. Welche Stoffeigenschaft ermöglicht welches Trennverfahren?
  2. Welche Voraussetzungen müssen bei der Verbrennung gegeben
    sein?
  3. Was muß bei einer Explosion gegeben sein?

zu1: bei fest-fest-Systemen: z.b.unterschiedli. Partikelgröße
fest-flüssig Systemen: Filtereigenschaft
flüssig-flüssig: versch. Siedepunkte,versch. Lösungseigenschaften der Substanzen

zu2: Verstehe die Frage nicht? Meinst Du Sicherheitsmaßnahmen oder Brenneigenschaften der Substanz?

zu3:??? Sicherheitsmaßnahmen? Zündquelle

  1. Welche Stoffeigenschaft ermöglicht welches Trennverfahren?
  2. Welche Voraussetzungen müssen bei der Verbrennung gegeben
    sein?
  3. Was muß bei einer Explosion gegeben sein?
  1. Carbonsäuren lösen sich in wässrigen Basen, Amine in wässrigen Säuren, lipophile Stoffe in Ehylacetat oder Ether; dann kann man im Scheidetrichter ausschütteln.
  2. Die Substanz muss beispielsweise H-Atome enthalten, Methan (CH4) brennt, Tetrachlorkohlenstoff (CCl4) nicht. Geundsätzlich muss eine Oxidation möglich sein, also Reduktionsmittel wie Alkali- oder Erdalkalimetalle brennen auch.
  3. Aus einem Feststoff oder einer Flüssigkeit muss in Sekundenbruchteilen ein Gas entstehen. Zumeist entstehen CO2, Wasserdampf und Stickoxide.
  1. Welche Stoffeigenschaft ermöglicht welches Trennverfahren?
  2. Welche Voraussetzungen müssen bei der Verbrennung gegeben
    sein?
  3. Was muß bei einer Explosion gegeben sein?

Hallo Britta,

benötige diese Informationen dringend für meinen Sohn (6.
Klasse Realschule). Er schreibt nächste Woche eine
Klassenarbeit und war gerade 1 Woche krank. Seine
Klassenkameraden haben in der Zeit Versuche gemacht, aber
wenig aufgeschrieben. Er hat sich haher nur die o.g.
Fragestellungen aufgeschrieben.

Na damit kann ich doch schon etwas mehr anfangen und man kann die Antworten etwas eingrenzen.

Ein paar anschauliche Beispiele für die Stofftrennung könnten sein:

  1. Sortieren: Würfelzucker und LEGO-Steine kann man noch einfach manuell sortieren. Das hat mit Chemie noch nichts zu tun. Aber es ist ein Trennverfahren!

  2. Auflösen: Etwas komplizierter wird es dann schon wenn du Zucker und Sand mischt. Um die beiden wieder voneinander zu trennen kannst du z.B. das Gemisch mit Wasser übergießen. Etwas umrühren und der Zucker löst sich auf. Die Lösung kann man durch Filtrieren (z.B. Kaffeefilter) vom Sand trennen.

  3. Verdampfen: Um anschließend den Zucker wieder vom Wasser zu trennen kannst du das Wasser einfach verdampfen. Entweder längere Zeit stehenlasse oder erwärmen bis das Wasser vollstängig verdunstet ist. Zurück bleibt der reine Zucker.

Das sind sogar Experimente die du mit deinem Sohn in der Küche machen kannst ohne Angst haben zu müssen das anschließend die Feuerwehr kommen muss. :wink:

Gibt siche noch ne Menge anderer Beispiele und harmlose Experimente für das Niveau der 6. Klasse. Aber die drei finde ich schon mal ganz anschaulich. Vielleicht gibts ja auch noch Hinweise in seinem Chemiebuch?

Bei Verbrennung und Explosion würde ich jetzt mal von Heimexperimenten abraten. Einzig das Erlöschen einer Kerze / Teelicht bei Sauerstoffentzug kann man leicht zuhause demonstrieren. Zünde ein Teelicht in einem Glas (Windlicht) an und decke es dann luftdicht ab. Am besten mit einer kleinen unbrennbaren Platte, vielleicht ein Glasuntersetzer aus Metall oder Glas… Die Kerze erlischt dann nach kurzer Zeit weil der Sauerstoff im Glas verbraucht ist. Ein Beweis das zur Verbrennung Sauerstoff benötigt wird.

Vielleicht ist das ja noch eine interessante Beschäftigung für ein verregnetes Wochenende. :wink:

Bin gespannt auf einen Bericht

Schöne Grüße

Sven

  1. Welche Stoffeigenschaft ermöglicht welches Trennverfahren?

Kann Dir dazu nur Anregung geben. Dann musst Du selbst nachdenken:
Unterschiedlicher Siedepunkt ermöglicht Destillation, unterschiedliche Korngröße ermöglicht Sieben, unterschiedliche Löslichkeit ermöglicht das Umkristallisieren usw

  1. Welche Voraussetzungen müssen bei der Verbrennung gegeben
    sein?

Die Zündtemperatur muss erreicht werden (Aktivierungsenergie). Der Stoff der verbrennen soll, muss chemisch oxidierbar sein, Sauerstoff muss zutreten können (z.B. Kleinholz)

  1. Was muß bei einer Explosion gegeben sein?

Suche mal nach dem Wort Explosionsgrenzen.
Udo Becker

a: Trennung von Flüssigkeiten mit verschiedenen Siedepunkten: Destillation bzw. Rektifikation
b: Trennung von Flüssigkeiten und darin gelösten Feststoffen: Verdampfung, Kristallisation
c: Trennung von löslichen Stoffen und nichtlöslichen Stoffen: Extraktion, Absorption
d: Trennung von Feststoffen verschiedener Korngröße: Sieben
e: Trennung von Feststoffen aufgrund von Dichteunterschieden: Schwerkraftabscheidung, Zentrifugieren, Zyklon
f: Trennung von Feststoffen und Gasen/Flüssigkeiten: Filtration
g: Es gibt noch andere.

  1. Verbrennung: Brennbarer Stoff + Sauerstoff(Luft) + Zündtemperatur. Brennbarer Stoff und Sauerstoff müssen an Grenzflächen miteinander in Berührung sein.

  2. Explosion: Brennbarer Stoff + Sauerstoff(Luft) + Zündtemperatur. Brennbarer Stoff und Sauerstoff müssen in einem bestimmten Verhältnis (Explosionsgrenzen) miteinander vermischt sein.

Zur Beantwortung der Fragen bitte ich, in einem Chemie-Schulbuch nachzuschlagen.

Hallo,
ich würde gerne in einem Schulbuch nachschlagen, aber die Klasse arbeitet ohne ein solches. Wir sind ja schon froh, wenn der Chemieunterricht überhaupt angeboten wird!.
Trotzdem, vielen Dank für’s antworten,
Britta

Zur Beantwortung der Fragen bitte ich, in einem
Chemie-Schulbuch nachzuschlagen.