Trinkwasserverordnung, Weichlöten von Kupferrohren erlaubt?

Hallo Wissende,

meine komplette Trinkwasserverrohrung (bauj.1990) besteht aus Kupferrohren deren Verbindungen weichgelötet wurden.
Nun möchte ich diese selbst, mit Lötfittingen um eine weitere Anschlußstelle (ca. 50 cm für eine Wama) erweitern.

Nun meinte ein Installlateur ,welcher gerade bei meinem Nachbarn zugange ist,das Weichlöten von Trinkwasserinstallationen sei schon seit ca.5 Jahren nicht mehr erlaubt.

Ist dies tasächlich so? Im Netz konnte ich keine Hinweise hierfür finden.
Für sachdienliche Hinweise würde ich mich freuen.

Grüße
Markus

Hallo Markus!

Nun meinte ein Installlateur … das Weichlöten von
Trinkwasserinstallationen sei schon seit ca.5 Jahren nicht
mehr erlaubt.

Ist dies tasächlich so?

Einschränkungen gibt es bei Wasser mit einem ph-Wert

Hallo, warum überhaupt noch Löten???
Seit längerem gibt es wieder lösbare Steckverbindungen.
Erweiterungen sind bei mir (so) problemloser geworden (Brandschutz…???)
Kenne viele Häuser wo das so ist. Firmen greifen gerne auf Verbindungen mit spez. sehr teuren Werkzeugen zurück. Muß aber nicht sein…
Viel Erfolg beim suchen im Netz und im Baumarkt,
Werner

Hallo Werner,

Hallo, warum überhaupt noch Löten???
Seit längerem gibt es wieder lösbare Steckverbindungen.

Ja, Es gibt verschiedene Verbindungsmöglichkeiten, Klemmringe, stecken,quetschen, usw.
Da ich aber sämtliches Material zum Löten schon vorliegen habe und diese Arbeit für mich kein Problem darstellt würde ich für diese Kleinigkeit das Weichlöten bevorzugen.

Kenne viele Häuser wo das so ist. Firmen greifen gerne auf
Verbindungen mit spez. sehr teuren Werkzeugen zurück.

Heutzutage wird alles gequetscht und mit Verbundrohren gearbeitet, für mich wäre dies allerdings viel zu aufwändig. Wie gesagt, es handelt sich ja nur um eine kurze Erweiterung für die Waschmaschine und sämtliches Zubehör für diese Arbeit habe ich ja schon.

Mich interessiert nur,ist weichlöten erlaubt oder nicht.

Grüße
Markus

Hallo Wolfgang,

Einschränkungen gibt es bei Wasser mit einem ph-Wert

Moin!
Mal im Ernst (auch wenn hier deshalb auf mich eingeprügelt werden sollte): Der Rest der Trinkwasserinstallation ist weichgelötet. Ob da jetzt ein paar Nähte dazukommen, oder in Bremen fährt ein Bus los. Du machst diese Erweiterung für Dich privat. Keiner wird kommen und Dir einen Strick daraus drehen. „Erweitere“ um diesen WaMa-Anschluß und gut. Mußt es ja nicht an die große Glocke hängen.
Gruß Walter

Deutschland Deine Vorschriften …
Hallo,

mir fällt dazu nur ein

… Weichlöten … verboten

… Hartlöten … verboten …

ganz was neues: quetschen, alles kauft teures Spezialwerkzeug …

wieder was neues: verschrauben …

Na wenn da mal nicht irgendwo in Brüssel eine große Lobby was ausbrütet *ironieende*

Gruß
Jürgen

PS: und dann waren da noch Glühbirnen, Krümmungsgrad von Bananen, Gurken, Staubsauger leistungsbegrenzung, :smile:

Hi Walter,

Du machst diese Erweiterung für Dich
privat. Keiner wird kommen und Dir einen Strick daraus drehen.
„Erweitere“ um diesen WaMa-Anschluß und gut. Mußt es ja nicht
an die große Glocke hängen.

Mach ich auch, wollte nur etwas in der Hand haben um den vermeintlich schlauen Röhrig in seiner Fortbildung zu unterstützen :wink:

Grüße
Markus

Hallo!
Löte das Ding ein, aber verwende ein aktuelles Flussmittel, Necrode ist heuten nicht mehr in.
MfG
airblue21

Machen kann man alles. Ob das aber immer so richtig ist? Die Installationsvorschriften für die Trinkwasserinstallation haben sich grundlegend geändert. Ich sage da nur Vermeidung von Stagnationswasser. Außerdem dürfen Arbeiten an Trinkwasserleitungen nur durch Zugelassene Installateure oder deren Mitarbeitern ausgeführt werden. Lies doch einfach mal die Vertragsbedingungen deines Wasserversorgungsunternehmens durch. Es dürfen auch keine Materialien ohne DVGW-Zulassung eingebaut werden. Das betrifft dann Hauptsächlich die Baumärkte, die so ziemlich jeden Müll verticken. Was sie natürlich auch dürfen. Schraub mal schön an deiner Wasserleitung weiter herum, denn so lange nichts passiert ist es ja egal.