Hallo,
Zur Aufgabe a fällt mir folgende Lösung (Erklärung folgend) ein:
t=?
a*t =v
0,5m/s²*t=80km/h | 0,5m/s²=1,8km/h²
t =80km/h /9/5km/h
t =400/9 h ~ 44,4
Erklärung:
Gesucht ist die Zeit(t). Beschleunigung(a) setzt sich zusammen aus Geschwindigkeit(v) pro Zeit(t). Also gilt, dass Beschleunigung * Zeit Geschwindigkeit ergibt. Dies nutzt man dann um in der Rechnung die Unbekannte t zu errechnen.
Wichtig ist, dass man die Einheit m/s nicht mit km/h gleichsetzt, sondern zunächst umrechnet. Dies geht sehr leicht, indem man die Zahl vor m/s mit 3,6 multipliziert.
b)
s=?
a*1/2t² =s
1,8km/h²*1/2*(400/9h)² =s
1777,778km =s
Die Erklärung dieser Aufgabe ist folgende:
Da die Beschleunigung(a) nicht anderes als die 2. Ableitung der Stecke s nach der Zeit t ist, ist s auch gleich dem 2ten Integral der Beschleunigung a nach t.
Die Strecke ist die Fläche unter dem Graphen eines v/t Diagrammes, welche man auch als Integral von v nach t bezeichnet.
Die Geschwindigkeit wiederrum ist die Fläche unter dem Graphen eines a/t-Diagrammes, welche man als Integral von a nach t bezeichnet.
Aus dieser Rechnung erhält man die verwendete Formel a*1*/2t²=s
Der Rest ist einfaches Umformen und Lösen der Gleichung nach s.
Sollten noch Fragen offen sein einfach melden.
Mfg
Thorsten Bußmann