Trockenbau und Verstärkungen

Hallo,
und wieder mal eine Baufrage. Im laufe der nächsten Woche startet unser Trockenbauer mit der Außendämmung unseres Hauses aus Holzständerwerk und den Innendämmarbeiten. Nun wurde mir von unserer Baufirma gesagt, wir sollen mit dem Trockenbauer abstimmen welche Wände für eventuelle Schränke, Fernseher etc verstärkt werden sollen.
Nun fehlt mir hier natürlich die Erfahrung. Gibt es hier einen Tipp?
Ich möchte natürlich vermeiden, das ich irgendwann mal eine neue Küche kaufe und die Hängeschränke dann woanders sind. Macht es Sinn ALLE Wände zu verstärken, nach dem Motto" Lieber auf Nummer sicher?"
Müssen Außenwände auch verstärkt werden? Unsere Baufirma nutzt eine OSB Platte als Dampfsperre. Hier wurde ich von Nachbarnseite gewarnt, da man bei einer nicht verstärkten Außenwand ja direkt in die OSB Platte bohren würde und somit die Dampfsperre beschädigen würde???
Hier mal der Wandaufbau von außen nach innen:
1 cm Außenputz auf einer 4 cm Putzträgerplatte, dann 14 cm Ecosedämmung zwischen den Ständerwerk, dann OSB Platte als Dampfsperre mit statischer Eigenschaft, dann (innen) auf die Dampfsperre 6 x 4 cm Latten darin werden Kabel und Dämmmaterial verabreitet da drauf gibt es eine 1,2 cm dicke Rigibsplatte.

Was meint Ihr?

Verstärkungen
Befestigungen von schweren Gegenständen an den Außenwänden würde ich vermeiden. Leichtere Sachen können ohne Probleme mit Hohlwanddübeln angebracht werden, siehe www.fischer.de. Sollten sich Befestigungen an den Außenwänden nicht vermeiden lassen, einfach zwischen die Latten in entsprechender Höhe und Breite ein 2-4 cm starkes Brett verwenden. Da die Innenwände, wg. Schallschutz, doppelt beplankt werden müssen ist eine Verstärkung nur bei schweren Lasten erforderlich, sonst wie bei den Außenwänden verfahren. Sollte aber alles der Trockenbauer wissen. Wichtig ist die richtigen Dübel verwenden. Vorsicht auch bei Einbau von Hohlwanddosen für Schalter + Steckdosen etc. in den Außenwänden, wg. der Dammsperre.
Viel Spaß

Hallo, ich würde die Küche auf jeden Fall mit OSB verstärken da es öffter mal etwas gibt das man aufhängen möchte.Die aussenverstärkung würde ich aber mit einer Folie ( Dampfsperre ) überziehen das keine Feuchtigkeit ran kommt da sie sonst aufquillt und du damm mit dem Putz probleme bekommst.( Bekommt Risse und bröckelt ab )

Küchenhängeschränke haben die Aufhängungen i.d.R in der Höhe von 1,98 m gemessen vom fertigen Fußboden. Also in dieser Höhe überall ca. 15-20 cm Verstärkungen einbauen lassen, die sollten, analog zu den Latten, 4 cm dick sind. Bei Innenwände gibt es natürlich keine Dampfsperre. Hier kann man mit Hohlraumdübel arbeiten. Sollte Metallständerk, also eine Trockenbauwand montiert sein, kann man bei sehr schweren Wandlasten quer eine Metallschiene oder Holzlatte auf die senkrechten Tragständer der Wand schrauben. Dann können Sie 50 kg und mehr aufhängen.
Das selbe gilt natürlich für die Außenwand. Sollten Sie aber eine Schraube in die äußere OSB Platte schrauben wollen, ist das überhaupt nicht tragisch, weil ja die Schraube das Löchelchen wieder abdichtet. Was Ihre Nachbarn da sagen ist weit weit übertrieben.
Viel wichtiger ist eine absolut korrekt ausgeführte Dämmung, weil hier die kleinste ungedämmte Stellen einen großen Feuchtigkeitsschaden verursachen.
Ansonsten ist der gesamte Wandaufbau sehr solide ausgeführt.
Viel Freude mit dem neuen Haus.
bullbach

keine ahnung, bin wegen gesundheitlichen enschränkungen weg vom bau. kaputt gearbeitet, gelenke wollen nicht mehr, umschulung zum hausservice techniker und das mit fast 50 :frowning:

Also umbedingt alle Küchen wände mit mindestens 300mm gibskarton bauen lassen !
das sollte reichen um Hänge schränke anzubringen aber da sollten sie spezielle Dübel verwenden !
Diese Dübel zieht man mit einer spezialzange auf und sie bilden hinter den Kartong dann einen stern um das zu tragende Gewicht auf eine größere Fläche zu verteilen!
sollten sie noch eitere Fragen haben wenden sie sich bitte direkt an mich unter [email protected]

Las die Wände wo eventuell was schweres aufgehängt werden soll dopellbeplanken 2 lagen GK je12,5mm dick dann hast du an den Wänden 2,5 cm GK gipskato Platten mit spezial Dübeln für Hohlraum Wände bekommst du dann fast alles fest.
Gruss

Also wenn auf deine OSB Bekleidete Außenwand eine Installationsebene mit 40/60er Latten kommt und darauf die 12,5mm Platte empfiehlt es sich an den Stellen wo eventuell Hängeschränke hinkommen eine Holzeinlage z.b. 25mm Osb Platte her zu nehmen.

Frag mal deine Trockenbauer die wissen sicher was dazu oben und unten an deiner 40/60er Latte ein beliebig langes stück UD30 profil geschraub, dort eine Osb reingeschoben und dann beim Gipsplatten schrauben ebenfalls mit durchgeschraubt.

Als hinweis -
wir bauen auch viel mit einer Zimmerei zusammen und die OSB Platte als Dampfsperre zu bezeichnen wäre nicht 100% korrekt, es zählt als Dampfbremse ( richtet sich nach dem SD-Wert der Platte - dieser ist abhängig von der Stärke der Platte- am besten Nachfragen bzw Datenblatt studieren)

Hoffentlich hilft dir das mehr als es neue Fragen aufwirft. :wink:

MfG
Honkolei

Hallo.
Ich würde auch auf nummer sicher gehen. Wenn die Wände erst einmal zu sind, ist es zu spät, es nachträglich durführen zu lassen. Die Küche, die ihr anbringen wollt, braucht schon eine verstärkte Wand. Gerade die Hängeschränke.