Hi derwerwurm,
die Aussage grün imprägnierte Latten nur aussen, ist nur bedingt richtig.
Die Imprägniermittel sind heute nicht mehr so giftig wie früher.
ich zeige dir mal den Text EINES Holzschutzmittels.
lösemittelfreies, vorbeugendes Holzschutzmittel auf Borsalzbasis. PH-neutral, mit tiefem Eindringvermögen
Anwendung/Eigenschaften:
Farbloses, flüssiges, anwendungsfertiges Salzpräparat ohne Ausgasungen. Vorbeugendes Holzschutzmittel gegen tierische Holzschädlinge und holzzerstörende Pilze im Innen- und Außenbereich für Hölzer, die nicht direkt mit Wasser in Berührung kommen, wie: Dachgebälk, Kanthölzer, Unterkonstruktionen von Fußböden, Stallungen, Wintergärten, sowie Feucht- und Nassräumen. Insbesondere auch dort, wo andere Holzschutzmittel nicht angewendet werden dürfen: Lagerräume für Nahrungs- und Futtermittel, Erntevorratshallen und Stallungen.
Verarbeitung:
Schmutz, Rinden und Baststückchen entfernen. Das Holz muss unbehandelt und saugfähig sein. Zur Verbesserung der Eindringtiefe sollte glattgeschliffenes oder trockenes Holz mit Wasser gleichmäßig angefeuchtet werden. Vor allem bei Eiche oder Exotenhölzern immer einen Probeauftrag vornehmen.
Vor und während des Gebrauchs Inhalt gut umrühren.
Verarbeitung durch Streichen, Spritzen oder Tauchen.
Bei Verarbeitung durch Streichen je nach Holzbeschaffenheit 1-2 Anstriche.
Wenn zweiter Anstrich erforderlich, nach mindestens 2-3 Stunden ausführen.
Am nächsten Tag: Eventuell weiße Schicht vom auskristallisierten Salz mit feuchtem Schwamm nachwässern.
Borsalze sind leicht auswaschbar; die behandelten Hölzer dürfen deshalb nicht dem Regen ausgesetzt werden. Nachträglich auftretende Trockenrisse erneut mit PNZ-BOR-IMPRÄGNIERUNG behandeln.
Verbrauch:
Schutzklasse I: Innenbauteile unter ständig trockenen Bedingungen;
1 Liter für ca. 6-7 m² pro Anstrich.
Schutzklasse II: Innenbauteile sowie unter Dach verbaute Außenteile, die nur einer vorübergehenden Befeuchtung ausgesetzt sind: 1 Liter reicht für 5 m² pro Anstrich.
(Bauteile sind Holzwerkstoffe, die tragenden oder aussteifenden Zwecken in baulichen Anlagen dienen.)
Reinigung
Werkzeuge mit Wasser und Seife reinigen.
Lagerung:
Kühl aber frostfrei. Im nicht angebrochenen Gebinde 3 Jahre haltbar. Angebrochenes Gebinde in kleineren, geeigneten Behälter umfüllen, luftdicht verschließen und bald aufbrauchen. Eventuelle Kristallbildung ist durch Erwärmen auf 50° bis 60°C, z. B. in heißem Wasserbad, aufzulösen. Empfohlene Lagertemperatur: über 8°C.
Inhaltsstoffe:
Wasser, Natriumborate, 4,75 g/100 g. Form flüssig.
Hinweise:
Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen. Registriernummer nach ChemBiozidMeldeV: N-22488. Haut und Augenkontakt vermeiden. Nicht in die Hände von Kindern gelangen lassen. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Spritzer mit viel Wasser spülen. Darf nicht in das Erdreich oder in Gewässer gelangen. Vor oder nach der PNZ-BOR-IMPRÄGNIERUNG nicht mit Stahlwolle schleifen, da der Eisenstaub zu schwarzen Verfärbungen führen kann. Nicht auf Eisenteile streichen. Nur völlig restentleerte Dosen der Wertstoffsammlung zuführen. Größere Produktreste in der Originalverpackung der Abfallentsorgung zuführen. Tel. +49 8465 17380, ASN-Nr.: 060314.
Gebindegrößen:
1 Liter, 5 Liter, 10 Liter, 30 Liter, 120 Liter und größer.
Du siehst auch für innenbauteile geeignet.
Wir wissen beide nicht welches Mittel für deine Latten benutzt wurde, ich denke aber deine Sorge ist nur zum Teil berechtigt und der Aufwand steht in keinem Verhältniss zum Nutzen.
Genaueres könnte ich dir nur Sagen wenn du das Protukt wissen würdest mit dem dein Holz behandelt wurde.
Viele Grüße aus Bad Kissingen
struppi-hs
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]