wie kann man denn Trinkwasser zuverlässig keimfrei machen?
Ich plane eine Reise in ein Gebiet mit Leitungswasser, das sich nicht zum trinken eignet.
Natürlich ist der Plan, Wasser aus der Flasche zu trinken. Nun könnten aber evtl. die Vorräte zur Neige gehen, und ich darf ohne Begleitung das Hotel nicht verlassen.
Bei Rüdiger Nehberg habe ich etwas von Wasserentkeimungstabletten gelesen. Was ist das für ein Zeug, ist es empfehlenswert, wie wendet man es an?
Eventuell steht auch ein Wasserkocher zur Verfügung. Ist es sicher, Tee zu trinken? Wie lange müsste ich das Wasser dann abkochen? Nur aufkochen? Fünf Minuten kochen? Zehn? Länger?
Welche Erreger da genau im Wasser ist, kann ich natürlich nicht sagen. Eventuell werde ich eine kleine Probe mit nach Hause nehmen, um diese untersuchen zu lassen.
Hallo Petra
Abkochen ist IMMER die beste Option.
Aber, das Geschirr und die anderen Utensilien müssen auch „sauber“ sein, sonst wird das nichts.
Die Filter und Tabletten sind eher für den Fall, dass man unterwegs ist oder gerade auf Yetis Spuren.
Wenn du ca. 1 Minute mit sprudelndem Wasser abkochst, dürfte das Restrisiko marginal sein.
In staubiger Umgebung dürfte eine Neubesiedelung binnen wneiger Minuten erfilgen.
abkochen ist immer vorzuziehen. Und nehme Dir noch Sterilium mit.
Meistens ist es nicht das Wasser oder die Speisen, natürlich nur gekocht oder geschält, sondern die Kontakt- und Schmierinfektionen. Versuche Dir so wenig oder gar nicht mit den Händen ins Gesicht zu fassen.
ich benutze den Wasserfilter von Sawyer-Filter SP128. Das ist ein sehr guter Wasserfilter mit 0,1 Mikron Filterleistung zu einem attraktiven Preis und als Produkt in geprüfter und bewährter Markenqualität. Damit filterst du praktisch alles bakterielles Leben (oder größer) aus dem Wasser. Micropur als Tablette ist eine Variante, jedoch schmeckt das Wasser dann nach Chlor und sicher ist die Sache auch nicht. Für deine Zwecke würde ich Wasser so gut es geht filtern, danach abkochen. Ist dir ein Abkochen nicht möglich, dann bist du mit einem Erhitzen des Wassers für mindestens 5 Minuten auf über 60°C auf der sicheren Seite. Eine 100%ige Sicherheit erreichst du nie.
Hallo,
eine zusaetzliche Idee oder besser Frage
wuerde es auch funktionieren
mit Dampfdestillation destilliertes Wasser herzustellen, das dann (kurz nach der Herstellung) keimfrei ist?
Ginge auch Umkehrosmose?
Fuer den kleinen Schluck vielleicht zuviel Aufwand, wenns eine Hausanlage werden soll, schon eher?
Als Anlage am Wasserhahn denke ich noch an die Filterpatronen wei zB Reiser-Filter.
Gruss Helmut
wie kann man denn Trinkwasser zuverlässig keimfrei machen?
abkochen
Ich plane eine Reise in ein Gebiet mit Leitungswasser, das
sich nicht zum trinken eignet.
Natürlich ist der Plan, Wasser aus der Flasche zu trinken. Nun
könnten aber evtl. die Vorräte zur Neige gehen, und ich darf
ohne Begleitung das Hotel nicht verlassen.
Nordkorea?
Bei Rüdiger Nehberg habe ich etwas von
Wasserentkeimungstabletten gelesen. Was ist das für ein Zeug,
ist es empfehlenswert, wie wendet man es an?
Wenn man nicht abkochen kann, funktioniert das Zeugs, ebenso wie solche Filter. Normalerweise würde ich Abkochen vorziehen.
Eventuell steht auch ein Wasserkocher zur Verfügung. Ist es
sicher, Tee zu trinken?
Normalerweise ist Tee sicher, weil das Wasser gekocht wird.
Wie lange müsste ich das Wasser dann
abkochen? Nur aufkochen? Fünf Minuten kochen? Zehn? Länger?
Zehn sind empfohlen, aber ich glaub schon ganz kurz kochen minimiert das Risiko ziemlich.
da Du in einem Hotel sein wirst hast Du Strom und damit ist abkochen das Mittel der Wahl … mindestens 5 Min, besser 10 kochen lassen und dann sollte es passen
Da nicht zweifelsfrei davon auszugehen ist vor Ort immer alles käuflich erwerben zu können (wo geht’s denn hin?) am besten mitnehmen - entweder einen kleinen Wasserkocher oder (weil handlicher zu transportieren) ein Tauchsieder (und den Topf vor Ort kaufen; Töpfe gibt’s eigentlich so gut wie überall).
ACHTUNG: passenden Netzadapter nicht vergessen
Falls das Leitungswasser vor Ort größere Schmutz-Partikel, Sand, … enthält könnte man zusätzlich noch einen Wasserfilter verwenden. Gute Produkte gibt’s von vielen, von Katadyn sind die Modelle „Pocket“ oder „Combi“ empfehlenswert, etwas günstiger und auch gut sei der „Vario“ (kenn ich aber nicht persönlich). Ist aber eine Geldfrage !! und da Du eh abkochst reicht, was die Partikel betrifft, wohl auch das abzukochende Wasser vorher durch ein oder mehrere Tüten-Kaffe-Filter laufen zu lassen
Von Micropur halte ich in dem beschriebenen Anwendungsfall absolut gar nix … ist die hier absolut vermeidbare Chemische Keule, eher was für Notfälle im absoluten off.
Ich würde auch Abkochen empfehlen (Auf Teebeuteln steht ja auch häufig „… mindestens 5 Minuten ziehen lassen, nur so erhalten Sie ein sicheres Produkt“ - das bezieht sich genau auf die Keimabtötung)
Und natürlich für den Fall der Fälle entsprechende Medikamente mitbringen.
da Du in einem Hotel sein wirst hast Du Strom und damit ist abkochen das Mittel der Wahl … mindestens 5 Min, besser 10
kochen lassen und dann sollte es passen
Ok, so werde ich es dann wohl machen, wenn ich mir Tee mache. Außerdem werde ich mir am ersten Tag im Hotel Wasservorräte anlegen.
(wo geht’s denn hin?)
Pyongyang und dann noch ein bisschen aufs Land.
… am besten
mitnehmen - entweder einen kleinen Wasserkocher oder (weil
handlicher zu transportieren) ein Tauchsieder (und den Topf
vor Ort kaufen; Töpfe gibt’s eigentlich so gut wie überall).
Nee, nee, das ist irgendwie nichts. Ich darf nur 20 kg Gepäck haben, und darunter sind auch noch die Geschenke. Und ich kann auch nicht einfach einen Topf kaufen gehen. Zum Abkochen werde ich also einen vorhandenen Wasserkocher verwenden oder eine andere Lösung finden müssen.
ACHTUNG: passenden Netzadapter nicht vergessen
Ist nicht nötig. Man zahlt dort (als Tourist) ganz normal mit Euro und auch die Stecker sind wie zu Hause. Also fast alles, wie man es gewohnt ist
Von Micropur halte ich in dem beschriebenen Anwendungsfall
absolut gar nix … ist die hier absolut vermeidbare Chemische
Keule, eher was für Notfälle im absoluten off.
Vielleicht werde ich mir ein paar mitnehmen. Chemische Keule hin oder her, Tabletten sind wesentlich leichter als ein Topf. Und die sind ja nur für den Fall, dass es ein größeres Problem gibt. Ein Mineralwasservorrat und Tee sind natürlich vorzuziehen.
Natürlich ist der Plan, Wasser aus der Flasche zu trinken. Nun
könnten aber evtl. die Vorräte zur Neige gehen, und ich darf
ohne Begleitung das Hotel nicht verlassen.
Nordkorea?
Ertappt
Wie lange müsste ich das Wasser dann
abkochen? Nur aufkochen? Fünf Minuten kochen? Zehn? Länger?
Zehn sind empfohlen, aber ich glaub schon ganz kurz kochen
minimiert das Risiko ziemlich.
Ok, das ist doch ein guter Anhaltspunkt. Dann werde ich mal sehen, was der Wasserkocher im Hotel dazu sagt, wenn ich das Wasser zehn Minuten kochen lassen will. Vielleicht habe ich Glück und die haben noch ein altes Modell, das sich nicht ausschaltet.
Nee, nee, das ist irgendwie nichts. Ich darf nur 20 kg Gepäck
haben, und darunter sind auch noch die Geschenke. Und ich kann
auch nicht einfach einen Topf kaufen gehen. Zum Abkochen werde
ich also einen vorhandenen Wasserkocher verwenden oder eine
andere Lösung finden müssen.
Das wiegt nicht viel und nimmt auch nicht allzuviel Platz weg. Vielleicht passt es doch ins Gepäck? (Bei dem Angebot sind knapp 500g angegeben, allerdings scheint das Glas aus Glas zu sein. Kunststoff ist leichter. Länge ca. 20 cm.)
Für größere Mengen Trinkwasser etwas zeitaufwendig, weil das kleine Ding nicht so schnell heizt, aber vielleicht als Absicherung, wenn es keinen Wasserkocher gibt?
Ich habe so etwas immer für meine Teeversorgung dabei und bin ganz glücklich damit.
Hallo Petra!
Es gibt eine kostenlose Möglichkeit, Trinkwasser zu entkeimen. Man füllt das gefilterte
Wasser, zum Filtern reicht ein gewöhnlicher Papierfilter für Kaffee, in Pet- Flaschen ab,
Etiketten müssen vollständig entfernt werden, und legt sie in die Sonne. UV- Licht
desinfiziert und die Erwärmung tötet den Rest ab.
Sogar Großanlagen verwenden UV- Licht für die Aufbereitung von Trinkwasser und in
Afrika wird diese Methode mit den PET- Flaschen erfolgreich angewendet.
MfG
airblue21
hm, hast Du das schon mal selber an merklich belastetem Wasser
ausprobiert?
Sprich, das Wasser anschließend getrunken?
und in
Afrika wird diese Methode mit den PET- Flaschen erfolgreich
angewendet.
Mit welcher Art Rohwasser?!
ich kenne Leute, die das in Westafrika schon praktiziert haben. Mit Brunnenwasser, glaube ich. Sie leben noch
Sind auch eher keine Draufgänger; ich vermute, dass sie das aus guter (Wissens-)Quelle hatten.
Die Wasserflaschen mussten mehrere Stunden in der Sonne liegen, und zwischendurch wurden sie gewendet, glaube ich.
Ob die Sonne in Nordkorea dafür ausreicht - da würde ich erstmal zweifeln bzw. nachforschen. Besonders im Hotelzimmer…
also für Afrika mag das vielleicht gehen. Aber wo soll ich in Nordkorea die Flaschen in die Sonne legen? Fensterscheiben filtern doch das UV-Licht aus.
Abgesehen davon ist meine Reise erst für Oktober geplant. Da rechne ich nicht mit einer Hitzewelle.