Treppenstufenkanten-Problem!

Hallo allerseits! Wir sind vor kurzem in eine Maisonette-Mietswohnung eingezogen und auf der Treppe (12 Stufen) in den oberen Bereich hatten die Vormieter anscheinend Stufenmatten; beim Entfernen der letzteren haben sie auf jeder(!) Stufe das Holz beschädigt und nun kommen häßliche Spanteile hervor (imaginäres Erwürgen erfolgt gerade…). Meine Frage nun: Hat jemand eine Idee, wie ich dieses unschöne Überbleibsel verdecken kann? Die Treppe ist nämlich sehr schmal und selbst manche Stufenmatten die sich „klein“ nennen, sind noch zu groß. Möchte es auf keinen Fall so lassen, da es wirklich häßlich aussieht! Ach ja, sollte auch kein Vermögen kosten…! Hoffe auf zündende Ideen:smile:
Grüßle

Hallo !

Was hältst Du vom vollständigen Belegen mit Teppichboden auf den Trittstufen ?
Die vordere Stoßkante mit einem Winkelprofil verkleidet,die den Teppichboden am Stoß überdeckt.

Wenn es eine gerade Treppe ist,sind die Stufen gleich groß,dann kann man diese Teppichstücke mit einer Schablone(einmal angepaßt) alle im Voraus zuschneiden.
Kleben z.B. mit Teppichklebeband.

MfG
duck313

Hallo,

wenn es ein Mietobjekt ist, dann ist die Beschädigung der Treppe zunächst mal ein Thema für den Vermieter, der sich ggf. beim Vormieter schadlos halten wird. Der Vermieter entscheidet dann, was er an Reparatur, Ersatz, workaround machen will und wird. Wenn ihr ein gutes Verhältnis zu einander habt, wird er sich natürlich mit dem Mieter hierüber verständigen.

Gruß vom Wiz

Hallo, da eine massive holzstufe normal nicht durch stufenmatten (die in aller regel nur mit klebeband und im extremfall mit „sigaband“ )beschädigt werden kann, kann ich mir nur schwer die ausmaße der beschädigung vorstellen. aber dafür kann ich dir sagen wie man solche repariert oder aber abdeckt. wenn die stufen nur auf einem träger von unten verschraubt sind (offene treppe) kann man sie ausbauen und relativ einfach im keller o.ä. in mehreren arbeitsgängen abschleifen und versiegeln, dann sehen sie aus wie neu, aber das lohnt nur bei oberflächigen ausbrüchen bis max 3mm. im eingebauten zustand rate ich davon ab… sauarbeit wegen den ecken und staubentwicklung gen unendlich.
man könnte auch die losen spane entfernen und dann mit farblich passendem holzkitt notdürftig verschließen. optisch allerdings wird es immer ein schandfleck sein weil du die maserung des holzes nicht sooooo genau herstellen kannst (nichtmal als profi mit profiset).
mit teppich oder pfc verkleiden wie mein vorredner. allerdings rate ich von einer verklebung mit klebeband ab, ist in meinen augen nichts halbes und nichts ganzes. und diese treppenkanten/winkel brauchst du auch nicht bei teppich da du den teppich (treppeneignung!)mit neoprenkleber (geeignetem kontaktkleber) schön sauber um die kante ziehen kannstohne das er sich löst nach einiger zeit. ich hab so schon tausende von stufen belegt und es ist wirklich eine schöne lösung, die allerdings etwas geschick im umgang mit teppichmesser/hakenklinge voraussetzt. vor allem bei gewendelten treppen. bei geraden stufen misst du einfach die tiefe des tritts + die höhe der kante und eventuell je nach stufe auch noch mal rum. den stoß und die wange kann man auch verkleiden oder aber einfach streichen/behandeln. bei gewendelten stufen ist das etwas kniffeliger weil man beim tritt immer von der kante die tiefste stelle misst und auch die länge des teppichs dann auch nicht immer die länge der kante ist. der verschnitt erhöht sich dann exorbitant. ich empfehle eigentlich immer einen vorwerk modena als teppich weil er sich wirklich sehr leicht verarbeiten lässt und extrem geschmeidig ist. ist auch für vorwerkverhältnisse ein günstiger teppich mit treppeneignung wobei man immer darauf achten sollte das dies ein velour ist und der flor stets nach unten zufällt bzw die treppen hinab. näheres zu shadding (florverwerfurng) erspar ich dir jetzt, dazu wird dir der verkäufer wohl einiges sagen können.
lg, dennis