Trockenschüttung oder lieber Bodendämmplatten?

Hallo erst einmal an Alle :smile:

Folgendes „Problemchen“:
In unserer Anliegerwohnung(Altbau) im Wohnzimmer EG ist der Boden total schlimm aufgebaut. Unter dem Laminat sind die OSB-Platten, diese sind auf den Holzbalken und die Holzbalken sind auf dem Fundament. Dadurch ist der Boden sehr nachgiebig und der Boden knarrt natürlich sehr:frowning:

Ich möchte jetzt das alles aufreißen, um alles einigermaßen vernünftig zu machen. Der Abstand vom Fundament bis zur Bodenhöhe-Soll sind ca. 160mm bis 180mm.

Was nehme ich da am besten? 160/180mm Trockenschüttung mit verdichten oder doch lieber die Bodendämmplatten mit Dicke 160/180mm?

Zuschütten wäre ja einfacher wegen Unebenheiten und diverser Leitungen, die quer durch den Raum verlegt sind oder doch nicht?

Für Eure Vorschläge bedanke ich mich bereits im Voraus :smile:

Hi!

Ist jetzt schlecht was dazu zu sagen,
da müsste man das erstmal rausreissen, und sich ansehen.

Keller scheint ja wohl nicht darunter zu sein.
Wie sieht es mit der Feuchtigkeit aus, alles trocken?
Die Leitungen, die da drin liegen, muss da was erneuert werden, macht es Sinn, ev. paar Leerrohre mit einzubauen, für ev. Netzwerkkabel, oder einfach als Vorsicht, wenn mal was kaputtgeht?

Wärmeisolierung ev. nötig,oder sinnvoll, wg. kalten Fussboden?

Grüße, E!

Hallo und Guten Morgen,ich würde eher zur Schüttung neigen,weil es somit kein knarren oder quitschen mehr gibt und du einen großen Hohlraum auszugleichen hast.Kann sich nämlich bei der Dämmung auch wieder absetzen.Wenn alles dicht ist(Spalten Risse mit Bauschaum zuspritzen)
,kannst du mit der Schüttung beginnen.(Bitte hochwertiges Schüttgut kaufen (z.B.Fermacell)
einige Latten waagerecht! auflegen (auf deine Balken) somit kanst du geradlinig das Schüttgut abziehen.Danach die Latten
entfernen und den Rest(wo die Lattung lag) auch noch ausfüllen.
Dann mit Fermacellplatten mind.3-4cm stark quer zu deinen Balken verlegen und in der Fuge verkleben mit Fermacellkleber und verschrauben.Somit bekommst du schnell deine Fläche wieder tragfähig…
Viel Spaß beim verlegen …MfG

Hallo!

Richtig, Keller haben wir nicht.
Wie’s mit der Feuchtigkeit aussieht, wissen wir leider nicht. Was ist wenn? Einfach eine Wasserundurchlässige Folie drauf?! Und wenn keine Feuchtigkeit vorhanden ist?
Das mit Leerrohren finde ich eine gute Idee. Danke.
Um die Wärmeisolierung mache ich mir nicht so viele Gedanken. Denn bei momentanem Aufbau war der Boden im Winter auch nicht besonders kalt. So wird der nach jetzigen Maßnahmen sicher noch besser isoliert.
Außerdem kommen oben drauf auf die Schüttung die 30mm starke „Greenline-Estrichelemnte“ von Fermacel.

Vielen Dank schon mal für die Antworten :smile:

Hallo und guten Abend :smile:

Sehr schön, ich würde auch lieber mit der Schüttung arbeiten als mit den Platten. Da ich weder keine Platten zuschneiden muss noch irgendwelche Unebenheiten ausgleichen.

Apropos Fermacel …

Auf die Schüttung werde ich die Fermacel Estrich-Elemente verlegen
aber was die Schüttung angeht gibt es so viele unterschiedliche.

Was kann ich mit anderen(„Billigschüttungen“) falsch machen?

Danke im Voraus :smile: