ich weiß über Kontakte zur TH Eberswalde, dass es dort in der Nähe einen Betrieb gibt, der Trockenbauplatten aus Lehm und Hanffaser herstellt.
Wenn es Dir wichtig ist, erkundige ich mich und nenn Dir die Firma, aber das lässt sich verm. auch ergooglen.
Vielen Dank Lipi.
Sorry aber nicht alles verstanden: ec1 heißt EU-Certifikat 1, also unbedenklich? Und was heißt "Das ist totes Material. "?
„unbedenklich in welcher Hinsicht?“, fragst du: ob sie gesundheitsschädlich sind,
Das Gebäude wurde 1962 gebaut, also möglicherweise mit Asbest. Sind diese Häuser gesund-gefährdend oder Asbest löst sich nur beim Boren und ähnlichem?
kann aus Kraftwerken stammen und je nach Verarbeitung andere Schwefelverbundungen enthalten. Wenn man also diesbezüglich Bedenken hat, wäre das nicht die richtige Wahl.
VD Paran,
ja, hab ergooglt.
aus Lehm -viel S’taub bei der Aufbau, vielleicht lösen sich Teilchen auch danach ab.
Hanffaser fand ich noch nicht, aber denke, dass der Bindestoff viel Chemie hat, wie Holzplatten.
Du hast sehr seltsame Ansichten.
Lehmbauplatten bleiben doch nicht unbehandelt so im Zimmer stehen !
Sie werden nochmals mit Lehmputz versehen oder werden zumindest mit geeigneten Farben wie normale Wände üblich gestrichen.
Wo bitte bröseln die Platten vor sich hin und bilden Feinstaub ?