Trockenfutter oder Dosenfutter?

Hallo, habe einen 5 Monate alten Britishkurzhaar Kater. Hab viele Gerüchte über Tiernahrung gehört. Z.b. dass von Whiskas Produkten abzuraten ist, oder dass teuere Produkte extra Konservierungsstoffe reintun, welche dem Tier nicht gut tun. Anderseits habe ich gehört dass Trockenfutter nicht gesund sein soll.

Ist etwas an diesen Sachen dran?

Zusätzlich wollte ich fragen, ob ich dem Kater normale Milch oder die haltbare Milch kaufen soll?

Danke im Voraus.

Hallo,

gutes Katzenfutter enthält nicht zu viel Getreide, sondern 60% oder mehr Fleisch.

Prinzipiell empfehlenswert sind alle Sorten, die es hier gibt, musst sie ja nicht dort kaufen (obwohl der Shop sehr empfehlenswert ist):

http://www.sandras-tieroase.de

Zusätzlich wollte ich fragen, ob ich dem Kater normale Milch
oder die haltbare Milch kaufen soll?

Katzen brauchen überhaupt keine Milch, viele erwachsene Katzen vertragen sie auch nicht und bekommen Durchfall, weil nachdem sie entwöhnt sind, die Produktion des für die Milchzuckerverdauung nötigen Enzyms Lactase langsam eingestellt wird. Katzen trinken Wasser.

Gruß,

Myriam

Hallo, mein Kater frißt nur Trockenfutter,allerding gehört dazu immer reichlich Wasser.

Von Milch können sie extremen Durchfall bekommen.
nimm lieber Katzenmilch.

Beim Nassfutter mußt Du es ausprobieren,Katzen können Feinschmecker sein.
Was ihnen heute schmeckt,kann morgen schon verschmäht werden.

Liebe Grüße

Hallo!
Probiers aus, was Deine Katzen am liebsten fressen. Das füttere ihnen. Die wissen am Besten was ihnen bekommt und was nicht.
Ich bin Jahrgang 1940. Bin " auf einem Dorf " mit Hunden und Katzen gross geworden. In der Zeit nach dem Krieg war Hunde- und Katzenfutter noch gar nicht erfunden. Die Tiere haben das gekriegt, was wir auch gegessen haben. Fleisch für Hund und Katze - Fehlanzeige. Das hatten wir selbst nicht und die Tiere haben sich jahrelang bester Gesundheit erfreud.
Gruss Peter

jop die frage hatten wir auch mal… Ich denke dass Trockenfutter nicht das besste ist (nicht mal angeweicht) eher lohnen sich richtige dosenfutter. Davon würde ich mir einfach mal 5 versch. sorten kaufen…
Der Kater wird schon merken was er besonders mag. Delikatessen sind Fisch und Kaninchen… Aber das mit dem trockenfutter ist doch eigentlich auch klar, oder In der natur frisst kein tier trocken futter und auch kein getreide (aber ich denke dass man das verwenden kann…
Was die Milch angeht, war es bei uns immer egal, solange diese noch geniesbar war… Ich denke vollmilch ist Besser aber auch H-Milch ist Für katzen der Himmel. Wir haben immer die MIlch mit Wasser gemischt weil die katze im alter diese nicht so gut verdauen konte (alle sorten) obwohl sie Milch geliebt hatte
.P.S. hast du mehrere futterpackungen erwischt die dein Kater nicht essen will soltest du sie NICHT wegwerfen!!!
man kann diese an andere weiter verschenken
(vlt. schmeckts ja anderen katzen) oder du suchst in läden sogennante Futterspenden dort kannst du alles abgeben und es wird tieren gegeben, die gar nichts haben… (ebenso wie der (unverantwortliche)Besitzer)
Was das

Hallo,

das ist schon so in etwa richtig. Bei Whiskas und Co. zahlst du immer auch die Werbung und die Marke mit, nicht unbedingt für den Inhalt. Ob ein Futter gut oder schlecht ist, hängt aber deshalb nicht unbedingt vom Preis ab. Es gibt in jeder Preiskategorie gute und schlechte Futtersorten. Das allergünstigste Futter wird zwar nicht unbedingt das beste sein, weil hochwertige Inhaltsstoffe eben auch teurer sind, aber du musst deswegen auch nicht das allersteuerste nehmen. Selbst das kann der letzte Müll sein… Deswegen sollte man immer darauf achten, dass ein Futter einen hohen Fleischanteil hat, keinen Zucker enthält und möglichst kein Getreide. Desweiteren ist es immer noch ganz gut, wenn genau aufgelistet ist, welches Fleisch und welche Nebenerzeugnisse drin sind, sonst kann das alles mögliche sein. Zwar wird das nicht immer so genau aufgelistet, aber einem Futter mit „Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (Huhn mind. 4 %)“ traue ich meistens erstmal nicht über den Weg, da kann schließlich alles mögliche drin sein (muss aber nicht).
Beim Trockenfutter ist es aber schon allein schwer, eines zu finden, was den oben genannten Kriterien entspricht. Zusätzlich ist es eben trocken und entzieht bei der Verdauung der Katze zusätzlich Wasser. Da Katzen aber von Natur aus ihren Wasserbedarf über die Nahrung decken (Wüstentiere), haben sie häufig im Alter mit Nierenerkranknugen zu kämpfen, da sie selten genug trinken. Deswegen reichere ich das Nassfutter beispielsweise auch immer mit einem Schuss Wasser an und habe einen Trinkbrunnen aufgestellt. Zur Zahnreinigung gibts immer mal wieder getrocknetes oder rohes Fleisch, das nehmen sie ganz gerne. Deswegen kann man aber trotzdem Trockenfutter verwenden. Ich nehme es beispielsweise als Leckerchen. Schließlich ist Trockenfutter immer noch gesünder und günstiger als die meisten im Handel erhältlichen Leckerchen und die Katzen fressen es sehr gerne. Ich werfe die Stückchen beispielsweise oder tue etwas in einen Snackball oder ein Fummelbrett, sodass sie es sich erarbeiten müssen. Das macht ihnen auch noch Spaß und schmeckt :wink:
Und zur Milch: meine bekommen alle paar Wochen mal einen Schwaps Milch von uns ab. Extra kaufen würde ich keine Milch und schon gar keine sogenannte Katzenmilch (da muss man mal gucken, was da teilweise für ein Müll drin ist!), denn eigentlich braucht keine Katze Milch. Sie trinken sie nur sehr gerne :wink: Da aber viele Katzen keine Laktose vertragen, sollte man ihnen immer nur entweder ganz wenig geben oder eben laktosefreie Milch oder Ziegenmilch, wenn es denn unbedingt sein muss. Ein Schlückchen Sahne oder Kondensmilch oder ein Löffelchen Naturjogurt nehmen auch viele sehr gerne als Leckerli.

Liebe Grüße,
Liz

Hallo Michail!

Du solltest wirklich lieber versuchen, Deinen Kater mit Dosenfutter zu ernähren. Trockenfutter käme für mich nur in Frage, wenn der Kater sich total dem Nassfutter verweigert. D. h. jetzt nicht, dass Du niemals Trofu geben solltest, ich würde den Anteil an der Ernährung aber nicht über 20 % liegen lassen.

Die meisten Katzen trinken zu wenig, und laufen bei reiner Trockenfütterung schnell Gefahr, Probleme mit Blasensteinen zu entwickeln (was auch schon mal tödlich verlaufen kann). Dem Kater meiner Kollegin musste deswegen vorletzte Woche sein „Schnippel“ entfernt werden.

Meine Katzen bekommen fast nur Dosenfutter, das ich sogar noch mit etwas heißem Wasser verpansche. So brauche ich mich nicht mehr darum zu kümmern, ob sie auch genug trinken. Und handwarmes Futter schmeckt den Katzen auch gleich besser. Hin und wieder streue ich etwas Trockenfutter oben drauf, oder wenn ich es wirklich mal sehr eilig habe, kriegen sie eine komplette Trockenfuttermahlzeit.

Trockenfutter ist übrigens auch nicht gut für die Zähne, wie Dir vielleicht einige Leute weismachen wollen werden. Für einen guten Abrieb auf den Zähnen kannst Du sorgen, indem Du entweder Deinem Kater mit spezieller Katzenzahnpasta die Zähne putzt (schwierig), oder indem Du ein- oder zweimal wöchentlich etwa mausgroß geschnittenes, rohes Rindfleisch (besser kein rohes Schweinefleisch geben) zum ordentlichen Durchkauen verabreichst.

Der Zusammenhang zwischen Konservierungsstoffen und teurem Futter ist Unsinn. Achte einfach darauf, dass auf dem Futter nichts von EU-Zusatzstoffen steht, eine Konservierung über Vitamine wäre besser.

Achte unbedingt, egal ob Du nun Trocken- oder Nassfutter verwendest, auf einen hohen Fleisch- und niedrigen Getreideanteil (in der Zutatenliste sollte zumindest das Fleisch vor dem Getreide genannt werden und nicht umgekehrt). Außerdem sollte das Futter keinen Zucker enthalten. Eine gute Bezugsquelle hat Dir ja schon Myriam (Fingersmith) genannt.

Die teureren Futtersorten sind übrigens oft nicht wirklich teurer, weil Du davon viel weniger verfüttern musst. Meine drei Katzen kriegen z. B. von einem hochwertigen Futter täglich jede ca. 120 g Feuchtfutter insgesamt und kommen so zusammen mit einer großen Dose den ganzen Tag aus. Von Billigfutter (Supermarkt) bräuchte ich aber drei Dosen für alle drei Katzen, damit sie ihren Nährstoffbedarf gedeckt kriegen.

Und da kein Fertigfutter der Welt wirklich fehlerfrei ist, gebe am besten nicht nur eine Sorte. Wechsele zwischen verschiedenen gleichwertigen Sorten, dann bügelt das eine Futter die Fehler des anderen praktisch aus und umgekehrt. Außerdem hast Du dann keinen heiklen Kater und keine Probleme, falls ein Futter mal vom Markt verschwindet.

Da Milch kein Getränk, sondern Nahrung ist, und wie schon zuvor von anderen geschrieben, zu Durchfall führen kann, würde ich sie nur ganz selten (z. B. als Leckerlie zu Weihnachten o. ä.) bzw. nur in sehr kleinen Mengen anbieten.

Eine gute Ernährung ist keine Garantie für einen immer gesunden Kater, im besten Fall aber bewahrt sie Dich vor so einigen Tierarztkosten, die natürlich erst später auftreten. Es also nicht unbedingt klug, beim Essen sparen zu wollen.

Schöne Grüße und viel Spaß mit Deinem Katerchen!

Jacqueline

P.S.: Hier noch die FAQ zum Thema Dosen-/Trockenfutter FAQ:2262.

Liebe Jacqueline!

Darf ich fragen, welches Dosenfutter du fütterst?

LG
Nine

Hallo Nine246!

Klar darfst Du das :wink:

Zur Zeit füttere ich die folgenden Nassfuttersorten in allen erhältlichen Geschmacksrichtungen:

  • Natural Cat (Power of Nature)
  • Instinct (Nature’s Variety)
  • Prairie (Nature’s Variety)
  • Felidae
  • GreenFish (nur selten)
  • Evanger’s (nicht alle Sorten so beliebt bei meinen Katzen)

Ich bestelle alles bei Cats’ Country. Da die als Direktimporteure manchmal länger auf Nachlieferungen aus den USA warten müssen, bilde ich ganz gerne Vorräte, dann geht mir hier nichts aus.

Gruß,

Jacqueline

1 Like

Super!
DANKE!!!

Hallo Myriam,

Katzen brauchen überhaupt keine Milch, viele erwachsene Katzen
vertragen sie auch nicht und bekommen Durchfall, weil nachdem
sie entwöhnt sind, die Produktion des für die
Milchzuckerverdauung nötigen Enzyms Lactase langsam
eingestellt wird. Katzen trinken Wasser.

Ist Milch nicht auch schlecht für die Nieren? Meine, so etwas mal gelesen zu haben. Oder irre ich mich da?

LG
Kathrina

Hallo Peter,

Soweit stimme ich Dir zu, aber bitte vergess nicht, dass die Katzen Freigänger waren und sich ihre nötigen Vitamine über Mäuse und vögel reingeholt haben und das Essen vom Menschen nur ein angenehmer Zusatz war.

Auch denke ich, dass die damaligen Hunde und Katzen wesentlich robuster waren.

Ich glaube, dass durch Züchtung etc, die Tiere doch relativ „verweichlicht“ sind und schon mal eher unverträglich auf verschiedene Kost reagiert :wink:

LG
Wölkchen

1 Like

Hallo,

nimm lieber Katzenmilch.

Tipp: wenn überhaupt Milch, würde ich es mal zuerst mit lactosefreier Milch aus dem Supermarkt probieren. Die ist zwar teurer als normale Milch, aber immer noch billiger als die Katzenmilch.

Was ihnen heute schmeckt,kann morgen schon verschmäht werden.

Seufz, wem sagst Du das…

Gruß, Niels

also meine sind gar nicht sooo heiss auf Dosenfutter. Ließ mal genau was da so drin ist. Das wenigste ist Fleisch. Im Hundefutter im übrigen genauso. Wenn du was gutes tun willst, kann ich dir ein gutes Futter empfehlen. Kommst da aber nicht mit ein paar Cent aus. es hat 80-90 % Fleisch. Nicht das einfache aus dem Supermarkt füttern bitte.
lg

Und was hat das jetzt mit der Frage zu tun, ob Trockenfutter schlecht für Katzennieren ist?

LG
Kathrina

Solange GENÜGEND Wasser Zur Verfügung steht und auch sichergestellt ist das die Katze genügend trinkt ist Trockenfutter nicht ungesund. Durch Dosenfutter wird ja Flüssigkeit mit aufgenommen (heisst ja auch Nassfutter)!