Hallo Leute,
ich suche eine Schicht für Stahl, die ist verschleißfest, korrosionsbeständig, temperaturbeständig, nicht wärmeleitend, und kann die Dehnung ertragen (elastisch).
Könnten Sie mir etwas empfehlen?
Grüße
Lucia
Hallo Leute,
ich suche eine Schicht für Stahl, die ist verschleißfest, korrosionsbeständig, temperaturbeständig, nicht wärmeleitend, und kann die Dehnung ertragen (elastisch).
Könnten Sie mir etwas empfehlen?
Grüße
Lucia
Hallo Lucia,
das ist die „Eier legende Woll-Milch-Sau“, die Sie suchen.
Leider schreiben Sie nicht, für was für eine Anwendung die Schicht sein soll und wie sie konstruktiv ausgebildet sein soll (ebene Platte, kreisförmig gekrümmt für ein Lager ?). Wie soll die Schicht aufgebracht werden, welche Fertigungseinrichtungen sind vorhanden/kommen in Frage ? Welche Stückzahlen, welcher Kostenrahmen?
Das Kriterium „nicht wärmeleitend“ ist nicht zu erfüllen, besonders wenn es sich nur um eine dünne Beschichtung handeln soll. Zunächst hat jeder Stoff eine gewisse Wärmeleitzahl, Null gibt es nicht. Man sollte dann schon spezifizieren, welcher Wärmefluss zulässig wäre um die erforderliche Dicke der Schicht auszuwählen.
Eine Lösung könnte sein : Eine Keramikplatte auf der Stahlunterlage, dort so (gleitbar) befestigt, dass die Dehnung des Stahls nicht zu Zugspannungen in der Keramik führt. Damit wären alle geforderten Kriterien erfüllbar. Keramiken gibt es in vielfältigen und teilweise maßgeschneiderten Eigenschaften von den Spezialherstellern.
Gruß
Karl
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Karl,
zuerst möchte ich Ihnen für Ihre Antwort bedanken.
Diese Schicht suche ich für Führungssäule, die in Rotguß-Büchse von Aufspannplatten bewegen sich. Die Abmessungen von Säulen sind 5m Lang mit Durchmesser 150mm.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Diese Schicht suche ich für Führungssäule, die in
Rotguß-Büchse von Aufspannplatten bewegen sich. Die
Abmessungen von Säulen sind 5m Lang mit Durchmesser 150mm.
Hallo Lucia,
welche axialen Kräfte wirken zwischen Buchse und Säule ?
Welche Geschwindigkeit hat die Bewegung ?
Wie häufig ?
Gruß
Karl
Die Säule sind zyklisch beansprucht. Die Dehnung beim 600mm Länge ist 0,04% also ziemlich groß. Die Geschwindigkeit ist max. 1m/s.
Ich suche einfach eine Beschichtung, die hohe Härte 900-1100HV haben muss (wegen Verschleiß), die korrosionsbeständig ist =)ähnliche Eigenschaften wie Hartchrom, aber nicht spröde (wegen Dehnung).
Lucia
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Lucia,
ich suche eine Schicht für Stahl, die ist verschleißfest,
korrosionsbeständig, temperaturbeständig, nicht wärmeleitend,
und kann die Dehnung ertragen (elastisch).
mein erster Gedanke ist Zirkonoxid
aber Du suchst wirklich die eierlegende Wollmilchsau
Gehe mal hierhin:
http://www.metallspritztechnik.de/
Wärmedehnung stimmt (ähnlich Stahl)
Gleiteigenschaft sehr gut
W-leitfähigkeit ???
Gruß
Peter
Hallo,
da die Infos zu Randbedingungen nur in winziger homöopatischen
Dosierung kommen, wird sich die Sache wohl noch hinziehen oder die Antworten kommen in gleicher Dosierung 
Ich vermute aber mal, daß sich keine wirkliche Lösung des
genannten Problems finden lassen wird.
Ich denke, die Sache läßt sich eher durch andere Konstruktion
der lager lösen, als nur durch Materialauswahl.
Evtl. hilft das weiter:
http://www.igus.de/default.asp?PAGE=IGLIDUR
Da gibt es Kunststoffgleitlager für allerlei Anwendungen.
Solche Kunstofflager haben oft deutlich bessere Eigenschaften
als reine Metall-Metall-Kombinationen.
Gruß Uwi
Hallo,
vielen Dank für Ihre Tip. Ich kann noch Ihnen sagen, dass zwischen Büchse und Säule ein Trennmittel (wasserbasis) gibt. Ich habe auch die Säule mit schwarze Oberfläche gesehen. Ich habe keine Ahnung, was für Schicht es sein könnte?
Was meinen Sie über Hartmetallbeschichtung?
Lucia
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
Was meinen Sie über Hartmetallbeschichtung?
Ich bin jetzt zwar nicht direkt angesprochen, aber was soll das denn kosten?
Weshalb eigentlich die geforderte Härte?
(weil Schichten nun mal hart zu sein haben?)
dann vielleicht hier:
http://www.ikos-dynamant.de/
wenn das nur eine Forderung „aus dem hohlen Bauch“ ist
Vielleicht hier:
http://www.tribocoating.de/
http://www.hillebrand-coating.com/pr_lackiernetz.58…
„…Anwendungsbeispiele aus dem Maschinenbau sind Hydraulikkolben, die anstatt Öl klares Wasser als Hydraulikflüssigkeif verarbeiten,…“
Gruß
Peter
Hallo,
vielen Dank für Ihre Tip. Ich kann noch Ihnen sagen, dass
zwischen Büchse und Säule ein Trennmittel (wasserbasis) gibt.
Ich habe auch die Säule mit schwarze Oberfläche gesehen. Ich
habe keine Ahnung, was für Schicht es sein könnte?
Was meinen Sie über Hartmetallbeschichtung?
Hallo Lucia,
Sie schrieben vorher „Die Abmessungen von Säulen sind 5m Lang mit Durchmesser 150mm.“ Bei der Länge muss man schon richtig suchen, wo/wer überhaupt einen solchen „Kracher“ mit solch speziellen Anforderungen beschichten kann.
Gruß
Karl
Lucia
Hallo Miteinander,
ich möchte Euch für Euere Hilfe herzlich bedanken. Ich glaube, dass ich schon etwas gefunden habe. Nochmals danke.
Gruß
Lucia
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]