Wann wurde die
Trockenbatterie erfunden?
Sollte die Jahreszahl der Erfindung haben.
Gefunden hab ich 1876 und 1887, welche ist richtig oder gibts noch andere?
Sirius33 dankt
Wann wurde die
Trockenbatterie erfunden?
Sollte die Jahreszahl der Erfindung haben.
Gefunden hab ich 1876 und 1887, welche ist richtig oder gibts noch andere?
Sirius33 dankt
Hallo Sirius33,
Wann wurde die
Trockenbatterie erfunden?Sollte die Jahreszahl der Erfindung haben.
Gefunden hab ich 1876 und 1887, welche ist richtig oder gibts
noch andere?
Da Grundpatent für eine Kohle-Zink-Zelle hat Georges Leclanché 1866 angemeldet, allerdings noch mit einem Nasselektrolyten:
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Leclanch%C3%A9-Element
http://de.wikipedia.org/wiki/Georges_Leclanch%C3%A9
1876 war eine grundlegende Verbesserung von Leclanché :
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Trockenbatterie
1881 reichte J.A. Thiebaut das erste Patent für ein Trockenelement ein.
1887 reichte Carl Gassner sein Patent ein mit welchem dann der kommerzielle Durchbruch gelang.
http://www.batteryfacts.co.uk/BatteryHistory/Gassner…
MfG Peter(TOO)
Danke Peter, 1866 stimmt genau.
Deine fundierten Hinweise sind gut!Respekt!
Sirius33
owT.
Hallo Fragewurm,
Theoretisch ja.
Praktish liefert das Teil aber leider nur Ströme welche maximal im µA-Bereich liegen. Das würde heute gerade für eine moderne Armbanduhr ohne Beleuchtung ausreichen.
Es gab also technisch keine Anwendung für diese Trockenbatterie.
http://de.wikipedia.org/wiki/Zambonis%C3%A4ule
http://www.uibk.ac.at/exphys/museum/html/details/ele…
Das Zamboni-Pendel wird zwar oft als Uhr bezeichnet, ist aber nur eine physikalische Spielerei ohne technische Anwendungsmöglichkeit.
http://www.uibk.ac.at/exphys/museum/html/details/ele…
MfG Peter(TOO)