Treppe aufarbeiten: Die Erste-Hilfe-Variante

Liebe Ratgeber,
ich möchte die Holztreppe meines Uralt-Hauses mit minimalem Aufwand und niedig geschraubten Ansprüchen aufarbeiten. Die Stufen (2x7) waren mit einem Nadelfilz beklebt und sind voller Kleberückstände. Für das komplette Abschleifen und Lasieren habe ich ein Angebot in Höhe von 2800 Euro eingeholt, eine Summe, die für mich leider utopisch hoch ist.
Nun habe ich folgendes überlegt: Ich möchte die Trittflächen am liebsten mit einer trittfesten, schleifbaren, niveauausgleichenden Masse ausspachteln und streichen. Zum Abschleifen fehlt mir die Zeit und die Geduld, außerdem laufen ständig 4 Kinder durchs Haus, die man nicht wochenlang von der Treppe fernhalten kann. Dann habe ich mir von einem befreundeten Tischler Sperrholzbrettchen zusägen lassen, die ich bemalen und vor die Setzstufen kleben will, etwa so:http://www.artbizblog.com/wp-content/uploads/2010/10…
Das Bemalen kann ich in aller Ruhe am Schreibtisch machen.
Nun meine Frage: Welche Masse eignet sich zum Ausspachteln? Gibt es da überhaupt etwas?

hallo,

leider bin ich da der falsche ansprechpartner. ich bin mehr so für wänd, decke, vorsatzschalen und den außenbereich der richtige.
sorry

Trotzdem vielen Dank! Eigentlich wollte ich das ja ins Forum einstellen, aber ich habs versiebt.

Hallo,

2800 Euro ist 'ne Menge Geld - wie wär es denn noch mit einem Vergleichsangebot?
Hintergrund: In meinem Haus ist auch eine alte Holztreppe mit Setzstufen die über Jahre an den Wange verschiedenste Farben abbekommen hat und die Stufen wurden regelmäßig gebohnert. Nach kurzem Selbstversuch Wangen und Stufen zu reinigen/schleifen habe ich mir einen Bodenleger geholt und der hat die Wangen und Stufen in - ich glaube - 2 Tagen abgeschliffen, die Setzstufen mit einer Sperrholzplatte verschönert und alles geölt. Die Treppe hat jetzt wieder richtig Charme… Nachdem ich das Ergbnis gesehen habe, bin ich froh, dass ich die anderen Versuche und Überlegungen (neue Treppe, mit Stufenteppich belegen, mit Treppenrenovierungsssyste verschlimmbessert) nicht durchgeführt habe.

Ich weiß nicht, ob es überhaupt eine Spachtelmasse gibt, die die Belastungen auf einer Holztreppe aushält und sich richtig mit dem Holz der Stufe verbindet. Wenn überhaupt ist diese bestimmt sehr speziell und dann wieder entsprechend teuer.

Ich denke eine schöne originale Holztreppe, der man ihr Alter ansieht ist durch nichts zu ersetzen.

Viel Erfolg

Vielen Dank für die aufmunternden Worte! In welcher Preisklasse befand sich denn Ihre Aufarbeitung?
Mein Tischler (der die Setzstufenverblendungen gesägt hat) fand, dass die 2800 ein Schnäppchenpreis seien. Außerdem müsse ich damit rechnen, jedes einzelne Textil waschen und jedes einzelne Buch einzeln abstauben zu müssen, und zwar im gesamten Haus und hinter jeder Tür. Daher hab ich in dieser Richtung resigniert.

Hallo
Vor dem spachteln muß die alte Farbe zum grössten Teil
runter, sonst hält die Spachtelmasse nicht lange.
Zum entfernen der Farbe kenne ich zwei Lösungen, wenn
Sie nicht schleifen wollen.

  1. Anlauger gibts im Baumarkt oder Farbenladen,aber es ist eine grosse Schweinerei.
  2. Meine Frau hat vor einigen Jahren unsere Eichen-
    treppe von Farbe befreit.
    Da gab es eine Paste, die man aufträgt, einwirken lässt
    und dann mit der alten Farbe abziehen kann.
    An manchen Stellen muß man die Prozedur wiederholen,
    wen viele Farbschichten übereinander sind.
    Das Fabrikat weiß ich nicht mehr, Molto?
    Zum trittfesten spachteln kenne ich nur Holzpaste.
    Einmal flüssig zum anrühren mit Schleifstaub von Fa.Clou
    Oder aus Tuben,oder Dosen verschiedener Hersteller.
    Danach sollten die Spachtelstellen plangeschliffen werden.
    Ich hoffe ich konnte Ihnen ein bischen weiterhelfen.

Gruß