Ein modernes Triebwerk ist ja ein ausgefeiltes Stück Technik mit (vermutlich) relativ engen Toleranzen bezüglich der Betriebsbedingungen. Da ist mir überhaupt nicht klar, wie so ein Ding mit Regen zurechtkommt. Wenn’s unterhalb der Wolkendecke wie aus Eimern schüttet, werden mit der Luft auch Unmengen Wasser angesaugt. Ich kann mir nicht vorstellen, daß dieses Wasser bei den Strömungsverhältnissen innerhalb der Stufen noch abgeschieden werden kann. Also gerät es unweigerlich in die Brennkammer und… ja, was und? Ich meine… klar, der Flieger fliegt… soviel weiß ich selbst… aber ist das Wasser wirklich so unproblematisch? Zumindest die Betriebstemperatur sollte um einige - viele - Grade sinken, was die Funktionsweise bzw. den Wirkungsgrad beeinflussen muß.
Wer weiß mehr?
Gruß!
Tino