Trinkwasser: Magnet verhindert Kalkablagerungen?

Weiß jemand wie es funktionieren soll, dass ein an die Wasserleitung angebrachter Magnet Kalkablagerungen an Geschirr, Wasserhähnen, Waschmaschinen etc. verhindern soll?

Hat das mal jemand getestet?

Peter

Hi peter
Ja, das hat mal jemand getestet
laut
http://www.gwup.org/skeptiker/ausgaben/1997/2/kalk.html
funktioniert es wahrscheinlich nicht.

Kurzfassung:
Weder in Menge des abgeschiedenen Karbonates noch in der Kristallstruktur des Karbonates Noch im habitus der Karbonatkristalle unterschieden sich das magnetisch behandelte Kasser und das unbehandelte Wasser signifikant.

Gruß
Mike

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo peter,

lol, kalk und wasser und alle atome von kalk und wasser als auch kupfer haben keine diamagnetischen eigenschaften. also da ist kein ueberschuessiger elektronenspin in diesen atomen der sich nicht mit einem anderen elektron gerade aufhebt. also da wird nichts passieren, und bei eisen im rohr? da muesste meines erachtens das magnetische feld schon sehr stark sein, ein paar hundert tesla? aber wer hat schon ein paar hundert tesla? also das ist humbug, diese werbung. die debatte zu diesem verkaufsgag gab es hier schon einmal.

ein entkalker auf salzbasis im keller tut es hingegen.

beste gruesse, peter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke für eure Antworten. Peter (nt)
.

Hi,

lol, kalk und wasser und alle atome von kalk und wasser als
auch kupfer haben keine diamagnetischen eigenschaften.

Unsinn. Diamangetische Eigenschaften sind im Gegensatz zu den Paramagnetischen immer zu beobachten. Diamagnetismus ist ein Effekt der auf Induktion beruht. Wo Ladungen sind, ist Diamagnetismus. (jedes FK-Buch zum Nachlesen)

also da
ist kein ueberschuessiger elektronenspin in diesen atomen der
sich nicht mit einem anderen elektron gerade aufhebt.

Die Eigendrehimulse (also Spin + Bahndrehimuls, bzw. deren Kopplung) sind verantwortlich für den Paramagnetismus. Nicht für den Diamagnetismus. (beliebiges FK-Buch)

also da

wird nichts passieren, und bei eisen im rohr? da muesste
meines erachtens das magnetische feld schon sehr stark sein,
ein paar hundert tesla?

Wieso? Eisen ist ein Ferromagnet. wird also die Wirkung unseres Magnetfeldes eher Verstärken als Abschwächen.

aber wer hat schon ein paar hundert
tesla? also das ist humbug, diese werbung. die debatte zu
diesem verkaufsgag gab es hier schon einmal.

Ich wollte schon immer mal nen Supraleitenden Magneten haben. Wäre doch eine gute Investition :wink: (Allerdings sind wir auch hier wohl nicht im Bereich von 100 T, der mir etwas aus der Luft gegriffen scheint)

Nur zur Klarstellung: Ich vertrete nicht die Meinung, dass die Teile funktionieren. Aber Deine Begründung, dass sie nicht funktionieren ist in etwa so untauglich, wie die Begründung der Werbung, dass sie funktionieren :wink:

ciao
ralf

1 Like

super kritik
hallo der-halt,

wunderbare kritik, bin halt kein festkoerperfuzzi und da rutscht einem schon unsinn heraus, schneller als man selber nachdenken will :wink:

sternchen! und kein weiterer kommentar,

peter