Hallo!
Wir haben vor ca. zwei Jahren Laminat verlegt und natürlich auch Trittschallschutz drunter verlegt - Platten in grün (Produktname weiß ich jetzt leider nicht, muß ich schauen) und jetzt gibt der Bden an mehreren Stellen nach. Uns wurde zugetragen, dass sich die Platten dann wohl aufgelöst haben. Meine Frage ist jetzt: Hat jemand Erfahrung damit? Kann ich das Laminat entfernen und dann wieder verlegen oder muß ich es entsorgen? Die Ränder sind minimal aufgequollen(denke ich, so sieht es aus). Wie passiert so etwas? (Feuchtigkeit? Wie kommt sie unter das Laminat? Es ist hauptsächlich im Flur-/Eßbereich und im Wohnzimmer)Ist es ein Garantiefall???
Danke für Ihre Antwort, ich bin ziemlich schockiert und freue mich über Antworten sämtlicher Natur (positiver oder negativer Hoffnungsschöpfung.).
Gudrun Witze
Hallo Gudrun,
dass sich eine Dämmschicht unter Laminat-Fußbodenelementen „auflöst“, ist in der Tat ungewöhnlich. Und wenn der betroffene Bereich federt (Du schreibst „nachgibt“), dann ist diese Befürchtung ernst zu nehmen.
Spekulationen helfen da nicht, hier muss nachgeschaut werden!
Bedeutet, dass die Elemente zurück gebaut werden müssen, um den Ursachen auf den Grund zu gehen.
Da sich Mineralfaser-Dämmplatten nicht grundlos auflösen, ist zu befürchten, dass Feuchtigkeit möglicherweise eine Rolle gespielt hat - oder noch spielt. Dies vor dem Hintergrund, weil Du von Kantenquellungen geschrieben hast.
Warum und weshalb, nun, falls sich Deine Befürchtungen bestätigt haben, dann ist es an der Zeit, darüber nachzudenken.
Vorher nicht; denn wir wissen es ja noch nicht, ob.
Üblicheweise kann man leimlos verlegte Elemente nach dem Rückbau wieder verwenden, also noch einmal verlegen.
Macht Euch aber vorher einen Plan!
Nummeriert die Element-Oberseiten von Abschnitten, also gekürzten Elementen. Hier hilft ein Klebeband, auf welches man mit Kugelschreiber oder dickem Bleistift die Nummerierung durchführt. Die Reihe notieren und „linke Ecke“ oder „rechte Ecke“ reicht normalerweise als Kennzeichnung.
Sonst gibt es das Chaos bei den vielen gekürzten Elementen!
-.-.-
Noch einmal in Kürze:
Das Erscheinungsbild, welches Du beschreibst, kann viele Ursachen haben. Klärung findet man erst nach dem Rückbau der Elemente.
Wir hier im Forum haben derzeit eh´ zuwenig Informationen. Über den Untergrund, den Aufbau also, ob die Wohnung im Souterrain liegt, die Fläche nahe eines Türeingangs etc.
Als Sachverständiger könnte ich „ein Buch darüber schreiben“, was man in der Praxis als Schadensursache so manches Mal vorfindet…
-.-.-.-.-
Gruß und viel Erfolg: Klaus
danke für die schnelle Antwort, auch wenn ich mich nicht so wirklich darüber freuen kann…
ich gebe Dir mal ein paar Stichworte, die aber wohl auch nicht so wirklich weiterhelfen werden, denke ich … wir wohnen 3.OG unter dem Flachdach, die Mieter unter uns heizen aber nicht so wirklich, also Wärme von unten ist nicht wirklich. Der Bau selber ist aus den 60er Jahren, Bodenbelag war vorher Teppich. Wir selber heizen nicht übermäßig „heiß“, ich trockne die Wäsche aber ganzjährig im Wohnzimmer (Grund für Feuchtigkeit??), die Fenster sind auch morgens immer vom Kondenzwassser benetzt.
Die Federung ist im ganzen Raum verteilt, nicht nur an den Übergängen, aber es bilden sich schon „Rinnen“, also nicht nur punktuell. Meist aber im Bereich der Laufstraßen.
Kann ich denn nochmals Laminat verlegen? Welche andere Möglichkeiten habe ich als Untergrund? Wir haben auch als unterste Schicht diesen Feuchtigkeitsschutz (??? blaue Rollen ???), war das falsch?
Danke nochmals!
Gudrun
Hallo Gudrunwi,
Feuchtigkeit aus dem Untergrund scheidet ja wohl hoffentlich aus,weil nach Herstellervorschrift eine Dampfsperre eingebaut worden ist.
Die Trittschalldämmung überprüfen.
Fußleisten ausbauen. Laminatabstand zu aufsteigenden Bauteilen muss mindestens 1 cm betragen.
Boden zum Teil aufnehmen. Nummerieren der Elemente eventuell mit Filzstift.
Die Schüsselung der einzelnen Elemente resultierten wahrscheinlich auf einen Pflegefehler(zu nass gewischt). Bei Feuchtigkeit aus dem Untergrund hätte sich der gesamte Boden in einem Stück auf gewölbt.
Ob Garantie besteht (juristische Frage)kamen erst feststellen werde, werden den Mangel verschuldet hat.
Wünschen gutes Gelingen
Rüga
Hallo!
Aus der Entfernung betrachtet kann ich mir kein Urteil erlauben. Eine wirklich seriöse Antwort auf Ihre Fragen sind nur möglich nach einer Begutachtung vor Ort. Ich würde an Ihrer Stelle einen Fachmann vor Ort zu Rate ziehen.
Mit besten Grüßen
Jürgen Froschauer
DOMUS-PARKETT Aschaffenburg
www.domus-parkett.de
Das klingt nach Wasserschaden. Wenn das Laminat ohne Leim verlegt wurde, kann man es aufnehmen, um nachzuschauen. Feuchtigkeitsprüfung auf dem Rohfußboden wäre empfehlenswert.