Trockenrisse an Baumscheiben

Hallo Alle da draußen!
Habe mir beim Baumfällen ein paar Baumscheiben schneiden lassen, die wie ich weiß, aber beim trocknen immer aufreißen.
Was kann ich also tuhen, um das zu verhindern?
Ein paar schlaue meinten, ich solle in der Mitte ein kleines loch bohren und es dann mit
Selikon füllen.
Geht das??
Danke!!

Hallo,

wer auch immer den Tip mit dem Silikon gegeben hat…ich kann aber beim besten Willen nicht nachvollziehen, was das bringen sollte.

Der Schreiner verhindert das Reißen der Hirnholzbereiche z.b. mit sog. Welleneisen, die bei stärkeren Brettern und/oder Bohlen ins Hirnholz eingeschlagen werden und durch das Wellenprofil Halt findet, somit die Spannungen im Holz aufnimmt.
Ich denke,dass das auch die Lösung für deine Anfrage ist.
Ich denke hiermit dürfte Dir geholfen sein:
http://www.m-amrhein.de/de/bauwellenband-welleneisen

MfG
Der kleine Holzwurm

Hallo,
das muss man so hinnehmen…
Da Holz in den Zellen um die bis zu 30% Feuchte hat, im Winter um die ca. 20 - 25% wenn es gefällt wird. Da der Schwund wenn die Feuchtigkeit austritt in Wohnungen bis zu ca. 6% heruntergeht Schwinden auch die Zellen. Also giebt es grundsätzlich Risse bei Baumscheiben. Und je größer der Durchmesser der Baumscheiben desto größer die Risse. Wenn sich duch die Sommer und winterzeit die Feuchtigkeit in der Wohnung permanet ändert arbeitet es also ständig.
Richtig gesehen arbeit Holz also mehr wie Wir!!!
Man muß also diese Risse die enstehen absulut hinnnehmen. Dem kann man nicht entgehen.
Dem austausch der Feuchtigkeit muß man bei massiven Konstruktionen grundsätzlich mit einkalulieren.

Tischlermeister
Ralf-Dietmar Andrees