Hallo und an die MODs die Bitte um Verständnis!
Seit 7.1. steht meine folgende Frage unbeantwortet im Raum (des Musiktheorie-Bretts). Aber vielleicht ist ja HIER jemand zugange, der Bescheid weiß:
In der Orgelliteratur gibt es aus allen Jahrhunderten Stücke mit dem Titel Élévation / elevazione. Auf welche elevatio der Tridentinischen Messe ist das zu beziehen?
Soweit ich mich kundig machen konnte, kämen in Frage:
Wandlung, Abschluss des Kanons („Per ipsum et cum ipso …“) oder „Ecce Agnus Dei“ vor der Austeilung der Kommunion.
Gar nichts anfangen kann ich mit der Einordnung der Élévation in „Pièce d’Orgue“ von F. C. Th. Dubois, wo der Titel zwischen „Communion“ und „Marche Sortie“ auftaucht.
Für hilfreiche Antwort besten Dank!
Falls diese Anfrage als Doppelposting zu betrachten ist, dann löscht besser die Anfrage im o. g. Musikbrett!
Schöne Grüße!
H.
Hallo und an die MODs die Bitte um Verständnis!
Seit 7.1. steht meine folgende Frage unbeantwortet im Raum
(des Musiktheorie-Bretts). Aber vielleicht ist ja HIER jemand
zugange, der Bescheid weiß:
Für dieses Doppelposting hab ich dann Verständnis, wenn Du die Frage im Musiktheorie-Brett löschst. ))
Wandlung, Abschluss des Kanons („Per ipsum et cum ipso …“)
Diese Antwort ist richtig. Das „per ipsum et cum ipso“ bildet den Abschluss des Kanons und wird auch Elevation genannt, da die Hostie gen Himmel gehoben wird.
Gar nichts anfangen kann ich mit der Einordnung der Élévation
in „Pièce d’Orgue“ von F. C. Th. Dubois, wo der Titel zwischen
„Communion“ und „Marche Sortie“ auftaucht.
Recht hast, Du, denn da hat sie nichts zu suchen. Nach der Kommunion kann ja die Hostie schlecht nochmal erhoben werden, oder?
Falls diese Anfrage als Doppelposting zu betrachten ist, dann
löscht besser die Anfrage im o. g. Musikbrett!
Wenn noch keine Antworten da sind, dann kannst Du das sogar in Eigenregie machen.
Gar nichts anfangen kann ich mit der Einordnung der Élévation
in „Pièce d’Orgue“ von F. C. Th. Dubois, wo der Titel zwischen
„Communion“ und „Marche Sortie“ auftaucht.
Recht hast, Du, denn da hat sie nichts zu suchen.
Aber warum ist sie dann dort? So direkt ein Schwachkopf war der Dubois ja auch nicht. Wurde der Kelch mit den Hostien evtl. vor dem Zurückstellen in den Tabernakel nochmals (etwa: segnend) dem Messpublikum präsentiert? Ich hab in einem alten Messbuch die Rubriken nachgelesen, aber darüber nichts gefunden.
Wenn noch keine Antworten da sind, dann kannst Du das sogar in
Eigenregie machen.
Aber warum ist sie dann dort? So direkt ein Schwachkopf war
der Dubois ja auch nicht. Wurde der Kelch mit den Hostien
evtl. vor dem Zurückstellen in den Tabernakel nochmals (etwa:
segnend) dem Messpublikum präsentiert?
Meinem Wissen nach nicht, nein.
Ich hab in einem alten
Messbuch die Rubriken nachgelesen, aber darüber nichts
gefunden.
Nun, es handelt sich bei der Elevation um eine nicht besonders bekannte Sache, die man einfach so macht, ohne deren Grund zu kennen.
Aus theologischer Sicht geht die Erhebung der Hostie und damit das ‚zeigen‘ des Leib Christi auf eine Debate zu Beginn des 13. Jh. zurück und drehte sich um die Frage: darf man das Brot vor der Transsubstantiation zeigen oder nicht? Da es ja noch Brot ist, würden die Gläubigen aber Brot verehren und noch nicht den Leib Christi.
Auf Initiative des Bischofs von Paris wurde dann festgelegt, dass die Hostie erst nach der Wandlung hochzuheben sei.
Von einer Elevation NACH der Kommunion allerdings habe ich noch nie etwas gehört.