Trockener Mais

Hallo, ich meine, meine Frage gehört nicht so gar richtig hierher, ich finde gleichwohl nichts besseres.

In den letzten Tagen ist mir aufgefallen, daß links und rechts der Straßen große Felder mit auf dem Stengel vertrocknetem Mais stehen geblieben sind. Manchmal-selten auch jetzt geerntet werden.

Das kannte ich von früheren Jahren anders: Der Mais wurde noch grün geerntet und oft zu Silage etc. verarbeitet.

Hat dieses Vertrocknen lassen einen Grund? oder gar einen höheren Sinn?

Ist mir das früher nur nicht aufgefallen?

Gruß Antal

Hallo Antal!

Silage wird aus der gesamten Maispflanze gewonnen. Also Frucht und Grünzeug. Wie Du schon schreibst.
Dann gibt es natürlich die Frucht allein, die zu Hühnerfutter wird. Das heißt, die Frucht wird mit einem Mähdrescher, wie normales Getreide geerntet, gedroschen und verfüttert.
Und ich denke, das hast Du gesehen. Damit wartet man natürlich, bis der Kolben richtig gereift ist.
Gruß Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo *Werner*,
aus Antals Posting geht hervor, dass die Pflanzen noch auf dem Feld stehen, also nicht gemäht sind.

Hallo Antal,
ich wüsste gerne, wo jetzt noch Maisfelder stehen. Eigentlich müsste die Ernte abgeschlossen sein.

Es gibt Mais, der verfüttert wird (Silage); dafür wird alles verwendet, was auf dem Acker steht; aber das sollte noch frisch und grün sein, denn trockene Pflanzen enthalten kaum noch Nährstoffe und sind kaum für Silage geeignet.

Es gibt aber auch Mais, wo nur der Maiskolben von Interesse ist (für menschlichen Verzehr z.B.), der Rest wird gehäckselt und/oder verfüttert.

In beiden Fällen müsste die Ernte inzwischen abgeschlossen sein, wie gesagt.

Möglicherweise konnte der Mais nicht geerntet werden, weil es zum erntezeitpunkt zu nass gewesen ist. oder der Mais ist vertrocknet und hat keine lohnenswerte Ausbeute an Kolben gebracht, weswegen er stehen gelassen worden ist, jetzt aber doch noch gehäckselt wird und in den Boden (zur Verbesserug der Struktur; Nährstoffgabe) eingearbeitet wird.

Viele Grüsse,
Deborah

PS: befinden sich diese Felder in Ostdeutschland ?

Evtl. hat sich der Bauer übernommen und kam mit der Ernte nicht nach, oder es lag eine Fehlplanung vor -> weniger Bedarf an (Futter)Mais als gedacht–> Frucht „vergammeln“ lassen.)

Hallo Deborah

PS: befinden sich diese Felder in Ostdeutschland ?

Evtl. hat sich der Bauer übernommen und kam mit der Ernte
nicht nach, oder es lag eine Fehlplanung vor -> weniger
Bedarf an (Futter)Mais als gedacht–> Frucht „vergammeln“
lassen.)

Hier in der Gegend stehen so Maisfelder auch rum. Und hier ist Nordwestdeutschland in einer traditionellen Bauerngegen, wo man meinen sollte, dass die Landwirte eigentlich wissen, was sie tun *g*.
Aber eine Erklärung hab ich dafür auch nicht. Vielleicht frag ich bei Gelegenheit mal nach.
Gruss
Marion

Vielleicht ist es ja auch eine neue Vorschrift? Ich galube bei unseren Bürokraten so langsam an alles. So hat mir die Bäurin, bei der ich gelegentlich ein paar Flaschen wein aus eigenem Anbau hole, kürzlich gesagt, die müßten jetzt ihre Felder bestellen nach Vorgabe von irgendeinem Amt. Können also NICHT mehr einfach ihren Pflug anhängen und losackern.

Undenkbar? offenbar nicht.

Antal

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo nochmal,

Anbau hole, kürzlich gesagt, die müßten jetzt ihre Felder
bestellen nach Vorgabe von irgendeinem Amt. Können also NICHT
mehr einfach ihren Pflug anhängen und losackern.

Also, das interessiert mich jetzt aber näher.
Was meinst Du damit? Was für „irgendein“ Amt ist das genau?
Kann ich mir noch nicht genau vorstellen, was jetzt reglementiert worden ist.

Du holst Wein? Also bist Du irgendwo in Süddeutschland?

Deborah

Hallo Deborah!

Es wird nichts reglementiert!
Die Landwirtschaftskammer gibt Empfehlungen für die Aussaat und Ernte und dazwischen auch für das Düngen usw.
Das ist schon lange so und hilft den Bauern sehr.
Gruß Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Werner,
davon gehe ich ja auch aus, das Antal dies meinte. Man kann die Empfehlungen natürlich auch anders verstehen, vielleicht auch als Landwirt, aber erst recht vielleicht als Normalbürger, der dies als Reglementierung begreift.

Also: alles wie gehabt.
Deborah

Hallo Antal,

stimmt, jetzt, wo Du es schreibst, fällt mir ein, daß mich das
auch schon gewundert hat. Ich lebe in der Region Neuburg a. d.
Donau / Ingolstadt, und hier ist nicht ein Maisfeld abgeerntet.
In früheren Jahren war um die Zeit die Maisernte schon seit
vielen Wochen abgeschlossen.

Ich frage einfach einen der Bauern in meiner Umgebung und poste
wieder.

Grüße

Otto

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Deborah!

Sicher, nur der Normalbürger bekommt da doch nichts von mit und es interessiert ihn nicht.
Ein Landwirt versteht sie sicher nicht falsch/anders. Der lebt mit den LWK s und weiß seit seiner Ausbildung zum Landwirt, was er dadurch für Vorteile hat.
Ebenso Empfehlungen über Dünger und Unkrautvernichter. Diese werden heute, dank Satellitenüberwachung, so gezielt eingesetzt, daß die Landwirtschaft sehr viel Geld spart.

Gruß Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Den Wein hole ich im Taubertal. Da wohnt meine Mutter, und zuweilen fahre ich da eben hin. Wenn ich nächstes Mal dort bin, frage ich die Bäuerin, welches Amt das ist.

Antal

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo an alle,

ich muss mich korrigieren: wie Ihr dem Text unten entnehmen könnt, ist es nicht eine Nachlässigkeit der Landwirte, dass der Mais noch „vertrocknet“ auf den Feldern steht, sondern aufgrund der diesjährigen Witterung wahrscheinlicher eine spätere Ernte als üblich von Körnermais. Normalerweise wird Körnermais im Okrober gerntet, wenn er seine Vollreife erhalten hat.
Wahrscheinlich fallen in diesem jahr die trockenen Pflanzen (mit den endlich ausgereiften Kolben) auf, weil sie in der überwiegend abgeernteten Landschaft stehen. Vielleicht war der Sommer insgesamt zu nass und sonnenarm, dass der Mais erst jetzt zu seiner Vollreife gekommen ist.

Hier nun der Ausschnitt aus einem Buch:

Mais

Mais ist frostempfindlich, daher findet seine Aussat verhältnismässig spät im jahr statt (April/Mai, nach den letzten Frösten). Da es sich um eine C4-Pflanze handelt, ist sie ebenfalls auf sonnige und warme Standorte angewiesen bzw. muss die Vegetationszeit asureichen, dass der Mais zur Reife kommen kann (FAO-Zahlen).

Mais kann in Deutschland u.a. als Silomais angebaut werden diese Sorten werden im Teigreife-Stadium geerntet, d.hdie Körner besitzen eine teigige Konstistenz (Wassergehalt liegt bei etwa70%); dies ist etwa im August/September der Fall. Der Mais wird komplett geerntet (gehäckselt) und siliert (z.B. zu Mieten angehäuft, festgefahren und mit Planen abgedeck; unter Luftabschluss findet ein kontrollierter Gärprozess statt).

Beim Körnermais muss man die Vollreife (ca. 40% Wassergeahlt) abwarten, wovon der Erntezeitpunkt abhängig ist; die Körner sind in diesem Zustand hart. Unter ungünstigen Verhältnissen die Ernte auch bei 45% Wassergehalt vorgenommen werden müssen. Der Mais wird überiwegend durch Mähdrusch geerntet, und die Körner müssen auf eine Feuchtigkeit von 15% heruntergetrocknet werden. Körnermais kann auch im Pflück-Schrot-Ernteverfahren zu Kolbenschrot bzw. Lieschkolbenschrot verarbeitet (dafür muss der wassergehalt aber bei 50-55% liegen). (Pflanzenbau, Gerhard Geisler, Paul Parey Verlag, 1980)

Viele Grüsse, Deborah