TRIAC und Ansteuerung mit DC

Hallo,
habe eine Situation (Testschaltung), die ich so nicht ganz verstehe. Habe TRIAC TIC216 und schalte damit eine Last. Lastkreis hängt an ca. 25 V Wechselspannung und das Gate wird über einen Widerstand(390 Ohm) mit ca. 5 V angesteuert. Die Masse der DC ist mit einem Pin der Wechselspannung verbunden.

Sobald das Gate an +5V liegt, so schaltet der TRIAC durch. Nun das Seltsame: Lege ich das Gate auf Masse (0V), so schaltet der TRIAC auch durch. Nur wenn ich das Gate gar nicht beschalte und in der Luft hänge lasse, so sperrt das Ding. Warum ??

Vielen Dank und Grüße
Frank

Hallo Frank,

habe eine Situation (Testschaltung), die ich so nicht ganz
verstehe. Habe TRIAC TIC216 und schalte damit eine Last.
Lastkreis hängt an ca. 25 V Wechselspannung und das Gate wird
über einen Widerstand(390 Ohm) mit ca. 5 V angesteuert. Die
Masse der DC ist mit einem Pin der Wechselspannung verbunden.

Tolle Aussage!
Was ist da mit was verbunden ???

Sobald das Gate an +5V liegt, so schaltet der TRIAC durch. Nun
das Seltsame: Lege ich das Gate auf Masse (0V), so schaltet
der TRIAC auch durch. Nur wenn ich das Gate gar nicht
beschalte und in der Luft hänge lasse, so sperrt das Ding.
Warum ??

Weil vielleicht ein Gatestrom fliesst ???

MfG Peter(TOO)

Hallo Frank,

habe eine Situation (Testschaltung), die ich so nicht ganz
verstehe. Habe TRIAC TIC216 und schalte damit eine Last.
Lastkreis hängt an ca. 25 V Wechselspannung und das Gate wird
über einen Widerstand(390 Ohm) mit ca. 5 V angesteuert. Die
Masse der DC ist mit einem Pin der Wechselspannung verbunden.

Sobald das Gate an +5V liegt, so schaltet der TRIAC durch. Nun
das Seltsame: Lege ich das Gate auf Masse (0V), so schaltet
der TRIAC auch durch. Nur wenn ich das Gate gar nicht
beschalte und in der Luft hänge lasse, so sperrt das Ding.
Warum ??

Vermutlich hast Du am Triac die Anschlüsse A1 und A2 vertauscht. A1 muß an die Masse der Steuerschaltung.

Jörg

Hi Jörg,
wenn das eine Rolle spielt, dann ist das wohl die Ursache. Da der Triac symmetrisch aufgebaut ist und die Wechselspannungsquelle über einen Trafo kommt (also kein Erdpotential als Bezug hat), dachte ich, dass es egal ist, welchen der beiden Lastanschlüsse des Triacs ich als Bezug nehme.

Vielen Dank, Frank

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Frank,

wenn das eine Rolle spielt, dann ist das wohl die Ursache. Da
der Triac symmetrisch aufgebaut ist und die
Wechselspannungsquelle über einen Trafo kommt (also kein
Erdpotential als Bezug hat), dachte ich, dass es egal ist,
welchen der beiden Lastanschlüsse des Triacs ich als Bezug
nehme.

Er ist nicht symetrisch aufgebaut und auch das Schaltzeichen ist nicht symetrisch. Der Gateanschluss wird auf der Seite von MT1 gezeichnet.

Im Datenblatt werden die Anschlüsse oft mit G, MT1 und MT2 bezeichnet.
Die Gatespannung bezieht sich immer auf MT1, aber das steht auch so im Datenblatt.

MfG Peter(TOO)

Hallo Frank,

wenn das eine Rolle spielt, dann ist das wohl die Ursache. Da
der Triac symmetrisch aufgebaut ist und die
Wechselspannungsquelle über einen Trafo kommt (also kein
Erdpotential als Bezug hat), dachte ich, dass es egal ist,
welchen der beiden Lastanschlüsse des Triacs ich als Bezug
nehme.

Bei genauerem Hindenken sollte klar werden, dass ein symmetrisches Triac, wie Du es dachtest, prinzipiell garnicht funktionieren kann. Ein Triac wird durch eine Steuerspannung von weniger als 2 Volt gezündet. Wenn es egal wäre, welchen Anschluß Du als Bezug nimmst, kann ein Triac ja auch nicht ahnen, welchen Du nehmen wirst. Ein Triac könnte dann im Lastkreis niemals mehr als 4 Volt sperren, weil auf jeden Fall sonst an einem der Bezugspunkte immer mindestens 2 Volt Differenz zum Gateanschluß auftreten würde und dieses sofort zünden würde.

Jörg

Hallo Jörg,
das ist ist plausibel. Danke für die Erklärung. Mein Gedankengang war der, dass ich mit DC eh nur eine Halbwelle durchschalten bzw. sperren kann und dass es deshalb auch egal sein sollte, welche von beiden. Aber die Halbwelle ist durch den festen Bezug damit wohl festgelegt und eindeutig. (Habe mit TRIACS/Thyristoren und der ganzen Leistungselektronik bislang noch nicht viel zu tun gehabt).

Danke also nochmals
Frank

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]