Hallo!
bei aktuellen Passagierjets ist mir aufgefallen, daß es
unterschiedliche Triebwerksgeräusche gibt:
Da gibt es eine Art fauchendes Donnern bei den einen Jets, bei
den anderen ist es eher ein Heulen und das Gefühl, daß das
Triebwerk in viel geringeren Drehzahlen läuft. Das Donnern
habe ich auf alle Fälle bei der B737, das andere Geräusch eher
bei Maschinen vom Typ Airbus und/oder bei größeren Maschinen gehört.
Mit Sicherheit weisen Triebwerke von unterschiedlichen Herstellern, oder auch unterschiedliche Baureihen des selben Herstellers, voneinander verschiedene Lärmspektren auf. Denn einen großen Einfluss haben verständlicherweise die bewegten Teile (Rotor, Stator, Schaufel, Kompressor, etc.); es ist also klar, dass konstruktive Unterschiede auch zu Unterschieden im Spektrum führen. Allerdings denke ich nicht, dass man das als Mensch akkustisch herausfiltern kann, geschweige denn dass sich ein so hoher Frequenzunterschied ergibt (Donnern Heulen, für mich bedeutet das niederfrequent hochfrequent).
Mögliche Erklärung für deine Beobachtung ist die, dass du einfach an unterschiedlichen Positionen in den jeweiligen Flugzeugen gesessen hast.
In Flugzeugen gibt es zunächst einmal zwei Hauptschallquellen:
Im hinteren Teil des Flugzeuges nimmt man ein niederfrequentes Geräusch war, das sogen. Freistrahlgeräusch. Die Ursache dafür liegt in den starken Geschwindigkeits- und Druckänderungen im Freistrahl (Abgasstrahl der Turbine) aufgrund von Turbulenzen. Mit zunehmenden Abstand vom Triebwerk wird der emittierte Schall niederfrequenter. Diesen Schall hört man jedoch im vorderen Teil der Maschine nicht, da aufgrund der Konvektion im Freistrahl entgegen der Freistrahlrichtung eine Pegelabschwächung erfolgt und dieser Schall dann durch die Turbinengeräusche überlagert wird. In Freistrahlrichtung erfolgt hingegen eine Pegelverstärkung, weshalb man im hintersten Teil der Maschine ein starkes „Donnern“ wahrnimmt.
Die zweite wichtige Schallquelle ist das Triebwerk selbst.
Hier entstehen durch die Interaktion der Triebwerkskomponenten mit der strömenden Luft die sogen. Drehtongeräusche. Diese sind höherfrequent und drehzahlabhängig. Jene Geräusche nimmt man verstärkt im vorderen Teil, insbesondere in Triebwerksnähe, wahr.
Natürlich gibt es noch andere akkustische Moden, wie z.B. die Verbrennungsgeräusche, Lagergeräusche oder die Übertragung von Schwingungen auf Gehäuseteile. Maßgebend und dominierend sind jedoch die beiden erwähnten Hauptquellen.
So lautet zumindest mein Erklärungsansatz. Hast du jedoch immer an derselben Stelle gesessen, müssen wir wohl einen anderen Ansatz suchen:smile:
mfG Dirk