Hallo zusammen,
ich hoffe ich bin hier richtig und mir kann jemand weiterhelfen.
Folgende Situation: Wir versorgen unser Haus momentan mit Wasser aus eigenem Brunnen.
Jetzt hat sich eine Möglichkeit ergeben, ans öffentliche Netz angeschlossen zu werden. Allerdings müssten wir dazu natürlich etwas Geld in die Hand nehmen und ein bisschen Aufwand ist das auch. Wir sind uns daher nicht ganz sicher, ob sich die Sache „lohnt“.
Wir sind eine Recht junge Famile und das Haus ist neu gebaut und gerade 1,5 Jahre alt.
Somit sind die Rohre, die Heizung, die Sanitäreinrichtung usw. alles neu. Es soll also auf lange Sicht die richtige Entscheidung getroffen werden.
Um das Wasser vergleichbar zu machen, hier die Analysen:
Brunnenwasser:
PH: 7,7
Elektrische Leitfähigkeit: 1170
Calcium: 37,6 mg
Kalium: 14,5 mg
Magnesium: 10,3 mg
Ammonium: 0,49 mg
Eisen: 0,26 mg
Mangan: 0,005 mg
Gesamthärte: 7,63
Stadtwasser:
PH: 7,6
Elektrische Leitfähigkeit: 478
Calcium: 83 mg
Kalium: keine Angabe
Magnesium: 3,7 mg
Ammonium: 0,5 mg
Eisen: 0,2 mg
Mangan: 0,05 mg
Gesamthärte: 12,0
Welches Wasser würdet ihr als das „Bessere“ bezeichnen? Vor allem in Betracht auf GESUNDHEIT und TECHNISCHE ANLAGEN (z.B. Kalk, Heizungsverschleiß etc)