Trockene - bzw. gereizte Augen durch Ofen gemauert

Guten Tag,
wir haben seit kurzem einen gemauerten Ofen mit Zug bei uns bauen lassen.
Seitdem hat mein Mann starke Probleme mit den Augen - sind trocken - bzw. reiben - sind gerötet oder wenn er eine Stunde vorm Schlafengehn auf dem Sofa döst sind die Augen stark gerötet. Der Augenarzt konnte nichts feststellen. Haben jetzt auch ein Augengel zur Befeuchtung mit Dexpanthenol durch den Augenarzt bekommen. Keine Anzeichen für eine Entzündung oder für Fremdkörper - Tränenflüssigkeit reagiert auch normal.
Meine Vermutung läuft darauf hinaus dass das ganze durch unseren Kamin verursacht wird. Luftfeuchtigkeit haben wir jetzt auf ca. 45% - 50% gebracht - wobei ich nicht glaube dass es an mangelnder Luftfeuchtigkeit liegt - da z.B. in unserem Schlafzimmmer die Luftfeuchtigkeit viel geringer ist und dies nie Probleme verursacht hat. Auch das Feuer beobachten vermeidet mein Mann schon.
Der Ofen holt sich seine Zuluft aus den Räumen (drei offene Räume)! Erwähnenswert wäre noch dass wir momentan mit sehr alten Holz heizen - ca. 15-20 Jahre alt - dass natürlich einen geringen Brennwert besitzt - aber eben verfeuert werden muss - sollte. Hat jemand auch solche Erfahrungen gemacht - und wie kann man Abhilfe schaffen - der Ofen war ja jetzt nicht ganz billig und mein Mann ist sehr deprimiert den Ofen nicht nutzen zu können.

Wir wären für Hilfe sehr dankbar. liebe Grüße Nicole

Hallo Nicole,

es ist auffallend, dass die Beschwerden Deines Mannes unmittelbar nach dem Mauern eines Kaminofens auftreten.
Die Anwendung von Dexpanthenol-Augensalbe (=Bepanthen) ist richtig.
Diese Therpie basiert auf der Annahme eines trockenen Auges (die Produktion von Tränenflüsssigkeit reicht nicht mehr aus).
Die Tränenflüssigkeit ist dreischichtig.
Unten: Wasser (schmiert)
Mitte : Eiweiß (Hornhauternährung)
oben- außen: Fett (schützt)

Wenn nicht genügend Fett produziert wird, reißt die Schicht auf, es bilden sich feinste Risse, es verdunstet zuviel Wasser, das Auge wird trocken.

Es ist möglich, dass die Produktion der Tränenflüssigkeit bereits verringert war und dass dieses System jetzt umgekippt ist.
Warum?

  1. Nikotinschaden (Sauerstoffmangel)
  2. Gaststättenluft (verbraucht- Sauerstoffmangel)
  3. Ausdunsten aus dem Mörtel (Fertigmörtel?)
  4. Ausdunsten aus den gemauerten Steinen
  5. Ausdunsten aus neuen Möbeln (Oft geklebtes Holz, überdeckt mit Folie
  6. Neuer Fußbodenbelag?
    7 Neue Tapeten (Kleister)
  7. Neue Sitzmöbel? (oft imprägniert, dunsten jahrelang aus
  8. Neuer Teppich? (wie Sitzmöbel)

Auf jeden Fall müssen die Beschwerden mit dem neu gemauerten Kamin zusammenhängen. Hat dieser vielleicht irgendwo eine Ausdünstungsstelle, ist er vor dem Einbau gespritzt worden?
Man muss annehmen, dass die Umluft im Kaminzimmer allergieverseucht ist.
Dies kann man herausfinden, indem man eine Probe aus dieser Luft zieht und diese Luft untersucht. Die Luft wird mit einer Spezialspritze eingezogen.
Dies macht die Firma Draeger in Lübeck. Versuch mal über das Internet mit dieser Firma Kontakt zu finden, ich weiß halt nicht, was dies kostet, auf jeden Fall ist dies keine Kassenleistung.
Vielleicht weiß das zuständige Gesundheitsamt Hilfreiches und vielleicht sind sie billiger.
Achja,fast hätte ich es vergessen: Was für Holz ist dies für den Kamin?
Viele Hölzer sind imprägniert (Bahnschwellen, Holzzäune, usw. (Schadstoffe bleiben jahrzehntelang im Holz)
Dunstet dieses Holz etwa aus, besonders in der Glut? Dann kann man auch eine Allergie durch ausdunstende Schadstoffe während des Brennens annehmen, je nach Imprägnation auch beim Lagern des Holzes im trockenen Zustand.
Tauscht doch versuchsweise das Holz aus, lagert es im Freien und testet verschiedene Sorten Holz.
Die Frischluft kommt von 3 verschiedenen Stellen. Für diese Orte gilt im Prinzip das Gleiche was ich für das Kaminzimmer genannt habe- auch hier wäre eine Luftuntersuchung sinnvoll.
Viel Erfolg bei der Detektivarbeit.

samsontiffy

Hallo!
Lt. meinem Gefühl ist der Ofen allein nicht schuld, sondern verstärkt ev . Reizungen. Ihr Mann sollte nochmals bei einem anderen Augenarzt abklären, ob nicht eine versteckte Fehlsichtigkeit vorhanden ist. Dies führt auch zu Bindehautreizungen, die vielleicht durch trockene warme Luft verstärkt werden.
liebe Grüße peter

Hallo Nicole,

die Probleme Ihres Mannes sind natürlich sehr unangenehm - weil man sich einen Kamin ja aus Gründen einer gesteigerten Behaglichkeit einbaut. Wenn der gegenteilige Effekt eintritt ist das mehr als bedauerlich!

Da nicht einmal der Arzt eine Vermutung hat, ist eine Ferndiagnose natürlich sehr schwierig - und ist auf Mutmaßungen beschränkt. Um eine Unterstützung bei der Problembewältigung zu bieten, habe ich aber trotzdem meine Gedanken zu diesem Thema verfasst:

Eventuell reagiert Ihr Mann auf Hausstaub. Durch den Zug des Kamins wird natürlich die Staubaufwirbelung verstärkt…

Oder das eingebrachte alte Holz hat Fremdpartikel anhaften, die allergieauslösend wirken (also vorsichtig ins Haus tragen, evtl in einem Karton).

Generell kann aber natürlich auch die trockene Luft die Ursache sein - jeder Mensch reagiert im Laufe der Jahre unterschiedlich auf bislang vorhandene Umweltparameter.

Wenn die trockene Luft bisher kein Problem darstellte, kann durchaus in Verbindung mit einer zweiten Komponente (vermehrte Hausstaubbildung durch das Heizen mit dem offenen Kamin) das Problem akut werden!

Welches System wird eigentlich verwendet, um die Luft zu befeuchten? Vielleicht liegt darin eine weitere Ursache, die zu einer Verstärkung der Augenreizung führt.

Empfehlung:
Ratgeber zum Thema trockene Luft und Auswahl eines Luftbefeuchters anfordern - kostenlos bei WD-AUSTRIA unter folgendem Link:

http://wdaustria.com/luftbefeuchter_warum_wd_befeuch…

Hallo Nicol und Mann,

na da ist eine Ferndiagnose wirklich schwer. Wenn der Ofenbauer „Mist“ gebaut haben sollte, dann wären die Probleme nicht nur bei deinem Mann… Das überlagerte Holz ist natürlich - wie Du schon selbst erkannt hast - nicht so toll wegen dem Brennwert - aber ich würde mal 2 Tage Holz aus anderer Quelle nehmen. Wenn der Ofen ordentlich heiss ist, schaut mal mit der Taschenlampe ( am Tag!!) genau über die Anlage, ob ihr irgendwo hellen Dampf ( Qualm) entdeckt.
Wenn der Ofen noch sehr neu ist, kann ( !!! ) es sein, das eventuell nicht für den Ofenbau geeignete Baustoffe verwendet worden sind. Gerade Fliesenkleber etc. sind da gerne mal Ursache für unschöne Dämpfe und Gerüche. Diese entweichen, wenn zum Beispiel die Isoliersteine Ihre Arbeit machen und die Wärme ableiten und der Kleber warm wird.
Schickt mir doch mal ein zwei Bilder von der Anlage.

Grüße Mario Mehrmann Ofen und mehr

Vielen lieben Dank für die ausführliche Antwort - die Tips mit der Luftuntersuchung halte ich mir mal offen für evtl. später. Ansonsten ist mein Mann noch nicht bereit zu akzeptieren dass vielleicht das alte Holz Schuld an seiner Misere hat. Was genau für Holz wir heizen kann ich nicht genau sagen - aber es ist angeblich nicht imprägniert und es ist auch trocken gelagert. „Das alte Zeug muss weg!“ So mein Mann und wir heizen jetzt auf offenen Zug - da der Brennwert eh keiner ist - mal schaun - wie sich die Augen jetzt weiter verhalten. Wenn die Probleme weiter anhalten wird er sich wohl eine Lösung überlegen müssen - mal schaun. Ich würde jetzt mal anderes Holz probieren und evtl. wenn keine Besserung eintritt vielleicht die Zuluft von außen zuführen (aber nur im Notfall - da dann Nachrüstung und wieder viel Dreck)! Auf jeden Fall noch Mal herzlichen Dank für die ausführliche Antwort!

Hallo, lieben Dank für die Antwort.
Wir haben noch keine Antwort auf die Probleme meines Mannes erhalten - aber die gereizten Augen bessern sich durch die Salbe! Jetzt werden wir versuchen den Ofen vorsichtiger zu heizen und mal abzuwarten. Eine Fehlsichtigkeit ist bei meinem Mann schon vorhanden und auch behandelt - sprich Brillenträger! Vielleicht kommt die Reizung aber auch wirklich durch überheizen - sprich zu warme Luft. Ansonsten bleibt uns noch der Versuch mit anderem Holz zu heizen und wenn alle Stricke reißen müssen wir nachrüsten und die Zuluft von außen zuführen! Also mal abwarten und schaun wie sich das ganze weiterentwickelt - auf jeden Fall noch mal ein Dankeschön für die Antwort!

Hallo wollte mich noch mal für die ausführliche Antwort bedanken!
Hausstauballergie könnte sein da familienbedingt vorbelastet! Oder überhaupt Allergie - da mein Mann auch sehr empfindlich auf uraltes Stroh reagiert und die Augen sofort gereizt sind. Trockene Luft - glaub ich nicht - weil wie gesagt die Luftfeuchtigkeit in den anderen Räumen auch nicht unbedingt höher ist - aber vielleicht in zusammenhang mit überheiztem Raum!? Luftfeuchtigkeit haben wir eigentlich mittlerweile gut im Griff - bei fast 50% - wir stellen Wasser auf den Kachelofen. Vielleicht kommt die Reizung aber auch wirklich durch überheizen - sprich zu warme Luft - wir werden jetzt mal eben „vorsichtig feuern“. Ansonsten bleibt uns noch der Versuch mit anderem Holz zu heizen und wenn alle Stricke reißen müssen wir nachrüsten und die Zuluft von außen zuführen! Also mal abwarten und schaun wie sich das ganze weiterentwickelt - auf jeden Fall noch mal ein Dankeschön für die Antwort!

Hallo - wollte mich für die Antwort bedanken!
Also ein Leck vom Ofen konnten wir nicht finden und ich glaube nicht - bzw. weiß dass nur ofengeeignete Baustoffe verwendet worden sind. Lehm und Schamottsteine und 5er Ziegel + Putz - der Mann macht das schon viele Jahre und auch zuverlässig! Fliesenkleber z.B. wurde nicht benutz da nur verputzt - und keine Kacheln - mein Mann ist im Baustoffhandel tätig und weiß da eigentlich auch bescheid - sorry - kann jetzt nicht mit den Namen der Materialien dienen. Vielleicht kommt die Reizung aber auch wirklich durch überheizen - sprich zu warme Luft - wir werden jetzt mal eben „vorsichtig feuern“. Ansonsten bleibt uns noch der Versuch mit anderem „neuem“ Holz zu heizen und wenn alle Stricke reißen müssen wir nachrüsten und die Zuluft von außen zuführen! Also mal abwarten und schaun wie sich das ganze weiterentwickelt - auf jeden Fall noch mal ein Dankeschön für die Antwort

Hallo Nicole, vielen Dank für die freundliche Mail. Ich habe einen interessanten Beitrag in dem Heft „Das Haus“ gelesen, es handelt sich just um die geschilderten Probleme. Vielleicht wollt Ihr diesen Beitrahg lesen. Es ist das Heft Nr. 1-2, Seite 52.
Das Magazin wird vertrieben vom Internet Magazin Verlag GmbH, Postfach 810164, 81901 München, Ruf 089-92500.
Eine Internet-Adresse fand ich nicht, dies wird man mit einem Telefonanruf erfahren. Das Heft kostet 1,40 Euro.
Viel Erfolg-samsontiffy

hallo.
es gibt dafür sicherlich mehrere möglichkeiten. aus "ofen geht nicht hervor um welchen ofentyp genau. ein speicherofen (der überwiegend strahlungswärme abgiobt oder ein (heiz)kamin, der überwiegend die wärme als warmluft abgibt!? denn bei warmluftöfen gibt es natürlich viel luftbewegung und daher auch staub, was bei einem speicherofen ( auch grundofen) nicht der fall ist. auch habe ich gelesen, dass „ziegel und putz“ verwendet wurden, was definitiv NICHT zu den geeigneten matrerialien zählt im ofenbau, da abrieb (staubproduktion) und wechsletemperaturbeständigkeit nicht gegeben sind und auch „putz“ ist ein thema wenn kein spezieller ofenputz genommen wird, der vielleicht sogar zementanteile hat. ( http://www.spirit-of-fire.com/kachelofen-technik/ hier gibts ein qualitatives ranking übe rgeeignete materialien für speicher und strahlungsmantel eines ofens!)

also für mich klingt es nach ungeeignete verbaute materialien, die irgendwelche reizstoffe (abriebstaub, konvektionsreizung, zement etc.) freisetzen.

brennmaterial (sofern holz!) sollte normal nicht schuld sein, da der feuerraum ja abgeschlossen ist (ausser bei ganz offene kamine), alles andere als naturbelassenes holz (holz brikks etc.) hat in einem holzofen ja ohnehin nichts verloren, da es die umwelt versaut!