Lieber Experte,
können Sie mir sagen, wie die empfohlene Mindestemperatur in Treppenfluren, also außerhalb von Wohnräumen ist, ohne Schimmel oder andere Schäden zu provozieren?
Hier die Hintrgrundinfos, falls nötig:
Unser Treppenflur ist ziemlich groß, verbindet eine Einliegerwohnung und das Haupthaus, den Kellerzugang und den Inneneingang zur Garage miteinander. Zum Keller und zur Garage gehen Metalltüren, die unten einen breiten Luftschlitz haben, durch den naturgemäß die Luft auch ordentlich zieht.
Das Treppenhaus geht in die 1. Etage, aber die hohe Decke bis zur 2. Etage - über eine offene Empore. Also sehr viel Luftvolumen welches dort zu heizen wäre. Die Mauern sind massiv, isoliert und es stehen 2 Heizkörper im Flur, die natürlich Frostschutzeinstellungen haben. Außerdem ist ein Wintergarten-Erker mit Doppelverglasung im oberen Stockwerk. Die Wände sind von innen verputzt und mit Putzfarbe gestrichen.
Nun frage ich mich, inwieweit dort geheizt werden muss, um Taupunkte zu verhindern und Schimmel nicht zu begünstigen.
Wir haben das Haus vor einem Jahr gekauft, es ist BJ 1998, das Treppenhaus wurde so weit ich weiß noch nie geheizt - es ist bisher kein Schimmel aufgetreten. Also insofern eigentlich positiv erprobt.
Im letzten Winter hat der Frostschutz an den Heizkörpern jedoch gegriffen, als es so kalt war mit -15 Grad draußen. Die Heizungen haben also geheizt und geheizt - in die Garage, in den Keller und zur Straße hinaus…
Diesen Winter möchte ich mich unbedingt zeitig drum kümmern. Falls ein gedämmter Treppenflur nicht geheizt werden muss, evtl. die Heizungen abmontieren. Denn einfach nur den Frostschutz abzustellen, könnte glaube ich die Heizrohre einfrieren lassen? Oder wenn ein Heizen notwendig, dann Temperatur-Thermostate und Türschlitzdichtungen. Wobei die Schlitze glaube ich vorschriftsmäßig eine Sinn erfüllen, also fraglich ob man die überhaupt dicht machen darf. Ich bin also ein wenig hin und her gerissen und ratlos und hoffe auf Ihre erfahrene Hilfe!
Gibt es empfohlenen Heizrichtlinien für sogenannte Verkehrsflächen am Haus, also eine Temperaturempfehlung die nicht unterschritten werden sollte? Oder haben Sie persönlich einen Tip für mich, damit ich nicht weiterhin die Garage heize bei Minusgraden und auch sicher sein kann, keinen Schimmel zu begünstigen ?
Ich bedanke mich im Voraus für das Lesen des langen Textes und freue mich auf Ihre Antwort!