Treppenhausschaltung mit Busch und Jäger

Hallo zusammen,

in einem langen Flur möchten wir 4 Taster zur Steuerung des Flurlichtes einbauen. Kabel können aktuell noch beliebig gezogen werden (innerhalb des Flurs).

Folgende Sonderwünsche sind vorhanden:

  • die Realisierung soll aus dem Programm von Busch und Jäger erfolgen
  • ein im Vorfeld bestimmter Taster soll nachträglich durch einen Bewegungsmelder austauschbar sein. Der Taster entfällt dann zugunsten des Bewegungsmelders
  • das Licht soll nach einer einstellbaren Zeit von allein wieder ausgehen
  • optional soll am Relais eingestellt werden können, dass statt des automatischen Ausgehens eine Taste gedrückt werden muss (in diesem Fall ist statt des Bewegungsmelder lediglich ein Taster eingebaut).

Ist eine solche Schaltung mit Busch und Jäger möglich. Aktuell können im Flur noch jegliche Leitungen gezogen werden. Welche Bauteile von Busch und Jäger wären notwendig?

Hintergrund ist, dass wir uns aktuell nicht entscheiden können, ob an einer bestimmten Stelle ein Taster oder Bewegungsmelder hinkommen soll.

Vielen Dank

Gruß, Christian

Hallo auf jeden Fall Taster , Bewegungsmelder unter Putz mit kurzer Schaltzeit und ein Zeitrelais für die Unterverteilung .
viele Grüße noro

Hallo,

ich musste gerade etwas schmunzeln.
Die Frage - übersetzt ins Bäckerhandwerk - lautet etwa so:
Ich möchte Rosinen-Schoko-Brötchen backen. Geht das mit Mehl von der Kornmühle Müller?

Ob Buschund -Jäger, Gira, Berker oder Merten… Ganz egal. Jeder Schalterhersteller liefert passende Zutaten.

Die Frage müsste doch eher lauten: Welche Leitungen, welche Relais, wie alles verschalten?
Das ist natürlich alles ganz klar Elektrikerarbeit - sollte euer Elektriker euch nicht auch bei dieser Frage beraten?

Hallo Christian,

Naja, was das mit dem Hersteller zu tun haben soll, verstehe ich auch nicht.

Auf alle Fälle solltest du 5-adrig verkabeln, dann bist du am flexibelsten.
Je nach dem benötigt dein UP-Apparat L und N, einen Ausgang und noch einen Eingang für die zusätzlichen Taster, sind also 4 Adern. Einen PE zu haben ist nie verkehrt und zudem sind Kabel mit PE meistens günstiger als solche ohne.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

um bei dem Beispiel zu bleiben. Tauscht sich nicht manch eine Hausfrau gern über das Internet über Rezepte aus ohne gleich den ganzen Kuchen beim Bäcker zu kaufen?

Ich habe einen Elektriker gefragt. Dieser ist allerdings eher der Meinung mir etwas zu verkaufen was ich eigentlich nicht will. Das Problem ist, dass er mir nicht zuhört.

Und daher bin ich nun selbst auf die Suche gegangen. Bei meinen bisherigen Schaltungen mit Bewegungsmelder von BuschJäger war das Relais direkt hinter dem Bewegungsmelder. Einen Schließschalter konnte ich daran mit anschließen. Aber gehen auch 3?

Kannst Du mir in dem Punkt welche Kabel ich verlegen muss und welche Relais zu verwenden ist weiterhelfen?

Ich gehe davon aus, das neben dem Lampendraht von den weiteren Tastern mindestens 2adige Kabel zur „wechselbaren“ Unterputzdose gezogen werden muss. Und je nachdem ob ein Bewegungsmelder oder Taster angeschlossen werden soll ein entsprechendes Relais verwendet werden muss. Korrekt?

Gruß, Christian

sind die unterschiedlichen Relais bei den einzelnen Herstellern nicht unterschiedlich in ihren Eigenschaften?

So viele grundsätzliche Arten von Relais gibt es gar nicht!

  1. Normale Relais, eine Art Verstärker

  2. Stromstoss-Relais

  3. Relais mit Anzugverzögerung

  4. Relais mit Abfallverzögerung, dazu gehört auch der Treppenlicht-Automat

  5. und 4. gibt es dann noch in den Varianten retriggerbar und nicht retriggerbar. Retriggerbar bedeutet, dass ein Impuls vor Ablauf der Zeitkonstante, die Zeit wider neu startet.

Die restlichen Unterschiede beschränken sich dann auf die Bauform, Min/Max Zeit und manche Hersteller haben Einheitsmodelle welche umschaltbar sind.
Bei den Treppenlicht-Automaten gibt es noch Optionen, dass kurz vor Ablauf der Zeit die Taster-Beleuchtungen blinken o.Ä.

Eine Schaltuhr ist auch nur ein spezielles Zeit-Relais, bzw. kann im Prinzip auch aus zwei Zeitrelais gebaut werden.

MfG Peter(TOO)

Die Relaiseinsätze haben Nebenstelleneingänge für Taster.
Die Anzahl ist nahezu unbegrenzt.

Ich sehe nicht die Notwendigkeit von Relais.
Ich sehe aber in deinem „ich weiß noch nicht, wie es am Ende am besten funktionieren wird“ einen klassischen Anwendungsfall für den Busch-Jäger Komfortschalter Sensor 6815 mit Relaiseinsatz 6816U.

Halbautomatik Betrieb
Gerät schaltet automatisch, bei Betreten des Raumes bzw. bei Bewegung ein.
Die Helligkeitsschaltschwelle ist einstellbar. Das Ausschalten erfolgt durch kurzen Tastendruck.

Zeitautomat
Gerät muss manuell eingeschaltet werden.
Das Ausschalten erfolgt nach der eingestellten Nachlaufzeit ab letzter Erfassung.

Automatikbetrieb
Licht wird automatisch, in Abhängigkeit von Bewegung und eingestellter Helligkeitsschaltschwelle eingeschaltet.
Das Ausschalten erfolgt nach der eingestellten Nachlaufzeit ab letzter Erfassung.

Manueller Betrieb
Gerät arbeitet als Tastschalter. Kurzer Tatendruck schaltet das Licht Ein und Aus.

Handbetrieb
Durch einen langen Tastendruck (größer 3 sek) schaltet das Gerät in manuellen Betrieb z.B.
wenn ein ungewöhnlichlanger Aufenthalt in einem Raum notwendig ist.
Der nächste lange Tastendruck (größer 3 sek) schaltet das Gerät in den vorher
eingestellten Zustand zurück.

http://www.busch-jaeger-katalog.de/artikel.php?bereich=1011447&programm=1011741&gruppe=1011742&produkt=1011743
http://www.busch-jaeger-katalog.de/artikel.php?bereich=1005730&programm=1006097&gruppe=1006107&produkt=1006108&artikel=1006109

In der Relaiseinsatzanleitung findest du die Schaltpläne.

Zweiadrige Leitungen sind weder üblicherweise erhältlich noch üblicherweise erlaubt.

Arbeiten am 230V Netz dürfen nur von Fachleuten ausgeführt werden.

Das hilft weiter! Vielen Dank. Mit der Information bin ich nun zu einem anderen Elektriker gegangen, welcher mir die Schaltung wunschgemäß umsetzt. Danke

Danke, ich habe nun einen neuen Elektiker beauftragt und konnte mir aus Euren Antworten eine Meinung bilden.

Gruß, Christian