Tribwerkslärm in Verkehrsflugzeugen

Steht man 100, 200 Meter neben einem startenden Jet, so hört man einen infernalischen Lärm.
Sitzt man im Flugzeug, direkt neben den Triebwerken, so ist’s nicht all zu laut.
Wie kommt’s? Die Wandung ist doch nicht allzu dick …
Gruss, Stucki

moin

Steht man 100, 200 Meter neben einem startenden Jet, so hört
man einen infernalischen Lärm.
Sitzt man im Flugzeug, direkt neben den Triebwerken, so ist’s
nicht all zu laut.
Wie kommt’s? Die Wandung ist doch nicht allzu dick …

die treibwerke sind sog. Mantelstrom-dingsbumser
also wird ein Luftmantel um die heißen abgase gelegt der den schall zur seite abkapselt…

Gruss, Stucki

ciao norbert

Hmm …

die treibwerke sind sog. Mantelstrom-dingsbumser
also wird ein Luftmantel um die heißen abgase gelegt der den
schall zur seite abkapselt…

… die Differenzgeschwindigkeit zum Strahl verringert.
Was den Lärm angeht: Deine Aussage gilt auch für einen ausserhalb des Flugzeugs stehenden !?
Gruss, Stucki

Hallo Stucki,

ich arbeite mit Flugzeugen, und du hast recht, draußen ist es lauter. Ich glaube, daß es dasselbe Prinzip ist, wie bei einem Auto. Da ist der Motor auch von draußen lauter als von drinne.
Ich denke, daß die Kabinenwand mit isoliert, und der Flügel die Schallwellen nach oben hin zurückhält.Die Triebwerke sind heutzutage Zweistromtriebwerke, wie der andere Kollege schon sagte. Vom Triebwerk werden ca. 80% wie ein Mantel um die Verdichter, Brennkammer und Turbine gelegt, um zu Kühlen und als Schallisolation.

Vielleicht ist das ein Überlegungsansatz.

MFG
Anja

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Stucki,

ich arbeite mit Flugzeugen, und du hast recht, draußen ist es
lauter. Ich glaube, daß es dasselbe Prinzip ist, wie bei einem
Auto. Da ist der Motor auch von draußen lauter als von drinne.
Ich denke, daß die Kabinenwand mit isoliert, und der Flügel
die Schallwellen nach oben hin zurückhält.Die Triebwerke sind
heutzutage Zweistromtriebwerke, wie der andere Kollege schon
sagte. Vom Triebwerk werden ca. 80% wie ein Mantel um die
Verdichter, Brennkammer und Turbine gelegt, um zu Kühlen und
als Schallisolation.

Vielleicht ist das ein Überlegungsansatz.

MFG
Anja

Das kann ich nur bestätigen, aus meiner Erfahrung heraus kann ich noch ergänzen, dass es am lautesten ist, wenn man hinter einem startenden Jet steht. Ein guter Teil der Schallwellen entsteht durch die auströmenden Gase des heissen Teils des Triebwerkes. Die „kalten“ äusseren Luftmassen des Fans isolieren den lauten heissen Gastrom nach aussen. Auch ist es so, dass die Schallwellen mehrheitlich nach hinten abgestrahlt werden.

Gruss
Christian