Ein Zahnriemen besteht aus Kunststoff (z.B. PUR), in den Zugstränge, bestehend aus Stahllitze, Kevlar oder Glasfaser, eingebettet sind.
Hat einer eine Idee, wie man diesen mit einer sauberen Schnittkante trennen kann?
Danke Anka.
Ein Zahnriemen besteht aus Kunststoff (z.B. PUR), in den Zugstränge, bestehend aus Stahllitze, Kevlar oder Glasfaser, eingebettet sind.
Hat einer eine Idee, wie man diesen mit einer sauberen Schnittkante trennen kann?
Danke Anka.
Ein Zahnriemen besteht aus Kunststoff (z.B. PUR), in den
Zugstränge, bestehend aus Stahllitze, Kevlar oder Glasfaser,
eingebettet sind.Hat einer eine Idee, wie man diesen mit einer sauberen
Schnittkante trennen kann?
Wie wär’s mit Laser oder Wasserstrahl?
Laser ist nicht möglich, da ein Zahnriemen ein Verbund aus Kunststoff und meist Stahllitze ist und diese beiden Materialien unterschiedliche Wärmeleitfähigkeiten haben.
Was mit Wasserstrahl ist weiß ich nicht, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass man Stahllitze mit Wasserstrahl schneiden kann.
Trotzdem Danke für die Ideen.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Laser ist nicht möglich, da ein Zahnriemen ein Verbund aus
Kunststoff und meist Stahllitze ist und diese beiden
Materialien unterschiedliche Wärmeleitfähigkeiten haben.
Und deswegen können die Materialien nicht gleichzeitig verdampft werden?
Was mit Wasserstrahl ist weiß ich nicht, aber ich kann mir
nicht vorstellen, dass man Stahllitze mit Wasserstrahl
schneiden kann.
Es läßt sich Edelstahl mit mehreren mm Dicke schneiden, warum den keine Stahllitze?
Gerd
Hallo Anka!
Wenn mann den Riemen sehr tief kühlt (z.B. mit flüssigem N2) dann müßte der Kunststoff ziemlich hart werden und mann kann ihn vielleicht mit einer el. Metallsäge schneiden.
Um splittern zu vermeiden sollte mann ihn aber rechts und links gut fixieren.
Gruß Tony!
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Liebe Anka
Mein Vorschlag :
Wenn es mit einer kleinen Bügelsäge mit Stahlsägeblatt nicht geht ( PUK-Säge ) , einfach mit einem Winkelschleifer mit Trennscheibe durchtrennen . Aber Vorsicht wegen Schmierwirkung . Ist die Scheibe verschmiert , erst mal Stein oder Metall schleifen , damit die Scheibe wieder frei wird .
Ein weiteres Problem bei deinem Vorhaben wird möglicherweise das Fassen der Enden des Riemens sein , den Kunststoff ziehst Du leicht von der Faser ab .
MfG
Matthias
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]