Das Trias ist ein Sammelbegriff für drei geologische Epochen: Bundsandstein, Keuper und Muschelkalk. Aber warum laufen die drei Formationen unter diesem Sammelbegriff?, wundert sich Alexander der den Trias vom Küchenfenster aus sehen kann.
Ich grüße die Runde. Alexander
Hallo Alexander!
Ich versuch’s mal: Die Trias ist das Erdzeitalter zwischen dem Perm und dem Jura - also ca.245 bis 208 Mio. Jahre vor heute. Die Dreiteilung ist wohl darauf zurückzuführen, daß die genannten Begriffe Buntsandstein, Keuper und Muschelkalk schon recht lange benutzt , und -so denke ich- bei höherem Wissensstand in diesem Zeitalter zusammengefasst wurden.
Genauso im Jura: Dort kennt man noch die Begriffe Lias, Malm und Dogger, bzw. weisser, brauner und schwarzer Jura.
Ist das jetzt die Antwort auf die Frage, oder geht es um die Namen der Formationen selbst?
Ich hoffe, es hat ein bißchen geholfen?!
Denis
Hallo !
„Trias“ bedeutet griech. „Dreiheit“.
„Triasformation“, hauptsächlich aus Sandstein, Kalkstein und Mergel bestehende Gebirgsbildung, die nach der Zechsteinformation folgen, Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper in sich fassen und vom Jura überlagert werden.
Die Bedeutung „Trias“ hat man also genommen wegen der Dreiereinheit.
Gruß Max
Hllo Max,
Meine Frage ist noch unbeantwortet, denn die drei Schichten (Sandstein/&Kalk/Sandstein) hatten doch höchst unterschiedliche Ablagerungsbedingungen - und trotzdem wurden diese Ablagerungen in eine geologische Epoche zusammen gefaßt. Das ist mein Problem - warum?
Gruß, Alexander
„Triasformation“, hauptsächlich aus Sandstein, Kalkstein und
Mergel bestehende Gebirgsbildung, die nach der
Zechsteinformation folgen, Buntsandstein, Muschelkalk und
Keuper in sich fassen und vom Jura überlagert werden.
Die Bedeutung „Trias“ hat man also genommen wegen der
Dreiereinheit.Gruß Max
Hllo Max,
Meine Frage ist noch unbeantwortet, denn die drei Schichten
(Sandstein/&Kalk/Sandstein) hatten doch höchst
unterschiedliche Ablagerungsbedingungen - und trotzdem wurden
diese Ablagerungen in eine geologische Epoche zusammen gefaßt.
Das ist mein Problem - warum?
Gruß, Alexander
Hi Alexander
Die Formation der Trias wurde von Alberti 1834 Aufgestellt:
Die Publikation:
Friedrich von Alberti 1834: Beitrag zu einer Monographie des Bunten Sandsteins, Muschelkalks und Keupers und die Verbindung dieser Gebilde zu einer Formation
Im wesentlichen geht er von den aufgefundenen Fossilien aus. nachdem der Jura bereits von Brongniart 1829 definiert woden war, war die Oberkante (einigermaßen) klar. Die Unterkante wurde mit den Stark unterschiedlichen Faunen und Floren des (damals noch nicht sauber definierten) Perms gezogen. Und dann lagen da halt der Buntsandstein, der Muschelkalk und der Keuper drin.
Auffällig waren die starken Faunistischen und Floristischen Unterschiede zwischen Rotliegendem und dem Buntsandstein, dem Zechstein und dem Muschelkalk, sowie die Ähnlichkeiten zwischen Buntsandstein und Keuper. Zu nenen wären auch noch die Unterschiede der Ammoniodeen zwischen Jura und Trias.
Alberti argumentierte also bereits ganz „modern“
Die Feinheiten, insbesondere der Perm-Trias Grenze, sind aber bis heute Gegenstand von Forschungen.
Die Fossilsammlungen mit denen v. Alberti gearbeitet hat, blieben zum großen teil erhalten und befinden sich heute in der sammlung des staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart.
das Fossilmuseum ist übrigens immer einen Besuch wert…
Gruß
Mike
Lieber Mike,
das war wieder mal eine Klasse-Antwort. In keiner meiner vielen Buochen habe ich das so schwungvoll erklärt bekommen. Jetzt weiß ich es! Wie gut, dass es Dich und w-w-w gibt. Das muss doch mal gesagt werden!
So, wenn ich schon beim Loben bin, dann noch eine Frage. Vor many years habe ich mal many years in England gelebt. Ich erinnere mich an eine spannende Lektüre über den Black Forest - denn den sehe ich jeden Tag. Da schrieb jemand, dass die Kolonisten in Amerika sehr erstaunt waren, als sie die Appalachen zum ersten Mal sahen. Sie wurden an den Pfälzer Wald und an den Schwarzwald erinnert. Diese Mittelgebirge sollen sich im Aussehen sehr ähneln. Wie das? Gibt es das eine gemeinsame Orogenese?
Ich ziehe vor Dankbarkeit meinen Hut, Alexander