Guten Abend,
ich habe eine Frage zum Bereich Triebwerksausfall bei
verschiedenen Flugzeugtypen.
Wie verhalten sich 2-motorige Jets ( A 320, B777) und
4-motorige Jets (B747) , wenn 1 oder 2 Triebwerke ausfallen
bei
Start (Rollen), Steigflug, Normalflug, Landeanflug,
Durchstarten ?
Welche Handlungen kann man im jeweiligen Fall noch ausführen
(ich denke z.B. daß eine B 777 mit nur einem Triebwerk wohl
noch ein paar km schaffen könnte) ?
Warum gibt es große Flugzeuge mit 4 Motoren und ähnlich große
mit nur 2 Motoren ? Was ist der Vorteil der einen oder der
anderen Bestückung ?
Hi Lutz,
so viele Fragen auf einmal… 
Aber ich versuche mal es Dir im Prinzip zu erklären, ohne allzu sehr in Details abzurutschen:
Flugzeuge werden auf ein bestimmtes Einsatzprofil hin konstruiert. Passagierkapazität, Frachtkapazität, Reichweite, Unterhaltskosten, Streckenprofil, Einsatzgebiet, … Viele Faktoren spielen in diese Überlegungen hinein, und genauso wie bei einem Autokauf viele Faktoren ein bestimmtes Modell für Dich interessant, aber Deinen Nachbarn unbrauchbar machen, geht es auch Airlines mit Flugzeugen - was bei dem einen paßt ist für den anderen unbrauchbar.
Der grundsätzliche Unterschied zwischen 2 und 4motorigen Maschinen ist, daß die letzteren natürlich einen höheren Wartungsaufwand und erhöhten Kerosinverbrauch haben, andererseits aber keinen Beschränkungen unterliegen wie sie 2motorige z. B. beim Überfliegen längerer Wasserstrecken beachten müssen (ETOPS, Engine Twin Operations - oder auch Engines turning or passengers swimming
). Das ist z. B. ein sehr wichtiger Faktor bei Atlantik- und vor allem Pazifiuk-Überquerungen.
Darüber hinaus verlangen die einschlägigen Gesetze, daß Flugzeuge gewisse Leistungsreserven haben müssen um im Falle eines Triebwerksversagens nicht in Probleme zu kommen. Wer nun aber denkt daß 4 Triebwerke besser wäre als 2 der irrt - denn eine 50%ige Leistungsreserve bedeutet, bezogen auf das einzelne Triebwerk, daß die 2motorigen stärkere Engines haben als die 4motorige Konkurrenz - also ist das 4motorige Flugzeug in seiner Gesamtleistung „schwächer“ als ein Twinjet. Das hat im Normalfall keine negativen Auswirkungen, führt aber dazu daß die 2motorigen Maschinen fast immer kraftvoller sind als die vergleichbaren Konkurrenten mit mehr Triebwerken.
Was den Triebwerksausfall angeht: Flugzeuge können auch bei komplett ausgefallenben Triebwerken weiterfliegen - als Segelflugzeug. Sowas funzt auch noch mit einem Jumbo-Jet - und der Hapag Lloyd-Unfall in Wien vor 1 oder 2 (?) Jahren hat das ja auch wieder bewiesen.
Fällt nur ein Triebwerk aus, ist der Schub der Maschine asymetrisch, außerdem wird der am Flügel entstehende Auftrieb auf der „ausgefallenen“ Seite kleiner. Dementsprechend muß die Trimmung des Flugzeugs verändert werden und der geringere zur Verfügung stehende Schub muß bedacht werden. Das ist unabhängig von der jeweiligen Flugphase.
Dabei ist die Stärke der Asymetrie natürlich auch abhängig vom Montageort der/des Triebwerks; bei den Mustern mit 4 Triebwerken gibt es ja verschiedene Ausfall-Konstellationen, bei den 2motorigen hängt es vor allem davon ab, wo das Triebwerk montiert ist: befindet es sich am Heck des Flugzeugs und ist direkt am Rumpf montiert (z. B. DC-9, MD-80 series, B717, B727) zieht die Maschine weniger stark zur Seite als wenn das Triebwerk am Flügel - und somit weiter vom Rumpf entfernt und auf halber Höhe des Rumpfes - angebracht ist (B737, B757, B767, B777, A320 series, A330).
Ist man noch am Boden und hat die kritische Geschwindigkeit „V1“ noch nicht erreicht wird natürlich der Start abgebrochen, hat man diese Geschwindigkeit aber überschritten MUSS in jedem Fall gestartet werden, weil die dann noch zur Verfügung stehende Runway nicht mehr reichen würde um noch vor ihrem Ende sicher abbremsen zu können. In diesem Fall würde man nach einem vor jedem Start durchgesprochenen Procedere zunächst starten und dann unverzüglich wieder zu landen. Passiert der Triebwerksausfall in der Luft fliegt man mit dem verbleibenden Schub weiter, was aber mit dem/den verbleibenden Triebwerken kein Problem darstellt.
Das ist die „Kurzform“…
Man könnte noch viel mehr sagen - wenn ich etwas vergessen habe oder Fragen offen blieben, frage nach…
MecFleih