für eine Wanderung habe ich mir mal ein Trinksystem gekauft, das auf eine normale PET-Flasche passt. Das Ding war relativ teuer (ca. 15 Euro). In der praktischen Anwendung hat es mich überhaupt nicht überzeugt. Wieviel einfacher ist doch so eine Flasche draußen am Rucksack zu bedienen.
Was habt ihr für Erfahrungen mit Trinksystemen? Spricht für Euch etwas für diese Teile?
Servus,
also als oller Radfahrer fahre ich natürlich mit Trinkblase durch die Gegend.
Ich will ja nicht anhalten müssen(und damit meinen Schnitt versauen), nur weil ich mal was trinken will.
Ausserdem passen in meine Trinkblase knapp 2,5 Liter Flüssigkeit, da müsste ich ja Unmengen an Flaschen mitschleppen, was ja auch wieder Leergewicht bedeutet.
Fürs normale Wandern(Trekking heisst das wohl auf neudeutsch) ist es aber wirklich einfacher, auf Flaschen zurückzugreifen, man kommt ja auch einfacher dran und läuft nicht Gefahr, während dem Griff nach hinten ins Schlingern zu kommen, wie beim Biken.
Der Reinigungsaufwand bei Trinkblasen ist halt auch recht hoch, wenn man keine Schimmelkulturen ziehen will, sollte man die Dinger immer schön reinigen und danach auch trocknen lassen.
Diese Trinksysteme von Sigg halte ich eigentlich für unnötig, da sie kaum Vorteile(Trinken, ohne was anzufassen), dafür aber die Nachteile beider Systeme(Gewicht, Volumen wird nicht kleiner, Reinigungsaufwand) haben.
Ich will ja nicht anhalten müssen(und damit meinen Schnitt
versauen), nur weil ich mal was trinken will.
fährst Du denn Rennen oder warum hast Du keine Zeit anzuhalten? Oder sind die Strecken so lang, dass Du unterwegs trinken musst?
Ausserdem passen in meine Trinkblase knapp 2,5 Liter
Flüssigkeit, da müsste ich ja Unmengen an Flaschen
mitschleppen, was ja auch wieder Leergewicht bedeutet.
Faktisch sind das zwei große PET-Wasserflaschen á 1,5 l. Das ist doch nicht viel Gewicht.
Was mir einleuchtet ist, dass Du nicht die Hände vom Lenker nehmen willst…
fährst Du denn Rennen oder warum hast Du keine Zeit
anzuhalten? Oder sind die Strecken so lang, dass Du unterwegs
trinken musst?
Nö, keine Rennen, aber ich fahre gerne am Stück und lege die Strecken dabei so, daß mir weder Ampeln, noch viele Vorfahrt gewähren-Schilder ins Gehege kommen.
Und das mit dem unterwegs trinken ist essentiell bei mir, bin halt ein kleiner Schwitzebär, das Wasser muss wieder rein, sonst fall ich vom Rad…länger als ne 3/4 Stunde kann ich nicht fahren ohne Flüssigkeitszufuhr, da werde ich sonst merklich langsamer.
Faktisch sind das zwei große PET-Wasserflaschen á 1,5 l. Das
ist doch nicht viel Gewicht.
Ja, aber die Wasserflaschen werden nicht kleiner und vergeuden auch leer meinen sehr begrenzten Stauraum(Radrucksack halt). Die Blase schmiegt sich um Klamotten im Rucksack und verbraucht später auch keine Platz mehr und ich kann den Rucksack noch kleiner machen.
Was mir einleuchtet ist, dass Du nicht die Hände vom Lenker
nehmen willst…
Wenn ich mit 50-60 Sachen einen geschotterten Feldweg runter rausche, nehme ich die Hände nicht vom Lenker, da kannst du mich noch so lieb drum bitten
Ist aber gleichzeitig der ideale Zeitpunkt, um Flüssigkeit nachzutanken. Die Atmung geht wieder ruhiger und für sowas ist dann halt Zeit.
Ausserdem passen in meine Trinkblase knapp 2,5 Liter
Flüssigkeit, da müsste ich ja Unmengen an Flaschen
mitschleppen, was ja auch wieder Leergewicht bedeutet.
Faktisch sind das zwei große PET-Wasserflaschen á 1,5 l. Das
ist doch nicht viel Gewicht.
Ich rechne halt in Fahrradflaschen, weil selbst wenn ich mal mit denen fahre, müssen sie noch Einhand-bedienbar sein. Und da braucht man bei 2,5 Litern schon 5 Flaschen, die einen riesen Platz verbrauchen und nicht greifbar im Rucksack liegen würden.
Faktisch sind das zwei große PET-Wasserflaschen á 1,5 l. Das
ist doch nicht viel Gewicht.
Ich rechne halt in Fahrradflaschen, weil selbst wenn ich mal
mit denen fahre, müssen sie noch Einhand-bedienbar sein. Und
da braucht man bei 2,5 Litern schon 5 Flaschen, die einen
riesen Platz verbrauchen und nicht greifbar im Rucksack liegen
würden.
Mit zwei ganz normalen 0.75-Liter Sigg-Flaschen,
die man am Fahrradrahmen festklemmen kann, bin
ich noch immer bis zur nächsten Auffüllmöglichkeit
gekommen.
Also ein einziges Mal anhalten zum Flaschentausch,
das macht den Durchschnitt nicht kaputt, und
das ist mir schon allein die Fahrsicherheit wert.
Ich habs bisher noch bei keinem Sturz geschafft eine
Sigg-Aluflasche kaputt zu kriegen (verbeulen schon ,
und vom wegrutschenden Fahrrad springen und abrollen
geht ohne 2,5 Liter Wasser am Rücken auch bei weitem
sicherer.
Mit zwei ganz normalen 0.75-Liter Sigg-Flaschen,
die man am Fahrradrahmen festklemmen kann, bin
ich noch immer bis zur nächsten Auffüllmöglichkeit
gekommen.
Meine Auffüllmöglichkeit ist mein Zuhause, also der Startpunkt der Tour.
Und Flaschen am Rad geht bei mir nicht gut, da normalerweise schon alle Möglichkeiten durch Akkupacks oder Scheinwerfer belegt sind.
Also ein einziges Mal anhalten zum Flaschentausch,
das macht den Durchschnitt nicht kaputt, und
das ist mir schon allein die Fahrsicherheit wert.
Ich habs bisher noch bei keinem Sturz geschafft eine
Sigg-Aluflasche kaputt zu kriegen (verbeulen schon ,
und vom wegrutschenden Fahrrad springen und abrollen
geht ohne 2,5 Liter Wasser am Rücken auch bei weitem
sicherer.
Siehste, eine Sigg hat ein Loch bekommen und bei einer ist mir der Boden halb abgerissen, als sie halb gefüllt aus der Halterung geflogen und auf einer Bordsteinkante aufgetroffen ist. Seitdem nie wieder Sigg. Ausser zum Wandern.
Und wenn mein Rad wegrutscht, habe ich irgendwas falsch gemacht, wenn ich mich danach abrollen muss.
Mit zwei ganz normalen 0.75-Liter Sigg-Flaschen,
die man am Fahrradrahmen festklemmen kann, bin
ich noch immer bis zur nächsten Auffüllmöglichkeit
gekommen.
bei mir passt nur eine halterung mit flasche in den rahmen, und da ich als fahrrad-kurier noch genug anderen kram im rucksack habe und das rauskramen einer, und später einer weiteren, frischen flasche an manchen tagen echt zuviel zeit kostet, hab ich mich inzwischen auch von den flaschen verabschiedet.
aber eigentlich ist das echt kein thema über das es sich zu diskutieren lohnt, oder? ich mein ob ihr zeit habt oder nicht eure flaschen aus dem rucksack zu kramen oder aufzufüllen, ist ermessenssache… wenn jemand findet, es dauert zu lang, dann ist der beutel im rucksack bestimmt von vorteil. wenn’s um die zerbrechlichkeit von sigg-flaschen geht (hab auch gedacht die seien unzerstörbar), ja nu, dann gibt’s auch noch plastikflaschen, die auch wesentlich billiger sind, wenn sie dann doch mal kaputt gehen.
Ok, wir entfernen unslangsam vom „Outdoor…“
ein letztes
Mit zwei ganz normalen 0.75-Liter Sigg-Flaschen,
die man am Fahrradrahmen festklemmen kann, bin
ich noch immer bis zur nächsten Auffüllmöglichkeit
gekommen.
Meine Auffüllmöglichkeit ist mein Zuhause, also der Startpunkt
der Tour.
Und Flaschen am Rad geht bei mir nicht gut, da normalerweise
schon alle Möglichkeiten durch Akkupacks oder Scheinwerfer
belegt sind.
In D gibts wohl kaum Flecken, wo man sich mehr als ein paar
Kilometer, sprich mehr als eine Stunde von der nächsten
Kneipe entfernen kann.
BTW… ich würde *wirklich* mal gerne Dein
Fahrrad sehen. Muss aussehen, wie mein Bonanza-Fahrrad
früher. Überall Blinker, Lichter, Klingeln… einfach cool!
Siehste, eine Sigg hat ein Loch bekommen und bei einer ist mir
der Boden halb abgerissen, als sie halb gefüllt aus der
Halterung geflogen und auf einer Bordsteinkante aufgetroffen
ist. Seitdem nie wieder Sigg. Ausser zum Wandern.
Mach was Du willst. Ich habe noch nichts gleichzeitig
leichteres, Cola-Druckbeständiges und stabileres
gefunden als Sigg. Pack mal ein Apfelschorle in so einen
Plastikluftballon
Man kann natürlich auch Tee trinken…
Und wenn mein Rad wegrutscht, habe ich irgendwas falsch
gemacht, wenn ich mich danach abrollen muss.
Genau.
Diese Erkenntnis *alleine* hilft Dir aber gar nichts,
wenn Du grad in der Luft, kurz vor dem Aufschlag bist.
Man kann natürlich auch immer mit höchstens 30 km/h fahren,
und an gefährlichen Stellen, wie z.B. Fußgängerzonen oder
Waldwegen gleich ganz absteigen und das Fahrrad
schieben ))
In D gibts wohl kaum Flecken, wo man sich mehr als ein paar
Kilometer, sprich mehr als eine Stunde von der nächsten
Kneipe entfernen kann.
Och doch, die gibt’s.
Und selbst wenn Möglichkeiten bestehen, irgendwo was kaufen kostet auch garantiert mehr, als zu Hause eindecken.
Mal davon abgesehen, dass Sonntags auch kein Tanta-Emma-Laden offen hat. Kneipe kommt nicht in Frage, zu lange Wartezeit und ich nehme auf Touren nie ein Schloss mit (wozu auch).
BTW… ich würde *wirklich* mal gerne Dein
Fahrrad sehen. Muss aussehen, wie mein Bonanza-Fahrrad
früher. Überall Blinker, Lichter, Klingeln… einfach cool!
Es ist für seine Sicherheit und deren Anderer! Ich hatte auf meiner Schwedentour auch eins selbstgebautes Beleuchtungsssystem mit einem Akku der fast 2 kg gewogen hat. Aber dafür hat’s das auch was getaugt. Mit so einer Dynamofunzel Nachts auf einem dunklen Radweg oder Schnellstraße fahren? Selbstmord!
Mach was Du willst. Ich habe noch nichts gleichzeitig
leichteres, Cola-Druckbeständiges und stabileres
gefunden als Sigg. Pack mal ein Apfelschorle in so einen
Plastikluftballon
Apfelschorle als Getränk auf Touren? Kohlensäure ist Gift für schnelles trinken.
Man kann natürlich auch Tee trinken…
Ich schwöre auf ca. 3/4 Saft und 1/4 Mineralwasser, zusammen mit einer Magnesiumtablette
Es ist für seine Sicherheit und deren Anderer! Ich hatte auf
meiner Schwedentour auch eins selbstgebautes
Beleuchtungsssystem mit einem Akku der fast 2 kg gewogen hat.
Aber dafür hat’s das auch was getaugt. Mit so einer
Dynamofunzel Nachts auf einem dunklen Radweg oder
Schnellstraße fahren? Selbstmord!
Mir als eher-Auto-Fahrer wäre es sehr recht,
wenn mehr Fahrradfahrer *zumindest* eine Dynamo-
funzel hätten!!!
Ich schwöre auf ca. 3/4 Saft und 1/4 Mineralwasser, zusammen
mit einer Magnesiumtablette
Magnesium- und Vitamin-firlefanz halte ich eher
für Mode-Spinnerei. Kalorieen sind das, was zählt.
Da ist Cola eigentlich das beste.
Im Winter ist irgendwas Warmes mit *viiieel* Honig
drin mir das liebste.
Jetzt müsst Ihr aber schnell…
…noch die Kurve zur „Außentür“ kriegen, sonst muß ich mit dem Löschfinger winken Aber vielleicht passt Eure Diskussion eh eher ins Sportbrett oder zur Gesundheit und Fitness? *grübel*
…noch die Kurve zur „Außentür“ kriegen, sonst muß ich mit
dem Löschfinger winken Aber vielleicht passt Eure
Diskussion eh eher ins Sportbrett oder zur Gesundheit und
Fitness? *grübel*
*wink* und allzeit Wadenkrampf-frei
Petzi
Olaf hatte den Krampf sicher außerhalb der Wohung…
Außerdem deutet ein Krampf eher auf Überanstrengung
oder zu wenig Training hin. Wenn ich (outdoors) die
Wahl habe zwischen einer Magnesiumtablette und einer
Wurstsemmel… rat mal, was da gewinnt ))