Trinkwasserleitung verlegen. Kupfer auf verzinkte Rohr. Geht das?

Hallo Miteinander,

vorab meine Rechschreibung ist misserabel :wink:

Ich saniere zur Zeit die Wasserleitungen.
Nun meine Frage! Ich will am dem Haupthahn Kupferleitungen verlegen, Kaltwasser, ein Teil der alten verzinkten Rohre sind frei, daher leicht zu demontieren. Ein Teil der alten verzinkten Rohre sind in der Wand, will die aber nicht rausmachen.

  1. Kann ich von Kupfer auf verzinkte Rohre gehen? Oder ist das nicht möglich?
  2. An einem verzinkten Rohr sind Kabel angeschraubt, die aus der Wand kommen. Kann mir jemand sagen wofür die sind? Kann ich die wegschrauben ohne bedenken?
    DANKE VORAB!
    Grz

ist ein wenig kritisch, da die Kupferleitung in der Flussrichtung nur am Ende eines Stranges gelegt werden dürfen; andernfalls zerstören die Kupferionen auf Dauer die Zinkdeckschicht der verzinkten Stahlrohre und es kommt irgendwann zu Undichtigkeiten. Zudem muss der Übergang mit einer Messingbuchse bewerkstelligt werden. Bei Leitungen, in denen öfter das Wasser steht, kann es durch Wanderung der Cu-Ionen in den Stahlrohrbereich auch zu Störungen der Deckschicht nahe des Überganges Stahl- zum Kupferrohr kommen (auch wenn die Kupferrohre am Ende eine Stranges verlegt worden sind).
Die beste Lösung sind Kunststoffrohre einzusetzen, da dann diese vorher geschilderten Probleme nicht auftreten können.
Gruß webü

Na das ging schnell! Freut mich! Danke für die Antwort!

Nur noch eine Frage mit den Kabeln die an den verzinkten Rohren drann sind. Was sind das für Kabel? Muss ich die an die Kupferleitungen ranmachen?

Na das ging schnell! Freut mich! Danke für die Antwort!

Nur noch eine Frage mit den Kabeln die an den verzinkten
Rohren drann sind. Was sind das für Kabel? Muss ich die an die
Kupferleitungen ranmachen?

tut mir leid da das weiß ich nicht
gruß we bü

Guten Abend Grz,

die Montage in der Form ist leider nicht möglich.
Es würde eine Galvanik eintreten und die Rohrleitungen in kurzer Zeit zerstören.
Verlegen Sie lieber Kunststoffleitungen die sind in der Verlegung recht einfach und oft kostengünstiger.
Die entsprechenden Werkzeuge leit ihnen ja vielleicht
der nette Installateur um die Ecke…

Kabel die an Wasserleitungen befestigt sind, sind
meist Erdungen von Badewannen und Co.
Hier sollte der elektro-Fachmann gefragt werden
das ist WICHTIG!!!

Bedenken Sie bitte immer das ich hier eine Ferndiagnose mache, die örtlichen Gegebenheiten
sind mir nicht bekannt!

Wenn Sie jetzt schon das Gefühl haben überfordert
zu sein, ziehen Sie lieber einen Fachmann zu Rate.

Der Austausch der Kellerleitungen ist in der Regel nicht so aufwändig. Wenn Sie einen Fehler machen und den Keller fluten, ist der Schaden sicher um ein
vielfaches größer…

Ich hoffe Ihnen geholfen zu haben
MFG Pempler

Ne,das geht leider nicht.Da Kupfer das edlere Material ist würde es das verzinkte Rohr auflösen.
Das Kabel das angeschraubt ist könnte „Erdung“ sein und sollte drann bleiben

Hallo Michel,

Zu Frage 1: Eine Verlegung von Kupferleitungen und nachfolgend verzinkten Leitung sollte auf alle Fälle vermieden werden, also „NEIN“. Durch chemische Umwandlung, Reaktionen des Wassers werden die verzinkten Rohre vom Wasser abgebaut. Es entsteht eine Art Kontaktkorrosion und es kommt zum Lochfraß in den verzinkten Leitungen. Du solltest also wieder in verzinkt ausbauen oder ein Mehrschichtverbundrohr (Kunststoff, Alu, Kunststoff) verwenden.
Zu Frage 2: Meiner Meinung nach handelt es sich hier um Erdungskabel die nicht unbedingt entfernt werden sollten. Hier wäre der Rat von einem Elektriker gefragt. PS: bei Verlegung mit Mehrschichtverbundrohr wird der Erdungsfluss unterbrochen.

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Ok ich werde mal einen Elektriker um Rat fragen zwecks der Erdung.
Wenn ich für ein 1. Stöckiges Haus ab dem Keller Kaltwasser und Warmwasser Rohre verlegen will mit Aluverbundrohren. Welche Größe soll ich dann nehmen? Langen 20ger Rohre? Danke!

Kommt eigentlich immer auf den Wasserbedarf an, sprich wie viele Personen. Bei vier Personen würde ich die Steigleitungen Kalt- und Warmwasser in 26 mm verlegen. Zuleitung zu Dusche, Badewanne 20 mm, Waschbecken, Spülkästen, Küchenspüle usw. 16 mm. Evt. Zirkulation 16 mm. Warmwasser auch gut isolieren (Armaflex 100%).

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Michel,
Die Kabel würde ich dran lassen, die sind als Blitzableiter gedacht.
das mit den Rohren! Kann dier nicht genau sagen,
habe selbst ein altes Haus und bei mir sind die Rohre, Kupfer und Zink ferlegt.

Ok danke für die zahlreichen Antworten! Und meine Fragen sind auch geklärt worden. Danke! :smile:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Grüß Gott,
da Kupfer im Tinkwasser nicht ganz unbedenklich ist, würde ich alleine aus diesem Grund schon abraten.
Durch mögliche Korosionsschäden ebenfals(Lochfras durch Spannungsunterschiede,deshalb auch das Erdungskabel am Rohr).Optimal wäre Edelstahl mit Isoliertrennstück (Rotgußübergang)zum verzinkten Rohr oder eine Kunststoffleitung.
MfG.

Hallo Michel, du kannst nur in der Reihenfolge verzinkt Kupfer, verlegen wenn Kupfer als Auslauf das letzte Stück in der Leitung ist.Ansonsten ist es nicht möglich in eine verzinkte Wasserleitung Kupfer vor verzinkt zu verlegen. Mein vorschlag, auf dem Sanitärmarkt gibt es viele gute Kunststoffleitungen wie z.B. Mepla- oder Rehau. Damit bist du auf der sicheren Seite. Die Kabel die an den Metallrohren drann sind ist der Potenzialausgleich. Wenn du eine Stahlbadewanne hast brauchst du die Erdung wegen Stromschlag, Blitz u.s.w.
Gruß Budsh

  1. Kann ich von Kupfer auf verzinkte Rohre gehen? Oder ist das
    nicht möglich?

Auf keinen Fall!!!
Google mal nach der Fließregel.
Dort heißt es:
Es gilt die Fließregel zu beachten. Diese besagt nichts anderes als die Tatsache das in Fließrichtung des Trinkwassers erst das unedlere und dann das edlere Metall verarbeitet werden darf.

Wenn z.B. Kupferleitungen verlegt werden und im Rahmen von Erweiterungsarbeiten oder Sanierungsarbeiten dahinter verzinkte Leitungen angebunden werden, ist es nur noch eine Frage der Zeit bis das Kupferrohr der verzinkten Leitung durch einen elektrochemische Prozess den Garaus macht.

  1. An einem verzinkten Rohr sind Kabel angeschraubt, die aus
    der Wand kommen. Kann mir jemand sagen wofür die sind? Kann
    ich die wegschrauben ohne bedenken?

Auch hier auf keinen Fall.

Wahrscheinlich handelt es sich hier um Erdungen diverser Teile wie z.B. Badewanne. Ohne Rückfrage und ansehen lassen von einer elektrisch geschulten Person nichts entfernen!

Hallo, war längere Zeit nocht mehr on und deine Frage wird sich schon erledigt haben aber ich antworte trotzdem mal.

  1. Man darf von einer Verzinkten Wasserleitung mit Kupfer weiterfahren aber nicht anderstrum.
  2. Kabel ??? das könnte ein Erdungskabel sein, was ich nicht entfernen würde, da sonst irgendwo die Erdung fehlt.

Was passiert wenn die Erdung fehlt?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Zbs. Stahlwannen (bade / duschwanne) sind oft an der Wasserleitung geerdet, ist zur Sicherheit falls zbs. ein Fön in die Wanne fliegt.

Genau kann ich das nicht erklären, frag mal einen Elektiker.

Falls es nicht schon einer der Vorredner angespochen hat:
Die elektrischen Leitungen dienen dem „Potentialausgleich“. Sie führen zum „Fundamenterder“ und haben die Aufgabe, die metallischen Rohre zu erden.
Sie dürfen auf keinen Fall entfernt werden !
Sie dienen der Sicherheit. Sonst könnte es sein, daß sich mal jemand in der Badewanne „totlacht“. Oder bei Berührung eines Wasserhahns oder Heizkörpers einen Stromschlag bekommt.
Für die nähere Erläuterung bitte mal per Suchmaschine nach Potentialausgleich suchen…

Wurden im Haus verzinkte Rohre verlegt, so können diese bei Bedarf problemlos gegen Mehrschichtverbundrohre (Kunststoff/Alu/Kunststoff) ersetzt werden. Diese werden mit Pressfittings verarbeitet und sind als dauerhafte und korrossionsbeständige Lösung anzusehen. Übergangsstücke zu anderen Rohrsystemen sind natürlich lieferbar. Allerdings muß das entspechende Presswerkzeug zur Verarbeitung vorhanden sein.