Trittschalldämmung für Laminat - wie?

Hallo Experten!
Ich will Laminat verlegen und würde gerne wissen, was ich bei der Trittschalldämmung zwingend zu beachten habe? Mir erzählt nämlich jeder etwas anderes und ich weiß nicht mehr, worauf ich mich noch berufen kann. Danke für ihren Rat.

Hallo! ich empfehle z.b. rollenkork oder rollenflies! nicht nehmen würde ich styropor oder diese estrich-randstreifen ähnlichen unterlagen(sieht aus wie plastik mit luft einschlüssen)! in der regel kann man sagen: leichtes material= meistens geringer schallschluck!
wichtig ist außerdem: folie zur dampfsperre noch unter die dämmung und auf jeden fall (falls vorhanden) alten teppichboden entfernen, da sich immer restpartikel/bakterien/keime darin befinden! leider wird nämlich häufig empfohlen den als dämmung drunter zu lassen! absolutes „no go“!!!
hoffe ich konnte helfen?! :wink:

Da gibts nicht viel zu beachten, einfach bahnenweise verlegen, und ich würd sie mit einfachem Malerklebeband miteinander verklebn. (Stoss an Stoss NICHT überlappen lassen!!)

Alles würde ich auch nicht sofort verlegen, sondern immmer nur für ein paar Reihen Laminat.

Hallo Edel.Gard,
es kommt auf den Raum an in dem Laminat verlegt wird + was sich für eine Etage darunter befindet …da Laminat im Raum den Gehschall verstärkt + in andere Räume weiterleitet.Den Untergrund beachten …Holz oder Betonböden…schwingungen die verursacht werden.
In einem GUTEN Geschäft wird man eigentlich ausreichend beraten.Zusammenhängend bis zu den Wänden auslegen . Es gibt unterschiedliche Materialien die sich auch im Preis stark unterscheiden.
Von Wellpappe bis zu weicher Kunststofffolie gibt es alles mögliche…+ unmögliche. Genau WISSEN sollte man welche Eigenschaften diese Dämmung unbedingt haben muß;Wärmedämmung, Trittschalldämmung ;verlegen einer Bodenheizung… ausgleichen von Bodenunebenheiten etc. Wenn man das weiß findet man auch die Passende.
Und um Feuchtschäden zu vermeiden unter angrenzende Räume von Bad oder anderen Feuchträumen eine Feuchtigkeitssperre/pe Dampfsperre unterlegen .Laminat nur nebelfeucht wischen Wasserlachen sofort aufwischen.
Einfach mal Googlen da wird man auch fündig eine Menge Ratschläge im Umlauf und sogar kleine Filmchen die genau zeigen wies geht. Viel Spaß + Erfolg
mit freundlichem Gruß
Jinji Anette

Hallo Edel.Gard

Ich habe unter meinem Laminat eine Kunststofffolie. Die war notwendig weil es von unten feucht werden kann und dann eine Schicht Korg (gibt es auf Rollen im Baumarkt).
Wenn du sicher sein kannst, dass von unten keine Feuchtigkeit kommt (Haus steht schon länger und ist unterkellert, in einem oberen Stockwerk) kannst du die Folie natürlich weg lassen.

Grossartig was anderes hab ich auch noch nicht gesehen oder gehört. Korg ist ein Naturprodukt - somit auch umweltfreundlich, nicht giftig und später leicht zu entsorgen.

Harry

Hallo,
bei Laminat ist die Trittschalldämmung sehr wichtig, du musst auch deinen Vermieter fragen, da der Laminat nach unten sehr laut ist.
Trittschall kann auch der alte Teppichboden sein, wenn er noch keine wellen schlägt.
Ansonsten gibt es die Trittschall - Bahnen vom Baumarkt die unter den Laminat gelegt werden.
Besser ist aber ein echter Holzboden, dieser hat bessere Trittschall werte.

Gruß
Karl-Heinz

Hallo Edel.Gard,

Du hattest zwar Rolf Dietze angeschrieben (meinen Vater, der holztechnisch sehr versiert ist), der hat die Anfrage aber an mich weitergeleitet, weil ich als Bauphysiker mit Schallschutz zu tun habe.

Zu Deiner Frage:
Die vielgepriesene „Trittschalldämmung“ unter Laminat ist meist ein 2 - 5 mm dicker PU-Schaum, der von uns Bauphysikern und „Schallschützern“ spöttisch als Knirsch-Schutz bezeichnet wird. Falls mal ein Steinchen oder Sandkörnchen unterm Laminat liegt, knirscht es eben nicht.

Trittschalldämmend wirken diese Unterlagen aber kaum. Es kommt drauf an, ob Du auf einer Holzbalkendecke arbeitest oder auf einer Massivdecke (Stahlbeton) und ob schon ein schwimmender Estrich eingebaut ist. Wenn ein Estrich eingebaut ist, ist die Wirkung der Trittschalldämmung unter dem Laminat gleich Null, der Trittschall wird dann von der „richtigen“ Trittschalldämmung unter dem Estrich gemindert, aber nicht von der unter dem Laminat. Wenn kein schwimmender Estrich eingebaut ist, kannst Du davon ausgehen, dass die Trittschallverbesserung bei max. 5-8 dB liegen wird (10 dB entspricht einer wahrgenommenen Halbierung der Lautstärke der Gehgeräusche im Raum darunter).

Auf einer Holzbalkendecke mit Estrich gilt das gleiche wie oben beschrieben, auf einer Holzbalkendecke mit Dielung aber ohne Estrich wird die Verbesserung kaum mehr als 4 dB betragen, ist also im Raum darunter gerade als Verbesserung wahrnehmbar.

Was diese Unterlage wirklich kann, ist, den „Raumschall“ zu mindern, also den Schall, der im Raum beim Begehen des Laminats entsteht. Je weicher die Unterlage, desto höher ist die Bedämpfung des Laminats. Aber auch hier sind Grenzen gesetzt.

Langer Rede kurzer Sinn: Wenn schon ein Estrich vorhanden ist, ein preisgünstiges weiches Unterlagsmaterial verwenden, um den „Raumschall“ zu mindern. Wenn kein Estrich vorhanden ist, das Material verwenden, das eine hohe Trittschallverbesserung hat (meist auf der Verpackung als "Trittschallverbesserungmaß ΔLw bezeichnet).

Wenn es weitere Fragen gibt: fragen.

Gruß,
der Guido von den Dietzes :wink:

Hallo Edel.Gard,
auf diesem Gebiet habe ich wenig Erfahrung. Ich habe nur einmal einen Laminatboden verlegt und habe dazu extra eine Rolle Trittschalldämmung verwandt. Ich kann wohl sagen, dass in dem Zimmer darunter von Trittschall nichts zu hören ist, dies liegt aber auch möglicherweise an dem Bewohner des Zimmers oder dem Aufbau der Decke (schwimmender Estrich). Viel problematischer kann dies wohl sein, wenn man auf Holzbalkendecken arbeitet. Laminat hat wohl den Vorteil einer sehr harten Deckfläche und eines niedrigeren Preises - verglichen etwa mit Parkett, aber da ich auch einen Parkettboden habe muß ich sagen, dass ich Parkett deutlich angenehmer finde.

Was ich unangenehmer als Trittschall am Laminat finde, sind die Raumschall-Geräusche, die offensichtlich nicht zu vermeiden sind und die Gefahr der statischen Aufladung. Es hört sich an, als ob man auf Pappe geht. Aber das war ja nicht Deine Frage. Zur weiteren Info ein Link:
http://www.raumausstattung.de/business/artikel-recor…. Vielleicht hilft Dir dies etwas weiter.
Gruß Wolfgang

Hallo Edelgard,

schau mal hier: http://www.wer-weiss-was.de/app/query/display?proces…

eine Trittschalldämmung kann sein:

  • eine Schaumstoffbahn oder auch etwas hochwertiges, z.B. eine Korkbahn.

Generell kann ich jedoch von Laminat nur abraten:
es hat genau einen Vorteil:
es sieht gut aus.
Doch
es ist

  • laut
  • kalt
  • hart
  • Kunststoff
  • anfällig, wenn ein harter/spitzer Gegenstand darauf fällt.

also muß es unbedingt Laminat sein?

Gruß,

Nisang

Hallo,
Es gibt ja mal wieder zig Möglichkeiten, von dünnem Schaumstoff, über Kork, bis hin zu angeblichen Wunderdämmungen von Selit und Co.
Zunächst wird auf dem Unterboden eine dampfbremsende Folie ausgelegt ( überlappend).
Nun werden die Trittschalldämmplatten ( welches Material du auswählst und Höhe beachten) auf der gesamten Bodenfläche verlegt. Dabei sollte man Stoss auf Stoss verlegt werden.Keine zwischenfugen.Und dann denn Laminat verlegen.
Mfg Adolf

Hallo,
es gibt zwei Mehrere Möglich keiten:

  1. Es gibt Laminat, das auf der Unterseite bereits Trittschalldämmung hat, dabei erübrigt sich eine zusätzliche Trittschalldämmung unter dem Laminat.
  2. Geschäumte Folie als Trittschalldämmung, in der Regel 2mm stark.
  3. Dünne Holzfaserplatten als Trittschalldämmung, hierzu mal folgenden Link anschauen: http://www.doit-tv.de/renovieren_waende_und_boeden/b….
    Ich habe alle drei Varianten schon verlegt und die beste ist die 3.
    LG
    Uwe

Hallo Edel.Gard,
Da gibst nichts zu beachten, einfach Kork verlegen, und quer das Laminat darauf,oder Laminat mit kaschierter Dämmung verlegen.
Grüße Rüga

Sorry, habe ich noch nie verlegt