Energieumwandlung.
Hallo,
Das ist der Knackpunkt, denn ein Siedewasserreaktor hat einen
recht guten Wirkungsgrad. Wie ich dir schon sagte, verwendet
man keine Wärmekraftmaschinen, sondern Peltierelemente (kein
Verschleiß, kompaktere Bauweise).
Und wenn du dir die Forschungen in Richtung Nuklearelektrischen
Antrieben anschaust, dann benutzen die doch meist eine Kombination
von mehreren Umwandlungsmechanismen, um aus der Strahlung Strom zu
bekommen.
Dabei kommen Technologien zum Einsatz, die noch in der Entwicklung
sind, so z.B. hocheffziente Brayton- und Stirling-Cycles.
Im Gegensatz zu diesen sind heutige thermoelektische Umwandlungen
wesentlich ineffzienter. Die Abwärme ab Schluss wäre also gar nicht
so hoch. Und auch die Wärmeabgabe soll viel effizienter werden und
die Reaktoren auf höheren Temperaturen arbeiten können, gekühlt z.B.
durch flüssige Metalle.
Für die nächsten 5-10 Jahre sind damit zumindest schon Reaktoren
geplant, die bis zu 100 KW in Strom erzeugen können. Das würde schon
mal die solarelektrischen Antriebe bei weitem übertreffen und wäre
auch in Sonnennähe noch effzienter.
Mittel- und langfristig sind dann Reaktoren mit bis zu 10 MW (!!)
geplant, die sogar geeignet wären, von Monden und Planeten zu
starten. Wenn dies gelingt, öffnen sich doch damit ganz neue
Perspektiven in der Weltraumfahrt.
Auf jeden Fall ist doch nicht ausgeschlossen, dass Nuklearelektische
Antriebe die Solarelektischen Antriebe in 5-10 Jahren in Effizienz
überholen werden. Solarelektische Antriebe sind immerhin schon länger
erforscht worden, bei nuklearelektischen beginnt das ganze doch jetzt
erst.
mfg
deconstruct