Treppenfllur heizen?

Lieber Experte,

können Sie mir sagen, wie die empfohlene Mindestemperatur in Treppenfluren, also außerhalb von Wohnräumen ist, ohne Schimmel oder andere Schäden zu provozieren?

Hier die Hintrgrundinfos, falls nötig:

Unser Treppenflur ist ziemlich groß, verbindet eine Einliegerwohnung und das Haupthaus, den Kellerzugang und den Inneneingang zur Garage miteinander. Zum Keller und zur Garage gehen Metalltüren, die unten einen breiten Luftschlitz haben, durch den naturgemäß die Luft auch ordentlich zieht.
Das Treppenhaus geht in die 1. Etage, aber die hohe Decke bis zur 2. Etage - über eine offene Empore. Also sehr viel Luftvolumen welches dort zu heizen wäre. Die Mauern sind massiv, isoliert und es stehen 2 Heizkörper im Flur, die natürlich Frostschutzeinstellungen haben. Außerdem ist ein Wintergarten-Erker mit Doppelverglasung im oberen Stockwerk. Die Wände sind von innen verputzt und mit Putzfarbe gestrichen.

Nun frage ich mich, inwieweit dort geheizt werden muss, um Taupunkte zu verhindern und Schimmel nicht zu begünstigen.

Wir haben das Haus vor einem Jahr gekauft, es ist BJ 1998, das Treppenhaus wurde so weit ich weiß noch nie geheizt - es ist bisher kein Schimmel aufgetreten. Also insofern eigentlich positiv erprobt.
Im letzten Winter hat der Frostschutz an den Heizkörpern jedoch gegriffen, als es so kalt war mit -15 Grad draußen. Die Heizungen haben also geheizt und geheizt - in die Garage, in den Keller und zur Straße hinaus…

Diesen Winter möchte ich mich unbedingt zeitig drum kümmern. Falls ein gedämmter Treppenflur nicht geheizt werden muss, evtl. die Heizungen abmontieren. Denn einfach nur den Frostschutz abzustellen, könnte glaube ich die Heizrohre einfrieren lassen? Oder wenn ein Heizen notwendig, dann Temperatur-Thermostate und Türschlitzdichtungen. Wobei die Schlitze glaube ich vorschriftsmäßig eine Sinn erfüllen, also fraglich ob man die überhaupt dicht machen darf. Ich bin also ein wenig hin und her gerissen und ratlos und hoffe auf Ihre erfahrene Hilfe!

Gibt es empfohlenen Heizrichtlinien für sogenannte Verkehrsflächen am Haus, also eine Temperaturempfehlung die nicht unterschritten werden sollte? Oder haben Sie persönlich einen Tip für mich, damit ich nicht weiterhin die Garage heize bei Minusgraden und auch sicher sein kann, keinen Schimmel zu begünstigen :wink: ?

Ich bedanke mich im Voraus für das Lesen des langen Textes und freue mich auf Ihre Antwort!

Hallo Youwel,

mit einem Temperaturrichtwert kann ich Ihnen leider nicht dienen, aber ich denke, ich kann Ihre Frage auch so beantworten.
Wie Sie schon geschrieben haben, hat Schimmelbildung etwas mit dem Taupunkt zu tun. In einer Wohnung, in der man sich aufhält, wo gekocht wird, Pflanzen stehen erhöht sich allmählich die Luftfeuchtigkeit. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte. Da die Außenwände kalt sind, kühlt sich dort auch die Luft ab, so dass die relative Luftfeuchtigkeit steigt. Erreicht sie 100%, kondensiert das Wasser an der Wand(=Taupunkt). Durch regelmäßiges Lüften wird das verhindert. Die kalte Luft mit z.B. 70% rel. Luftfeuchte erwärmt sich nach dem Lüften und die rel. Luftfeuchte sinkt. Sie kann also erst einmal wieder viel Wasser aufnehmen bis sie an den kalten Außenwänden wieder die 100% erreicht.
Ganz anders sieht es in Ihrem Treppenhaus aus. Es ist durch Türschlitze gut durchlüftet und es halten sich in diesem Raum kaum Personen auf, die die Luftfeuchtigkeit erhöhen. Wenn in diesen Raum kalte Luft einströmt, erwärmt sie sich an den Wohnungswänden und die rel. Luftfeuchtigkeit sinkt. Schimmelbildung ist demzufolge nahezu ausgeschlossen, was ja auch die vergangenen Jahre zeigen.
Um zu verhindern, dass die Heizkörper bei Frost im Winter anspringen, können Sie sie natürlich abbauen. Sie können sie aber auch mit einer gedämmten Verkleidung versehen, so dass sie nur sich selbst erwärmen. Dabei sollten aber auch die Heizungsrohre nicht vergessen werden. Diese kann man auch elektrisch beheizen, so dass sie nicht einfrieren.
Eine andere Möglichkeit wäre der Einbau einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Dazu müßten die Kellertüren gedämmt und die Lüftungsschlitze geschlossen werden. Der Vorteil ist, dass Sie den Raum dann mit heizen und nutzen können. Die Lüftungsanlage sorgt für sehr trockene Luft und ca. 95% der Energie, die in der warmen Abluft steckt, wird der kalten Frischluft wieder zugeführt. Sie müssen also nur 5% nachheizen, was viel weniger ist, als wenn die Heizkörper, wie im letzten Winter, bei Frost anspringen.

Ich hoffe ich konnte Ihnen helfen.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. M. Schedletzky

Hallo, eine Temperatur fürs Treppenhaus kann ich nicht vorgeben, das ist Sache des Betreibers, aber der Frostschutz muß zumindesten greifen um die Installation und Heizkörper vor Frostschäden zu schützen.
Die Stahltür zur Garage ist doch sicherlich eine feuerhemmende Tür und sollte deshalb auch dicht schließen.
Falls Sie die Heizkörper ganz entfernen sollten, muß eine regulierbare Kurzschlußstrecke eingebaut werden, der Fachmann hilft da weiter.
Gruß Jürgen

15-18 grad
wird für nichtbewohnte bereiche der wohnung als ausreichend erachtet

Gerenrell tritt Schimmel immer dann auf wenn große Raumfeuchte über 50 % vorhanden ist und die Außentemperaturen unter 14 grad außen Absinkt.An den Innenwänden würde dann die Nasse Raumluftabkühlen und ihre Feutigkeit sinbildlich auf die and legen.Daher empfehlen wir die Raumtemperatur zwischen 12 und 16 Grad in allen Räumen zu halten.Der Ausschlaggebende Faktor hierbei ist immer die Luftfeuchte. Die Heizkörper zu demontieren heißt in ihrem Fall das die Leitungen einfrieren werden.
Wichtig wäre nun erst einmal zu ergründen warum ihr flur so Luftdurchlässig ist .Gibt es einen Heizraum der ddie Luft zur Verbrenneung und Wärmeerzeugung benötigt ? Wenn dies Unklar ist fragen Sie Ihren Schornsteinfeger der kann Ihnen hierzu Auskunft geben.
Wenn niemand etwas vorweist das diese nötig sind wäre eine Provisorische Abdichtung mein Rat .
Das diese Heitzkörper vorhanden sind dienht in der Regel dem Wärmeverlust in den Angrenzenden Wohnräumen .
Diese Flur wird als Luftschleuse gebraucht um keine Kälte in den Räumen zu haben. Vielleicht sollten sie Sich diesbezüglich Gedanken machen .
Ohne genaue Raumkenntniss kann ich nicht weiterhelfen, denn einen Fachkundunigen Rat kann mann nur nach inaugenscheinnahme erteilen .
MfG