Wie wird an einer modernen Verkehrsmachine wie zum Beispiel
dem Airbus 340 oder die Boing 777 das Triebwerk angelassen?
Funktioniert dies über Druckluft oder gibt es da andere neuere
Systeme.
Werden diese Systeme über die APU versorgt?
Wie wird an einer modernen Verkehrsmachine wie zum Beispiel
dem Airbus 340 oder die Boing 777 das Triebwerk angelassen?
Funktioniert dies über Druckluft oder gibt es da andere neuere
Systeme.
Werden diese Systeme über die APU versorgt?
Wie wird an einer modernen Verkehrsmaschine wie zum Beispiel
dem Airbus 340 oder der Boeing 777 das Triebwerk angelassen?Funktioniert dies über Druckluft oder gibt es da andere neuere
Systeme.Werden diese Systeme über die APU versorgt?
Hi Felix,
Die Auxiliary Power Unit (APU) ist ein kleiner Strom-Generator im Heck eines Verkehrsflugzeugs. Sie erzeugt Strom zur Versorgung des elektrischen Systems sowie „Bleed air“ (Druckluft). Druckluft wird benötigt um die Triebwerke zu starten, für die „Packs“ (Klimaanlage), sowie für „Nacelle Anti Ice“ (Triebwerksgondel-Enteisung) und „Wing Anti Ice“ (Flügel-Enteisung).
Da die APU Kraftstoff verbraucht benutzt man normalerweise „Ground power“ solange man am Gate parkt, also eine seitens des Flughafens zur Verfügung gestellte Stromversorgung.
Die APU wird dann etwas später gestartet, damit man während des Pushbacks Druckluft zum „Zünden“ der Triebwerke hat. Selbige werden nämlich üblicherweise erst während des Pushback procedure angelassen, wo Ground power nicht mehr vorhanden ist.
Allerdings steht allem Vorran auch der Startvorgang für die APU Diese wiederum benötigt entweder ebenfalls Ground power oder eine Stromversorgung durch die Batterie des Flugzeugs.
Also: erst Stromversorgung durch Ground power/Battery, dann Ground power/APU, dann Triebwerks-Start.